Beiträge von Harri23
-
-
BMW hat wohl Konstruktion und Produktion so gebaut, dass sie in der gleichen Fertigungsstraße eine gewisse Flexibilität bzgl. Verbrenner- und E-Auto Produktion haben.
Bei VW scheint man in der Fertigungsstraße für das E-Auto fixiert zu sein. Wenn dann die Verkaufszahlen nicht entstehen, hat man ein Problem.
Bei der deutschen Stromproduktion ist wenig überraschend PV-Strom gegenwärtig praktisch nicht existent. Windstrom hat einen großen Anteil, wenn der Wind weht. Leider wollen die Leute ihre Wärmepumpe und ihr E-Auto auch dann elektrisch versorgen, wenn der Wind nicht weht. Und leider gibt es Firmen, die auch dann produzieren wollen, auch E-Auto-Hersteller
.
-
IMG_7718:
Hier misst du nicht den Ruhestrom der Batterie, sondern einen imaginären "Bilanzstrom" im Kabel des Batterieüberwachungs-Chip.
IMG_7719:
Diese Messung könnte dir den Ruhestrom der Batterie anzeigen, wenn sich dein Messgerät für die Messung eignen würde.
Die Auflösung deines Gerätes bei der Gleichstrommessung bis 60 A beträgt 0,1 A; Zwischenwerte kannst du nicht wirklich messen. Dazu kommt noch eine Ungenauigkeit von mind. 0,05 A (5 Digits). Der angezeigte Wert von 120 mA liegt also im Fehlerbereich deines Messgeräts und ist somit nicht vertrauenswürdig, d.h. nicht glaubhaft.
Die anderen Anzeigewerte belegen die Genauigkeitsproblematik deines Messgeräts für den Anwendungsfall. Es ist für höhere Ströme ausgelegt.
Angenommen, der (unnormal hohe) Ruhestrom-Messwert von 120 mA würde stimmen (was nicht der Fall ist), so müsste die Batterie, wenn sie einigermaßen vollgeladen ist und man dann eine nutzbare Kapazität von 30 Ah unterstellt mind. 10 Tage bei Ruhe durchhalten. Tut sie aber ja offenbar nicht.
Meine Empfehlung:
Neue Batterie vom Händler einbauen lassen und dann weiter gucken.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass deine Batterie schon mit Übernahme des Autos den Höhepunkt ihrer Karriere überschritten hatte.
-
Die Fusion ist offenbar entschieden.
Da es eine rein japanische Lösung ist, wird es kulturell einigermaßen gut funktionieren.
-
Wenn du deinen HR-V im August 2024 als Neuwagen gekauft hast und er Produktionsjahr 2023 ist bedeutet das für die 12 V Batterie:
a) Händler hat sie in der Zeit immer schön geladen ??
b) Händler hat sie immer mal geladen, wenn sie leer war ?
c) Händler hat eine neue 12 V Batterie eingebaut ??
Heimo S. Vermutung, dass (mittlerweile) eine Zelle defekt ist, klingt plausibel. Eine Spannung von 10 V bedeutet vermutlich, dass die Batterie nicht mehr zu deinem treuen Freund wird.
-
Folgende Fakten rund um die 12 V Batterie des HR-V e:HEV:
Die 12 V Batterie wird immer geladen, sobald das System eingeschaltet ist. Der Verbrenner muss dafür nicht laufen, das System hat die Hochspannungsbatterie als Energiequelle.
Beim e:HEV-System handelt es sich nicht um ein "Start-Stop-System". Der Verbrenner wird nach EV-Phasen nicht von der 12 V Batterie angelassen, sondern vom Hybridstrang mit der Hochspannungsbatterie als Energiequelle. Es gibt keinen 12 V Anlasser.
Die 40 Ah Batterie ist m.E. nicht zu klein dimensioniert.
Der Einbau einer größeren Batterie könnte u.U. nicht den erwarteten Effekt haben, nämlich wenn die Lade-Elektronik nicht dazu passt.
AGM Batterien sind eigentlich suboptimal für einen Einbau im Motorraum (Wärme) .
Ich habe 2023 bei meinem HR-V den Ruhestrom der 12 V Batterie (gleich wie oben angegeben) gemessen (bei verriegeltem Auto und geöffneter Motorhaube). Der Wert beträgt etwa 15 mA, jedenfalls nicht mehr als 20 mA. Bis zu 2 Monate Standzeit sollten somit bei einer gesunden voll geladenen Batterie möglich sein. Eine einstündige Fahrt je Woche sollte die in 7 Tagen entstandene Entladung wieder ausgleichen.
Es gab aber einen Honda-Rückruf zur Batterie-Problematik, der Modelle betraf, die 2022 produziert wurden. Ist hier im Forum beschrieben. Bitte prüfe, ob für dein HR-V ein Update anliegt:
Rückrufaktionen und AktualisierungenIst Ihr Honda von einer Rückrufaktion betroffen? Geben Sie einfach Ihre Fahrzeugnummer (FIN) in den Online-Check ein und schon wissen Sie Bescheid.www.honda.deWenn bei dir ein Leer-Saugen o.ä. der 12 V Batterie stattfindet, ist zu klären, woran das liegt. Hast du evtl. einen zusätzlichen "Verbraucher" installiert?
Wie groß ist die Ruhespannung deiner 12 V Batterie?
-
Wer komplett auf E-Modelle setzt, wird bestimmte Märkte (z.B. Entwicklungsländer) nicht oder nur reduziert bedienen können.
Wer keine konkurrenzfähigen E-Modelle entwickelt, wird aus anderen Märkten (z.B. China) rausfliegen und einen Technologie-Rückstand bekommen, der das spätere Ausscheiden aus dem Markt bedeutet.
Wer Verbrenner und E-Modelle gleichermaßen bedient, muss kräftig und clever sein. Toyota wird das wahrscheinlich mit am besten hinbekommen.
Die Bereitstellung ausreichender, zuverlässiger, umweltfreundlicher und preiswerter Elektro-Energie an entsprechend vielen Ladesäulen ist eine unterschätzte Problematik, die das Ganze entscheidend mit beeinflusst und in der Tat keine Sache von Monaten ist.
Anbei noch ein Artikel zum Thema Honda&Nissan.
-
Wir hatten uns verschiedentlich über die Marktpräsenz von Honda in Europa und Deutschland ausgetauscht.
Mit dem Hintergrund der Transformation zu elektrisch angetriebenen PKWs, des Wachstums der chinesischen PKW-Produktion und der Stagnation mancher Regionen (wie aktuell Europa) nimmt der Druck auf PKW-Hersteller zu. VW ist aktuell ein Beispiel dafür.
Anbei interessante Info zu Honda. Leider sind Kooperationen häufig auch mit vielen Schmerzen verknüpft.
-
Hier der Link zum HR-V-Prospekt 2025 von Honda UK:
-
Viel hängt von deinem Fahrprofil und Fahrstil ab.
Den HR-V e:HEV empfinde ich (bei meinem Fahrstil) komfortabler und nicht lauter als den Prius 2; einzige Ausnahme sind die Fahrbahn-/Roll-Geräusche. Diese sind beim HR-V definitiv gewöhnungsbedürftig, abhängig von Fahrbahnbelag und Luftdruck der Reifen.
Ich bin gespannt auf das Ergebnis deiner Testfahrt.