Beiträge von SHIGERU

    Unter MacOS und Linux gibt es keine 32 GB Grenze für USB-Sticks beim FAT32 Formatieren. Das ist eine alte Windows-Marotte. Mittlerweile kann man aber m.W. auf der Kommandozeile bei Windows auch bis zu 2 TB formatieren.

    Mag sein. Als normaler Nutzer ohne weitreichende EDV-Kenntnisse bekommst du von Windows keine FAT32-Formatierungsauswahl angezeigt, sobald der Stick mehr als 32 GB hat. Und die Windowsnutzer sind halt nach wie vor in der überwiegende Mehrheit.

    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir hier in einem Autoforum Lösungsvorschläge aufzeigen sollten, die für den Laien nicht noch mehr Probleme aufwerfen, sondern auf Anhieb funktionieren.

    Ist mir ein Rätsel warum ein Karten-Update irgendwie relevant ist.
    Warum nicht einfach per Android Auto oder Apple Car Play per Google Maps navigieren?
    Besser geht es in meinen Augen nicht.

    Laut Tests etablierter Fachzeitschriften schlägt "Here" (vormals Nokia Maps) regelmäßig "Google Maps" und zwar mit oft deutlichem Abstand. Wäre mal interessant, welchen Navi-Anbieter jene benutzt haben, die in Seen stürzen, in engen Gassen steckenbleiben oder bei Namensgleichheit in einem anderen Land landen (ich glaube, da liegt's aber dann nicht mehr am Navi :m0008: )


    Wenn ich mich richtig erinnere, war im HRV 2. Generation ein "Garmin"-Navi verbaut. Das war aus meiner Sicht tatsächlich schlechter als "Google Maps".


    Habe meinen HRV-eHEV seit 4/2022 und bislang ein Kartenupdate gescheut, da ich noch vom HRV der 2. Generation wusste, was für ein Aufwand und bisweilen Glücksspiel das jedes Mal war. Heute habe ich es kurzentschlossen angepackt.


    Vorneweg: Inzwischen wird es schwierig, noch einen USB-A-Stick in Geschäften wie MediaMarkt zu bekommen (alles 128 GB oder höher). Vermutlich im Internet noch eher, aber manchmal sind dann die Versandkosten höher als der Preis des Stick. 32GB ist aber der einzig mögliche Stick, da das Update knapp 30 GB hat und Sticks über 32GB nicht Fat32 formatierbar sind. Also hütet Euren 32GB-Stick wie einen Augapfel.


    32GB-USB-Stick formatiert und im Fahrzeug an der linken USB-Buchse angesteckt (=Datentransfer; rechts: Ladebuchse). Im Navi dann auf "Karteneinstellungen" - "Kartenaktualisierung" - "DL-Link generieren" gehen. In wenigen Sekunden wird der Link auf den USB-Stick geschrieben. Außerdem solltet ihr unter "Kartenaktualisierung" auch das Versionsdatum Eurer aktuellen Kartenversion aufrufen und aufnotieren, da dieses - eigentlich - zum Kartendownload benötigt wird ("Database").


    Bis hierher verlief alles so wie in vorangegangenen Beschreibungen, aber:


    USB-Stick an Laptop gesteckt und den Link aufgerufen. Es erscheint die Eingabeseite von Honda. FIN eingegeben und die "alte" Version, Database-Version genannt: 20200624 . Daraufhin Fehlermeldung "Database-Version nicht gültig" (siehe Bild 1). Ich kann mir aber keine andere "Database-Version" aus den Fingern saugen als jene, die im Navi zuvor angezeigt wurde. Der Weiter-Button ist nicht aktiv. Was tun?


    In der Fehlerbeschreibung von Honda heißt es, dass es dann am USB-Stick liegen muss. Wiederholtes Formatieren (auch eines anderen USB-Sticks) brachte keinen Erfolg. Dann habe ich gesehen, dass die Eingabe der Database-Version optional ist (Kein Pflicht-*). Also habe ich das Feld freigelassen. Voila: Weiterleitung zum Kartendienst "Here". Es funktioniert also auch nur mit der FIN. Bei Here wird automatisch und nur die "Europakarte" angeboten (siehe Bild 2; hier wurde auch schon von "Nordamerikakarte" geschrieben, was dann aber offensichtlich doch die Europakarte war).


