Bleib Gesund, und möge die Macht mit Dir sein und eine wirklich elegante Großkatze .
VG von der Mosel.
gez. Dee 
Bleib Gesund, und möge die Macht mit Dir sein und eine wirklich elegante Großkatze .
VG von der Mosel.
gez. Dee 
Alles anzeigenBin nun nicht Merkel feindlich oder sonst wem feindlich gesonnen aber mit den Blicken in die Zukunft habe ich in meinem Leben so meine Erfahrungen gemacht. Viele, ob Politiker, Erfinder, Wissenschaftler oder wer sonst so seine Visionen ausspuckt, da zweifle ich nun heute mehr den je.Was bei mir intensiv hängengeblieben ist, als Pimpf habe ich mit Vorliebe diese Micky Maus Hefte gelesen und auf der vorletzten Seite war immer so ein Ausblick was in der Zukunft auf uns zu käme. Unter anderem hieß es: in 50 Jahren würden wir alle mit Taxis oder Autos über unsere Städte fliegen oder wir fahren über unsichtbare Leitschienen über die AB und konnen dabei in der Rundsitzgruppe derweil unterhalten.
Gut da ist man ja schon inzwischen etwas weitergekommen aber doch noch nicht ausgereift?
Nun gut inzwischen sind gut 60 Jahre vergangen und ich warte immer noch.
Solange wir für einen Flughafenbau ein paar Jahre mehr brauchen als geplantoder sonstige Dinge nicht gepackt bekommen, Brexit, Despoten in die Kniee zu bringen, Mautverträge die nie durchdacht werden u.s.w.
glaube ich schon mal an gar nichts mehr wenn es um einen Zeitraum über 15 Jahre geht.
Diese Zeit um etwas zu erledigen ist den Verursachern doch Schietegal da sie bevor etwas erreicht und fertiggestellt wird sie selber schon gar nicht mehr auf der Bildfläche/Bühne sind.
So sehe ich das auch, nur leider Horatio sind die Möglichkeiten viel viel Grösser wie wir Sie uns Vorstellen können. Volo, und Otto-Avionic und Ehang SureFly ein paar russische und Chin. Firmen machen Feld versuche mit fliegenden Taxis und die Schweiz macht einen Mit Evolo als Schnellbahn Erstaz in entlegenere Gegenden . In Dubai wurde die Polizei mit 10 X2 ausgestattet, genau so wie die Police of HongKong mitein paar dutzend Ehangs. Als Flugzeugbegeisterter hoffe ich schon noch, das ich das erleben darf. So ein Multicopterdings hab ich zwar nicht auf meiner Life-List but das wäre sehr sehr nice . Nur steht so oder so der nächste Shift in ein neues Zeitalter an und deswegen werden sich die Entwicklungen überschlagen. Was H+ , und Bionic und Gehirnroboticfirmen heute können ist absolut Mindblowing. Nur kümmert es keinen mehr weil jeder seinen eignen Lebensaufgabenberg zu bewältigen hat. Nun so oder so. Wir bekommen bald Mecker und das zurecht. ich bin Schuld. wie war das Thema noch mal ah neuer Jazz, ja tolles Auto, echt Toll. HRV auch toll, bin mir sicher das jeder der einen Jazz kauft es auch nicht beräuen wird.
VG zur Mitte der Woche Dee ![]()

Ich denke, das man Mobilität in Zukunft
komplett anders denken muss.
Frau Merkel sagte mal, das 2035 sich jeder
quasi vom eigenen Auto verabschieden kann,
so der Plan ... na, ja ... wird wohl ein bisschen
Wahrheit dran sein ...
Das ist das, was die meisten nicht realisieren oder es schlicht nicht realisieren wollen. Privat Besitz ist in einer Digitalenwelt nur den aller wenigsten erlaubt. Eigene Autos , Fehlanzeige, Privat Besitz , nö. nur noch Sharing Modelle und da kann man auf Herstellerflotten setzen, der Betreiber entscheidet dann ob dein Socialscore reicht für die fahrt oder eben nicht. usw. Und wenn wir nur aufs eigene Auto verzichten müssen, können wir noch froh sein.
Und darum kann man nicht genug Warnen. Wenn ich gegen Tempo 130 auf der Autobahn bin. Ist das eine Geschwindigkeit die ich auf der Autobahn eh nie wirklich länger überschreite. Nur wie sagte mein Vater wehret den Anfängen, dann ist der Kampf deutlich kürzer.
