Eine Geschwindigkeit von 150 km/h erfordert beim HR-V e:HEV unter Idealbedingungen (z.B. kein Gegenwind, ebene Strecke, konstante Geschwindigkeit, ...) eine Leistung von etwa 60 PS. In diesem Geschwindigkeitsbereich agiert der Antrieb normalerweise im Hybrid-Modus, d.h. energetisch ist die Kette "Benzinmotor-Generator-E-Motor" aktiv.
Die maximale Leistung des Benzinmotors beträgt 107 PS. Wenn man annimmt, dass die Kette "Benzinmotor-Generator-E-Motor-Räder" in diesem Leistungsbereich mit Leistungsverlusten von mind. 15% behaftet ist, stehen in Wirklichkeit vielleicht max. 90 PS zur Verfügung. Das wäre unter o.g. Idealbedingungen ausreichend (aber nicht sonderlich effizient).
Allerdings ist die max. 30 min Leistung des E-Motors mit seiner Nennleistung von 131 PS nur etwa 65 PS. Fährt man also dauerhaft im Geschwindigkeitsbereich von 150 km/h ist man schnell bei etwa 65 PS "gefangen". Und damit gibt es keine Leistungsreserven.
Auf der Autobahn sollte man m.E. mit dem aktuellen HR-V e:HEV nicht schneller als im Direktantrieb-Modus fahren.
Ich denke, dass der Honda Civic e:HEV auf der Autobahn das Auto der Wahl ist.