Beiträge von SHIGERU

    Meiner Meinung nach so designt das es selbst nach Jahren noch frisch wirkt

    Richtig. Ich werde erst wieder um 2030 ein neues Fahrzeug kaufen, wenn es entweder bereits bezahlbare Wasserstofffahrzeuge oder gut langstreckentaugliche Batterie-Fahrzeuge gibt, Also sollte das Design nicht bereits nach 3-4 Jahren altbacken wirken.


    Allerdings muss ich sagen, dass auch der HR-V der 2. Generation nach wie vor nicht altbacken aussieht. Das ist mir so richtig aufgefallen, als ich jetzt auf die dritte Generation wechselte.

    Laut KBA-Neuwagen-Statistik wurden im 1. Halbjahr 2022 insgesamt 1.565 HR-V zugelassen. Das entspricht 36,7 % der 4263 Hondas. Dann folgt der Jazz 1.282 (30,1%), der CR-V mit 736 (17,3%), der Honda e mit 428 (10%), der Civic mit 236 (5,5%) und 16 Sonstige (0,4%).

    Vielleicht handelt es sich bei den Sonstigen schon um erste ZR-V zur Vorstellung bei den Händlern und Testern? Wer weiß ...

    Dass der Honda e schon einen Anteil von 10% hat, überrascht mich. Auf der Straße habe ich diesen noch nie gesehen; nur im Showroom bei meinem Händler ...

    Beim Civic schlägt natürlich der aktuelle Modellwechsel durch. Da werden die Verkaufszahlen frühestens im Herbst nach oben gehen.

    Hallo Honda HRC93


    detroit_steel hat Recht. Der DPF dürfte das weitaus geringere Problem sein.


    Ein Kollege von mir hat auf diese Weise seinen BMW M3 zugrunde gerichtet. Sich den Wagen eigentlich nicht leisten zu können, aber deshalb - und aus Angabe - ausschließlich jeden Tag im Büro vorzufahren, war für ihn am Ende ein teurer Spaß: Motorschaden nach 1,5 Jahren. 5000 € Reparaturkosten. Nichts auf Kulanz, sondern laut BMW "selbst schuld". Und auch der Gutachter sagte: das nahezu ausschließliche Fahren kürzester Strecken ruiniert den Verbrennungsmotor.


    Das kannst du nur umgehen, indem du wenigstens alle 6-8 Wochen eine ordentliche Ausfahrt (200-300 km, möglichst viel Autobahn) mit dem Fahrzeug machst. Oder Deine Frau steigt auf einen Honda e um.

    Das Paket, wo die Pannenhilfe mit drin ist, sollte mindestens solange Kostenlos sein, solange die Garantie ist.

    Dafür bin ich eh schon ADAC-Mitglied. und der Mehrwert der übrigen App-Funktionen steht in keinem Verhältnis zum Preis.


    Interessant wäre einzig der digitale Fahrzeugschlüssel. Allerdings frage ich mich, inwieweit dieser nicht manipulierbar ist (vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis Autoschieberbanden das System überwinden.


    Diagnose des Fahrzeugzustands / Analyse für einen effizienten Fahrstil aus meiner Sicht nicht erforderlich.


    Fernfunktion der Prüfung, ob Fahrzeug verschlossen ist. Eventuell nützlich. Allerdings steht mein Honda fast ausschließlich im 2. UG einer Tiefgarage = Funkloch erster Güte; dort werden die Funktionen also ohnehin nicht abrufbar sein (kein Radio und Handyempfang).


    Und sollte ich mal mein Auto nicht finden, wurde es entweder gestohlen oder ich komme wegen der dann schon fortgeschrittenen Demenz auch nicht mehr mit der App zu recht.


    Einen tatsächlichen Nutzen hat die App vielleicht noch beim Honda e, da man damit dann auch den Ladezustand abrufen kann ("Kann ich noch einen Kaffee trinken / weiter bei ALDI shoppen oder muss ich das Auto von der öffentlichen Ladesäule abklemmen?")

