Beiträge von SHIGERU

    Hatte ich auch schon ein Mal während der Fahrt vor etwa einem halben Jahr (nahezu identischer Kilometerstand). Bin stehengeblieben, Motor aus, alle Systeme aus. Paar Minuten gewartet und Motor wieder an. Und alles funktionierte wieder. Ist seither nie wieder ausgefallen. Ich denke, es ist wie mit dem PC/Laptop: einmal beim Hochfahren "nicht richtig eingefädelt" und schon kommt es zu ausfällen.


    Aber mich würde das Ergebnis bei deinem HH interessieren (ein halbes Jahr hätte ich ja noch Garantie, falls was getauscht werden muss).

    Der Suzuki Jimny ist unter seinen vielen Fans seit Jahrzehnten gehyped. Warum sollte dieser Honda das nicht auch schaffen (in Europa als Spaßfahrzeug; in Japan als Gebrauchsfahrzeug für diverse Berufe)?


    Sieht auf jeden Fall sehr knuffig aus.

    Es gab letztes Jahr einen Honda-Rückruf wegen fehlerhafter Software: soweit ich mich erinnern kann, betraf es den Schließmechanismus (Heckklappe), der - über einen längeren Zeitraum aber stetig - die Batterie leer saugte. Ich musste auch eines Tages den ADAC in die Tiefgarage holen zwecks Starthilfe bei leerer Batterie.


    Erkundige Dich bei Deinem Händler, ob das von Honda hierzu eigens bereitgestellte Software-Update auf deinem Fahrzeug aufgespielt wurde ... Dann sollte es endgültig o.k. sein.


    Entleerte Batterien sind ja nicht so gut (Möglichkeit der dauerhaften Schädigung der Batteriezellen). Mein Honda-Händler prüfte deshalb die einzelnen Batteriezellen der völlig leeren Starterbatterie. Die Batterie hatte durch die komplette Leerung jedoch keinen Schaden davongetragen und wurde (langsam) vollständig in der Werkstatt geladen. Insgesamt musste dazu mein Fahrzeug einen Tag und eine Nacht beim Händler stehen.


    Bei beschädigter Batterie hätte mein Honda-Händler die Batterie durch eine neue Batterie auf Kosten von Honda gewechselt, denn schließlich wäre es dann ein Folgeschaden, der aus der fehlerhaften Software resultiert.

    Ich würde sagen, dass das für Abblendlicht völlig normal und innerorts ausreichend ist.


    Und wenn du (wenigstens außerorts) die Lichtautomatik eingeschalten hast, dann schaltet er ja automatisch das Fernlicht dazwischen, wo dies ohne zu blenden möglich ist.


    Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du sagst ja selbst, dass du dich unsicher fühlst: Könnte auch eine (beginnende) Nachtblindheit dahinterstecken? Hast du das mal beim Augenarzt durchchecken lassen?

    In erster Linie hängt die Entscheidung zwischen beiden Fahrzeugen vom persönlichen Fahrprofil ab, Wenn du Kurzstreckenpendler bist und eine eigene Wallbox hast, dann ist der ENy1 sicher die bessere Alternative.

    Wenn du - wie ich - das Fahrzeug wegen gutem ÖPNV in der Stadt eigentlich nicht brauchst, sondern nur Langstrecke fährst, ist der Hybrid die bessere Alternative.


    Den Durchbruch für die reinen E-Autos sehe ich eigentlich erst mit der Feststoffbatterie (2027/28) kommen. Mein Plan ist daher, meinen eHEV bis 2030 zu fahren. das geht locker bei der Qualität aus Japan und einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km. Wenn sich dann die Nebel gelichtet haben, sehen wir Verbraucher hoffentlich klarer.

    Leider ist nicht erkennbar, wie lange du schon deinen HR-V eHEV fährst (sehr geringe Laufleistung pro Jahr?). Da du selbst schreibst, dass du "relativ bedacht" fährst, tippe ich auf ein Bremsenproblem. Ich würde mal auf geeigneter Strecke (keine Eigen- oder Fremdgefährdung!) aus höhere Geschwindigkeit ein paar Mal scharf abbremsen. Möglicherweise beginnen sich die Bremsen "festzufressen" (bedachte Fahrweise, längere Standzeiten, "feuchte" Abstellörtlichkeit) und sollten sich durch verstärktes Bremsen daher wieder etwas abschleifen. Jedoch tritt dieses Problem zuerst auf der Hinterachse auf.

    Wir werden unsere HR-Vs mal als Gebrauchtwagen nur schwer verkauft bekommen bzw. finanziell recht Federn lassen. Meine Befürchtung.

    Das glaube ich nicht.

    Aktuell hat Toyota (immerhin weltgrößter Automobilhersteller) seine neueste Verbrennermotoren-Generation (3 verschiedene Hubräume) vorgestellt. Diese Motoren sind 30% effizienter und können neben herkömmlichem Benzin auch mit e-Fuels etc. betrieben werden. Die Motoren werden auch bei Subaru (100%ige Tochter von Toyota) und Mazda (20%ige Tochter von Toyota) eingesetzt werden.


    Warum macht Toyota das? Ganz einfach: in Japan wird die Diskussion über zukünftige Antriebskonzepte sehr wissenschaftlich und völlig frei von irgendwelchen politischen Ideologien geführt. Das Ergebnis: im Maximalfall werden auch in Zukunft weltweit nur 30% herkömmliche (batteriebetriebene) E-Autos sein.


    Ich bin überzeugt, dass auch die EU und insbesondere Deutschland erkennt, dass wir allein das Weltklima nie retten werden. Ich bin gerade in meinem Ferienhaus in Ungarn. Hier kann sich niemand ein e-Auto leisten oder eine Wärmepumpe kaufen. Es ist eine rein deutsche Diskussion (wenn man das überhaupt Diskussion nennen kann: verordneter Ausstieg vom Verbrennungsmotor, verordnetes Ende der Gas- und Ölheizungen etc. innerhalb der nächsten 0-8 Jahre).


    Nicht umsonst haben BMW und Mercedes das Ruder inzwischen herumgerissen und setzen ebenfalls auf e-Fuels und Wasserstoff (wie Japan). Die Strategie des VW-Konzerns hingegen ist hochgefährlich: Die Verbrennertechnologie gibt man auf und mit den 30% in der Produktion günstigeren Chinesen kann man im "Massenmarkt" erschwinglicher E-Autos niemals mithalten.


    Unser Vollhybrid im HR-V ist meines Erachtens im Augenblick die beste Technologie (Verbrennerreichweite + maximale Sparsamkeit bei künftig stufenweise künstlich gesteigerten Spritpreisen); dabei ist er rund 15.000 € günstiger als ein vergleichbares reines e-Auto.

    80% der Europäer und noch viel mehr Leute außerhalb Europas können sich kein e-Auto leisten. Für unseren HR-V wird es noch mindestens 20 Jahre einen guten Gebrauchtwagenmarkt geben ...

    Danke Armin17 und Heimo S . Nein ich habe noch kein Update gemacht. Die Tips sind total Lieb, aber sind eure Navis fehlerfrei oder wurde sich da noch nie beschwert, man nur selber versucht zu Wursteln. ???


    Updates klappen immer gut.

    Ich habe auch keine Probleme im Ausland (Österreich, Ungarn, Italien).

    Meines Wissens gibt es verschiedene "Europa-Karten" bzw. Updates. Vielleicht ist bei deinem Navi der Bereich Frankreich nicht ordentlich upgedatet bzw. überhaupt drauf ,,, ? Mal checken (lassen).