Beiträge von SHIGERU

    Der November ist ja der klassische Wechselmonat bzgl. der KFZ-Versicherung. Ich bin seit über 30 Jahren Kunde der HUK, seit 3 Jahren der HUK24.


    Auch wenn man nicht vorhat, den Versicherer zu wechseln, lohnt es sich dennoch häufig, die bestehende Police für das kommende Jahr neu abzuschließen (insbesondere bei Fahrzeugmodellen, die neu auf den Markt kamen und deshalb traditionell von den Versicherern erst einmal "hoch" im Beitrag eingestuft werden; also auch im Fall unseres HR-V der 3. Generation). Ich habe das heute im Onlineportal der HUK24 gecheckt und siehe da:


    Belasse ich alles wie es ist, steigt mein Jahresbeitrag ab 01.01.2023 um 60 €. Schließe ich unter "Tarifwechsel" den bestehenden Vertrag 100% inhaltsgleich neu ab, ermäßigt sich der Jahresbeitrag um 40 €.


    Also checkt mal Eure bestehenden Verträge, ob ihr im kommenden Jahr nicht auch "günstiger" fahrt...

    Übrigens hat mir mein HH erzählt, dass die Reifen nicht nur generell erheblich teurer geworden sind, sondern die Hersteller auch die Profiltiefen um 1,0-1,7mm verringert haben (entspricht dem Abrieb von etwa einem Jahr). In Zeiten der Inflation wird also nicht nur die Nudelpackung von 500g auf 400g verschlankt ...

    Aber bei momentan 75 Cent Strompreis bei Neuverträgen laut check24 rechnet sich das rein gar nicht mehr momentan.

    Entspricht bei 19kwh Verbrauch ca 7.7 Liter Benzinverbrauch. Ein Hybrid kommt mit 5L aus.

    Vom Winter und EAutos brauchen wir gleich gar nicht zu reden.

    Der Verbrauch steigt deutlich mehr, wie beim Verbrenner.

    Mit meinem neuen HR-V eHEV rette ich mich daher in's nächste Jahrzehnt. Ich bin täglich mehr froh, dass ich diese Kaufentscheidung für 2022 getroffen hatte.

    Normalerweise sind Krisenzeiten (also jetzt) die besten Zeiten für Rabatte, weil Käufer dann verstärkt auf's Geld schauen. Es entstehen Rabattschlachten der vorgenannten Art (20-30%), weil um die Käufer gebuhlt wird, um die jahrelange Überproduktion loszuwerden.


    Gleichzeitig altert der aktuell im Schnitt knapp 9 Jahre alte PKW-Bestand in Deutschland weiter. Der Druck, ein neues Auto oder ein jüngeres gebrauchtes Auto zu kaufen wächst also immer mehr. Aktuell überlagert aber die Produktionskrise diese Abläufe. Es finden mangels Angebot und weiterhin starke Nachfrage keine Rabattschlachten statt.


    2023 wird sich daran meines Erachtens noch nichts ändern. 2024 denke ich wird ein Großteil der aktuellen Krise überstanden sein. Eine weiter anziehende Nachfrage trifft dann auf ein besseres Angebot (Verringerung der Lieferzeiten), aber nicht auf die jahrelang gewohnte Überproduktion. Ich denke daher, dass es Rabatte von 20-30% daher auch mittelfristig nicht mehr geben wird.


    Gleichzeitig nutzen die Fahrzeughersteller den Übergang zur E-Mobilität, die Überkapazitäten im konventionellen Fahrzeugbau drastisch abzubauen. Im ab 2025 deutlich wachsenden und ab 2027/28 dominierenden E-Auto-Markt werden - auch mangels Arbeitskräften - keine Überkapazitäten mehr aufgebaut werden. Zudem steigen die Rohstoff- und Energiepreise für die Herstellung von E-Autos enorm, so dass die Gewinnmargen der Automobilhersteller sinken (dauerhaft wird man nämlich auch E-Autos unterhalb von 40.000 oder 30.000 € anbieten müssen, um den Massenmarkt zu bedienen; die Chinesen stoßen gerade in diese Lücke im europäischen Markt). Ich sehe daher eigentlich auch langfristig keinen Raum für Rabattschlachten. Vielleicht bekommt man dann mal 5 oder im besten Fall 10% nachgelassen.


    So sehe ich das ;)

    SHIGERU Aus meiner Sicht hat HONDA mit dieser Behandlung der Kunden sein Gesicht verloren. Denn eine Kompensation wäre angebracht, zumal es dem Hersteller finanziell nicht schlecht geht.

    Ich bekam 2016 nach Überschreitung des vereinbarten Liefertermins kostenlos vorübergehend einen nagelneuen Civic zur Verfügung gestellt. Ob dafür Honda oder mein Händler verantwortlich zeichnete, kann ich nicht sagen.

    Ich musste auch nicht um diese Kompensation bitten. Es hieß nur: "Verträge sind einzuhalten. Wir können nicht rechtzeitig Ihr bestelltes Fahrzeug liefern. Also bekommen Sie vorübergehend Ersatz."

    Also bin ich vom 1.5,2016 bis 16.10.2016 kostenlos Honda gefahren (musste nur das Benzin bezahlen).

    Glückwunsch hotnight !


    Mich würde interessieren, wo er hergestellt wurde (Typschild am Fahrertürholm), nachdem die Honda-Produktion in Großbritannien geschlossen wurde,

    Kommt er aus der türkischen Civic-Produktion? Oder aus Japan?

    Auch ich musste nach 4 Jahren die Batterie wechseln (wiederholtes Laden half übrigens nicht), dann ging die Start-Stop-Funktion wieder. Laut ADAC bzw. Händler hatte die Batterie "Corona" (während der Pandemie in 6 Wintermonaten nur 5000 km gefahren (alles Langstrecke).