    Der Nutzen steht für mich in keinem Verhältnis zu den Kosten, die ab dem 2. Jahr fällig werden. Ich bin der Auffassung, dass bei einem Neuwagenpreis von rund 35.000 Euro die App ein kostenloses Feature sein sollte.

    Da Honda leider keine Diesel mehr im Angebot hat, wahrscheinlich unser letzter Honda - wäre echt schade!

    Alle anderen Hersteller künftig aber auch nicht mehr. Das EU-Verbrenner-Aus in 2035 wird dafür sorgen, dass als erstes der schlechtgeredete Diesel aus dem Angebot rausfällt. Ich vermute, dass das sehr schnell (binnen 3-5 Jahren) der Fall sein wird, denn für die Übergangszeit steigen jetzt alle Hersteller auf Hybride um (einen Diesel-Hybrid wird es dabei nicht geben). Alle Hersteller (auch die globalen) haben inzwischen die Weiterentwicklung von PKW-Diesel-Motoren eingestellt (sogar Mercedes-Benz). Noch schnell in den nächsten Jahren einen reinen Verbrenner / Diesel kaufen, kann sich mittel- und langfristig auch als die schlechtere Wahl erweisen: denn sobald die elektrifizierten Fahrzeuge die Mehrheit auf den Straßen ausmachen, werden die Ersatzteilpreise für Verbrenner deutlich steigen (geringere Chargen) und das Werkstattnetz wird sich deutlich ausdünnen ...


    Noch viel spannender wird die Frage, welche (elektrifizierten) Ersatzangebote es dann für Wohnwagenbesitzer geben wird. Die Anhängerlast beim VW-ID-Buzz wird aktuell mit 1000kg angegeben. Aber immerhin hat der (optional) eine Anhängerkupplung. Ich vermute, dass Wohnwagenbesitzer auf sehr leistungsstarke und damit kostspielige e-Fahrzeuge umsteigen müssen.


    Wenn man die noch sehr leisen Zwischentöne der Politik, der Wirtschaftsexperten, der Wissenschaftler usw, hört bzw, ernst nimmt, dann wird sich in Zukunft nicht mehr "jeder" ein eigenes Fahrzeug leisten können (sogar FDP-Wissing will plötzlich massiv den ÖPNV ausbauen) und letzten Montag hieß es in einer Fernsehdiskussion (hart aber fair) zu den explodierenden Preisen der Reisebranche, dass sich auch das Reisen künftig deutlich weniger Leute werden leisten können. Jetzt könnte man sagen: gut wer Zelt oder Wohnwagen hat (wie in den 50er und 60er Jahren); nur den Wohnwagen muss dann ein geeignetes (teures) elektrifiziertes Auto ziehen ...

    So oder so einen zweiten Händler um Rat fragen. Bezüglich Fehlersuche gibt es da himmelweite Unterschiede beim "know-how" der einzelnen Vertragshändler. Suche Dir für die Zweitmeinung einen möglichst großen Händler. Die Masse der Kunden (Probleme) trägt im Regelfall auch wesentlich zum Erfahrungsschatz des Werkstattmeisters bei.

    Apropos kleinste Ecke: Unter die Magic Seats passt doch auch im nicht hochgeklappten Zustand etwas Gepäck. Kann das mal jemand ausprobieren? Zwei Reisetaschen sollte man dort nach meiner Einschätzung unterbringen können, auch wenn hinten Passagiere sitzen, oder nicht?

    Dort ist ein gewisser Stauraum. aber bei heruntergeklappten Sitzen ist dort eben auch der Bügel, auf dem der Sitz steht. Eine Reisetasche kriegst du dort nur unter, wenn du hinten den Fußraum nicht benötigst. Ansonsten kann man dort aber jede Menge losen Krimskrams unterbringen, der auf der Reise benötigt wird ...