VG Dee 
So nun Heute eine ausgiebige Probefahrt mit dem Jazz Hybi Cross gemacht. Ja was soll man sagen, fährt sich echt mega. Beschleunigt gut, leise, tolle Assis, die auch funktionieren ohne HRV Piesps Konzert. Echt technisch Top.
Das muss man einfach anerkennen.
VG und schönes Wochenende
gez. Dee 
Da geb ich Dir absolut Recht. Und eine sehr gute Übergangslösung, wie ich persönlich finde, denn es kombiniert den altbewährten Verbrenner mit positiven Elementen des Elektroautos. Im Ergebnis erhält man ein Auto mit der für einen Verbrenner üblichen, großen Reichweite, je nach Fahrstil und Streckenprofil eine durchaus spürbare Verbrauchsreduzierung und das Wichtigste, man ist und bleibt in allen Ländern unabhängig von der vielerorts immer noch völlig unzureichenden Stromladeinfrastruktur, denn Tankstellen gibt es (fast) überall.
Ein reines Elektroauto wäre für uns im Alltag unbrauchbar, als Zweitwagen z.B. zum Pendeln und Einkaufen, meinetwegen, aber ansonsten, nö.
Da hast Du recht und es ist so unverständlich da wir seit Jahrzehnten die Technik Marktreif haben um super sparsam mit Alltagswagen zu fahren , wie ZB den 2,5Liter TDI der mit ca 2 Litern auf 100km, gefahren ist nur, wird Sie nie eingesetzt. Sie endet immer in den Schubladen der Hersteller.
Ein Audi 100 von 1983. Eines der Nachfolgemodelle von 1990 war das Auto, das bei einer Marketing-Aktion nur 1,76 Liter pro 100 Kilometer verbrauchte - einfach, weil es ganz besonders sparsam gefahren wurde.
Quer durch Europa mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,76 Litern Diesel - und zwar mit einem Audi 100: Das hat tatsächlich unter Aufsicht des TÜVs 1989 stattgefunden. Im ZDF-Fernsehbeitrag heißt es: "Man fuhr von Holland durch Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und wieder Frankreich. Insgesamt 4818 km mit nur einer Tankfüllung.
Schönes Wochenede
VG Dee 
Alles anzeigenIch fahre seit einem Jahr den CRV-Hybrid. Im Jazz wird das selbe System mit einem kleineren Verbrenner laufen.
Wenn mich jemand fragt, erkläre ich das System immer so: Es ist ein Elektroauto, es fährt immer rein elektrisch und der Verbrenner produziert Strom. Zwischen 80 und 100 kmh kmh kann es einen Kraftschluss zwischen Motor und Antrieb geben. Das entscheidet das Motormanagement und ist ein kann und kein muß. Also quasi 1-Gang. Merkt man absoulut nichts von. Darüber fährt er wieder elektrisch effizienter. Man kann also prizipiell von einem seriellen Hybrid System sprechen. Die beiden Elektromotoren sitzen in einem Block mit dem Motor und treiben die Räder wie bisher über die Antriebswellen an. Da ist das System wieder klassischer und einfacher gestrickt.
Das Interessante an dem System: Man muß schnell beschleunigen, um Sprit zu sparen. Widerspricht jeder Logik, wird aber dadurch begründet, daß er beim Beschleunigen den Akku leer machen soll (der Atkinson-Benziner ist dafür viel zu schlapp) und dadurch weniger Sprit verbrennt, damit der leere Akku dann durch Rekuparation bei der nächsten Ampel wieder fast voll werden kann und keine Energie verschwendet wird.
Das Toyota HSD System ist komplett anderes aufgebaut und eine ganz andere Welt. Evtl. kann man mehr sparen, aber mehr Fahrspaß hat Honda. Ist ja schon fast Tradition.
Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Der Akku ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebs und ich bin mir sicher, sollte er tatsächlich komplett tot sein, daß der Wagen dann nichts mehr tut und zwar nicht gewollt, sondern weil die Batterie einfach zum Antriebskonzept dazugehört.
Was die Zuverlässigkeit angeht: Toyota und Honda bauen die Hybriden seit 25 Jahren. Ich habe dort noch nie von einem vorzeitigen Akkuausfall gehört. Motorschäden bei Bekannten und Kunden könnte ich schnell 10-15 aufzählen.
Fazit: Der Hybrid bringt Fahrspaß, niedrigen Verbrauch und ein zuverlässiges, bewährtes Gesamtsystem.