    Der Download der 30 GB zog sich über eine Stunde und zwanzig Minuten (trotz Glasfaser und 250 mBit), was somit wohl eher dem "Here-Server" zu verdanken ist.


    Nun wieder ab in's Fahrzeug und USB angesteckt. Ohne irgendetwas am Navi machen zu müssen erkennt dieses das Kartenupdate am zuvor eingesteckten USB-Stick automatisch und fragt, ob das Update ausgeführt werden soll, Einmal am Bildschirm bestätigen und das Update wird auf's Navi übertragen (Dauer ca, 45-50 Minuten). Dabei kommt die Anzeige, den "Motor nicht abzustellen" (siehe Bild 3). Gemeint ist wohl die Zündung (Stromversorgung). Ich habe es ausprobiert: die Update-Übertragung läuft mit und ohne Motor.


    Ist die Übertragung fertig, wird der neue Versionsstand angezeigt (siehe Bild 4). Interessant ist, dass in der Navibeschreibung von "vierteljährlichen Updates, die 5 Jahre ab Fahrzeugkauf kostenlos seien" die Rede ist. Tatsächlich aber war es heute nach wie vor die Version vom 27.03.2025.

    Wie Thomas schon geschrieben hat: Achte darauf, dass die Sitzbezüge eine Freigabe für dein Automodell haben, damit die Airbags nicht behindert werden.

    Aus anderem Anlass (Toyota Corolla Cross) habe ich mich vor ein paar Wochen mit dem Thema beschäftigt. Ergebnis:

    4er-Sitzbezügesets gibt es schon ab sage und schreibe 20€ (a la Temu und Alibaba, von denen ich wegen komplett fehlender Beachtung gängiger Sicherheitsnormen ohnehin nie etwas kaufen würden). Die Preise für qualitativ gute und für die ungehinderte Airbagauslösung geeignete Sitzbezüge-Sets beginnen meist erst bei 200€

    War jetzt aber auch auf über 6ltr Durchschnitt, wegen der Autobahn. Ca. 140 herum und manchmal halt beschleunigen.

    Wenn man viel Autobahn fährt, darf man nicht schneller als 120 km/h fahren, um im Durchschnitt unter 6 Liter zu bleiben (ich habe im Schnitt 2/3 Autobahnanteil und komme so auf 5,6 L). Im Ausland ist das gar nicht so schwierig. Und man muss natürlich sehen, dass das Hybrid-Konzept hauptsächlich in der Stadt und bei gemäßigten Überlandfahrten voll seine Wirkung entfaltet; auf der Autobahn bietet der Hybridantrieb keinen Vorteil.

    Das Thema gehört hier nicht hin. Wir haben einen eigenen Thread für die 1. Generation des HR-V. Bitte schreibt dort weiter ...

    Servus Bompel,


    der türkische "Ausleger" meiner Familie in Adana hat gestern einen Toyota Corolla Cross Hybrid 1.8 gekauft. Bin schwer beeindruckt von dem Fahrzeug, vor allem, weil es in D doch ca. 4000 € günstiger als ein Honda HR-V bei gleichen Maßen und leicht stärkerem Motor ist. Mal sehen, wie sich dieser Toyota bewährt. (in der Türkei kostet das Fahrzeug 46.500 € wegen der "Luxussteuer"; dort sagt man: wir kaufen immer zwei Autos / Handys etc. Eines für uns und eines für Erdogan).


