Beiträge von SHIGERU

    Anders als beim aktuellen Modell (2. Generation) haben diesmal die Kunden am US-Automarkt das nachsehen, was die Vorstellung und den Verkaufsstart der 3. Generation anbelangt. Offensichtlich setzt man beim US-Modell, das ja bekanntlich weiterhin in Mexiko produziert wird, auf herkömmliche Antriebe (keine Rede von Hybrid) und AWD:


    Road Show (USA)


    Interessant wäre, wie der Ansatz "least expensive" = am wenigsten teuer (von allen Vezel-Varianten weltweit) mit dem Anspruch, höherwertigerer Materialien und einem kompletten Infotainment umgesetzt wird. Für mich wird da der Ami-Kunde stark umschmeichelt (wohl eher verschaukelt). Wahrscheinlich baut man in Mexiko für die USA einen (technologisch) mittelprächtigen aber günstigen HR-V, der den nicht so hohen Ansprüchen amerikanischer Autokäufer genügt, aber noch immer alles aus dem Hause GM, Ford oder Chrysler in den Schatten stellt (so macht es VW ja auch mit dem dortigen Bestseller "Jetta"). So gesehen können wir froh sein, dass die Hondas für den europäischen Markt inzwischen fast ausschließlich in Japan produziert werden ---

    Herzlich Willkommen hier im Forum. ようこそ (Yōkoso) !


    Da haben wir ja nun einen ganz großen Honda-Fan unter uns. Habe mir Deine Website angeschaut. Respekt!


    Den Fotos auf deiner Website entnehme ich auch, dass Du bereits in Japan gewesen bist. Bist herzlich eingeladen, hier auf virtuelle Art und Weise erneut auf Japanreise zu gehen. Habe einen entsprechenden Thread angelegt:


    Eine Reise durch Japan

    Viktor 1989


    Bitte immer erst die Stichwortsuche benutzen, bevor Du ein neues Thema aufmachst. Das Thema "Merkwürdiges Geräusch beim Startvorgang" hatten wir hier im Forum schon mehrmals. So schrieb 2017 (als sein HR-V also noch relativ neu war) Wiesl beispielsweise hierzu:



    Ich nehme an, dass Ihr mit "Nockhenwellenversteller" bzw. "Phasenversteller der Nockenwelle" das gleiche Bauteil meint. Das wäre als Ursache also auszuschließen.


    Ein weiterer Ansatzpunkt zur Nachschau durch die Werkstatt könnten demnach die Gummilager der Motorhalterung sein ...

    Warum wechseln? Brauch keinen Nachbarn zu imponieren. ;)

    Obwohl ich mit meinem HR-V sehr zufrieden bin (keinerlei außerplanmäßige Werkstattbesuche), möchte ich den Modellwechsel nun nutzen, vom Diesel (und Handschalter) wegzukommen. Der Kaufreiz liegt bei mir mehr beim e:HEV-Konzept. Vom Design her finde ich, dass die zweite Generation durchaus sogar noch mit Neuerscheinungen anderer Hersteller mithalten kann; das wäre jetzt nicht vorrangig für eine Wechselentscheidung zur 3. Generation ...

    Nachdem wir hier auch einige Forumsmitglieder aus Südbayern und Österreich haben, würde ich - wenn auch selbst einen HR-V-Diesel fahrend - mangels Beschwerden vermuten, dass der Benziner durchaus auch ein alpentaugliches Fahrzeug ist (wenn du im Urlaub nicht gerade einen Wohnanhänger dranhängen hast) ...

    und die Bremsen vorne bei 83tkm erneuert.

    Bei mir bei 79.000 km (hätten laut Werkstatt noch 5-10000 km gehalten, wollte aber im Winterhalbjahr kein zusätzliches Risiko eingehen). Gut 80.000 km scheinen also mit den werksseitigen Bremsen vorne drin zu sein ...


    Bei mir hat Corona die gegenteilige Wirkung; meine Jahresfahrleistung ist von 20-25000 km auf 8000 km in 2020 gefallen. Konnte nur dreimal zum Ferienhaus in Ungarn (ca. 5000 km insgesamt) fahren; Verwandtenbesuche entfielen ebenfalls weitestgehend. Bleiben noch die Wochenendeinkaufsfahrten ...


    Für 2021 zeichnet sich ein ähnliches Bild ab, denn bis Sommer wird sich wohl bzgl. Fahrten über die Grenze in's Ausland nicht wesentlich etwas ändern (wenn sich die Virusmutationen tatsächlich als deutlich infektiöser erweisen, drohen im Gegenteil wieder neue Grenzschließungen).