Jeder, der erzählt, ein Hybrid sei viel zu komplex und anfällig und man muß ja nur schleichen, um zu sparen, der hat einfach keine Ahnung.
Toll erklärt. Im Insight war nach 5 Jahren und 80000km die Akkubank bei 90% das stimmt absolut. Aussfälle warem in Hybridforum bei Honda wenige bekannt. Nur die Starterbatterie die ist bei honda allegemein eben viel zu unterdimensioniert für meinen Geschmack.
VG Dee ![]()
![]()

So ist das!!! Insofern ist das üble Falschdarstellung und Panikmache, wenn man behauptet, nur Honda-Motoren seien davon betroffen. Und um es noch ein klein wenig zu präzisieren. Meines Wissens nach hat das auch gar nichts mit dem Turbo zu tun, sondern mit den Besonderheiten der Direkteinspritzung. Und da sind übrigens die Honda-Diesel wie die Benziner (ohne Turbo) im gleichen Boot. Ich habe auch die schwachsinnigen Panik-Youtube-Beiträge von hysterischen amerikanischen KFZ-Mechanikern gesehen. Ich denke, man ist auf der sicheren Seite, wenn man einfach den Empfehlungen des Bordcomputers für einen Ölwechsel folgt. Der rechnet nämlich einige Betriebsbedingungen bei seinen Wartungsinformationen schon mit ein. Ich habe dazu auch schon zornige Beiträge von vielen FahrerInnen anderer Fabrikate gelesen. Also bloß keine Panik!! Das Verkokungsproblem betrifft allerdings auch alle Direkteinspritzer bauartbedingt. Honda hat aber lange gewartet mit der Produktion von Direkteinspritzern und aus den Anfangsfehlern anderer Hersteller bereits gelernt und die Motoren so gebaut, dass die Verkokung möglichst minimiert wird.
Also das Honda so viel von anderen gelernt hat glaube ich nicht, denn einige schaffen mit Ihren Motoren Benziner wie Diesel bessere Abgaswerte etc. Und wenn in den USA Reparaturen / Änderungen / Rückrufe vorgenommen werden ist es kein Problem von 10-20 Kunden, denn so was kostet echt Asche und Reputation. Nur eben in der EU bezahlt, wenn was schief geht der Kunde die Rechnung in der USA die Hersteller was ein ganz gewaltiger unterschied ist. Wenn du in der BRD eine 5 Jahres Garantie hast, steht im Kleingedruckten 1000 Dinge die die Garantie nicht abdeckt wie Turbolader, Verschleißteile. In den USA ist Garantie Garantie und wenn der Kund in 5 Jahren 500.000km fährt muss Sie gelten. Und deshalb sind solche Infos super wichtig und keine reine Panik mache. Wir haben einen 1,5l Sauger CVT und meine Frau fährt den Wagen 7 KM zur Arbeit und zum Einkaufen, unser Wagen wird nie wirklich warm- Ich würde mir nie einen Turbo-Kaufen weil Ihn das Killen würde. Das weiss ich aber auch erst seit mein FHH mir das sagte das der Wagen Kurzstrecke wohl nicht mögen würde. Und in meinem Fall muss der eiskalte Motor einen 5 KM lange steile Weinberglandstrasse erklimmen im kleinen Gang. Da war der Insight Hybrid mit am besten weil der E-Motor den kalten Motor schön am Berg mit Drehmoment und Schub unterstütz
VG Dee 
...aber der wird meines Wissens leider nicht mehr gebaut oder?? Wäre bei mir evtl. auch ein Wunschkanidat gewesen.
![]()
Doch wird er nur eben in China von Lynk&Co Aussen geil innen und Technick 1000% Volvo und Volvo macht auch den Service
https://www.lynkco.com/en/car
Ich finde auch das System Mega immer nur Max-Ausstattung zu verkaufen, so hat der Kunde maximalen Luxus und der Builder hat nur Optionen bei Aussen / Sitzfarbe und Felgen, das wars win win win.
VG dee 
... ja "blueskin", genau das meinte ich ...
Dann hab ich es falsch verstanden, sorry.
VG Dee 
Vielleicht wissen ja die CR-V-Hybridfahrer mehr zu diesem Batterie-Thema? Der CR-V hat doch glaub ich das gleiche Hybridsystem, wie der Jazz e:HEV, nur mit mehr Leistung.
Das wäre interessant oder ein Jazz-Fahrer der schon einen neuen hat.
VG Dee ![]()