    Zuvor wurde dort VW gefahren. Aber VW bietet in der Türkei für die aktuellen Modelle (T-Cross, Taigo) keine LNG-Umrüstung an (obwohl die PKWs dort zu fast 50% mit LNG fahren), von Hybrid ganz zu schweigen ... Und der Generalimporteur von VW, Audi, Cupra, Porsche etc. ist ein Schmierenspezl von Erdogan, weshalb diese Marken dort derzeit von der Mehrheit ohnehin boykottiert werden. Der VW-Konzern wird jetzt schon nervös ...


    Ansonsten freue ich mich, dass es euch offensichtlich gut geht :)

    So, heute hatte ich den Radwechseltermin beim FHH.


    Auf die Batterie angesprochen wies mich der Meister daraufhin, dass viele Batterien aufgrund der aus vielerlei Gründen verringerten Kapazität mehrere Wochen Standzeit nicht verkraften. Und dann waren die Temperaturen in Berlin die letzten Wochen nachts im Minusbereich.


    Der Batterietest dort ergab keine Probleme, aber einen Ladezustand von 75 %. Ich solle doch ab und zu die Batterie laden und bei langer Standzeit eine Erhaltungsladung durchführen.


    Naja, also mehr „pflegen“.


    Das ist für mich als sehr langjähriger Autofahrer eine neue Erfahrung… 😏

    Als Münchner geht es mir wie dem Berliner Greuly, dass man oft viele Wochen kein Auto benötigt, weil man ja rund um die Uhr ÖPNV hat. Das Batterieproblem hatte ich schon beim HR-V der 2. Generation, obwohl mein HR-V immer in der Tiefgarage steht und die Temperatur dort nie unter +8° fällt. Ich habe mir deshalb angewöhnt, alle 2-3 Wochen eine "Einkaufsfahrt" zu machen. Dazu fahre ich in den Münchner Süden in das Gewerbegebiet eines Vorortes, wo man alles bekommt. Auf dem Weg dorthin (einfache Strecke 16 km) fahre ich 15 km kreuzungsfrei, so dass sich die Batterie gut selbst laden kann. Seitdem habe ich keine Batterieprobleme mehr. Ich mache es nicht nur wegen der Batterie, sondern auch wegen der Reifen.


    Falls sich jetzt einige Fragen: "wieso hat der überhaupt ein Auto?". Weil wir unser Ferienhaus im Ausland anderweitig nicht erreichen (schon gar nicht mit dem immer üppigen Gepäck; Mietwagen zu teuer) und weil es auch unterm Jahr immer wieder Dinge zu transportieren gibt, die man nicht selbst tragen kann. Die Jahresfahrleistung liegt dadurch immerhin noch bei 12.000 km. Und der Generation Lastenfahrrad gehöre ich auch nicht an.

    Interessant, dass es jetzt die Farbe "sand-khaki" nicht mehr gibt. Ich wurde bereits mehrmals auf Parkplätzen darauf angesprochen ("außerordentlich schön", "was Besonderes" usw.), zuletzt gestern. Die jetzt zur Verfügung stehenden "Allerweltsfarben" werden die Blicke wohl nicht auf sich ziehen ...


    Als advance-plus-Fahrer würde ich mich jetzt für sage-green-pearl oder weiß entscheiden.

    Das ist aber nicht im Handbuch beschrieben. Wie das bei Honda gelöst ist, kann ich jetzt nicht sagen. Wenn der Wagen ohne Mobilnetzverbindung in einer Garage steht, versucht das Modul immer wieder Kontakt zum Funknetz herzustellen. Ob das allerdings ausreicht, um die Starterbatterie zu entleeren? - Ich glaube nicht.

    Das glaube ich auch nicht. Mein Honda steht oft 3-4 Wochen ungenutzt im 2. Tiefgeschoss einer Tiefgarage. Dort gibt es null Handy- oder Satellitenempfang.


    Aber nochmal eine andere Frage an Greuly (ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge in diesem Thread gelesen, Nur die letzten 10):


    Das ab Werk ursprünglich bestehende Softwareproblem, das den Schließmechanismus der Heckklappe täuschte und so dauerhaft Strom zog, hast du durch Aufspielen des Honda-Softwareupdates durch deinen Händler beseitigen lassen?