Bei mir war damals beides (vorne) fällig bei 80.000 km.
Beiträge von SHIGERU
-
-
Klugscheißer-Modus An: So ein Wort gibt es nicht bei Autolack. Dreck ist Dreck, und der haftet (mit Ausnahme Lotuseffect) auf jeder Farbe gleich. Bei Sand, Beige und Silbertönen sieht man(n) den Dreck nur etwas weniger, weil er vom Farbton sehr ähnlich ist. Ist aber genauso viel drauf wie auf Rot, Schwarz und Co.
Warum denkst du, dass ich das Wort in "" gesetzt habe?
-
ja, sand-khaki sieht in natura anders aus als im Prospekt. Aber in Kombination mit dem schwarzen Dach des Advance-style ist es echt cool.
Wie bei vielen Honda-Lacken variiert die Farbe mit der Intensität des Lichteinfalls. Im prallen Sonnenlicht kommt es der Prospektdarstellung ziemlich nah (eher "sand"). Im künstlichen Licht (z.B. Tiefgarage) oder bei bedecktem (Winter-)Himmel tendiert es zu "khaki".
Und was hier auch schon angesprochen wurde: bezüglich "Schmutzempfindlichkeit" ist es unschlagbar!
-
Klingt ja echt interessant! Aber ganz ehrlich: "Ausprobieren" würde ich da mal gar nichts... dass man im Notfall, wie von SHIGERU geschildert, dann dennoch gut zurechtkommt, ist ja klasse. Lieber mal öfters tanken ... damit kann man zudem die (teils massiven) Preisschwankungen besser ausnivellieren ..
Richtig! Wie gesagt: ich musste es unfreiwillig ausprobieren und hab trotz der Kälte draußen ganz schön geschwitzt, als ich endlich an die Tankstelle kam. Schon aus diesem Grund würde ich jedem raten, speziell im Winter immer auch ein paar Liter für solche Situationen einzuplanen.
Aber für die, die erstmals einen Honda fahren, ist es sicher eine wichtige Info, dass man noch eine ganze Weile fahren kann, wenn die Tankanzeige nahe Null steht.
-
Wenn es der Gen. 2 war, dann hattest du aber noch 12,5 Liter im Tank, denn der hatte doch einen 50 Liter tank.
Nein, knapp 2,5 Liter. Hab falsch "rückgerechnet: getankt habe ich dann wohl 47,6 Liter. So schnell gewöhnt man sich an den kleineren Tank im neuen HR-V.
-
Natürlich soll man den Tank nicht komplett leerfahren, aber es ist doch gut, das zu wissen.
Richtig. Mir ging es mit dem HR-V (2. Gen.) einmal im Winter bei Dauerstau auf der Autobahn und eisigen Temperaturen so (Motor musste meist laufen, um das Fahrzeug zu heizen). Da gerät man schnell mal in Panik. Mit der Anzeige "Reichweite 0km" fuhr ich dann noch 30 km zur nächsten geöffneten Tankstelle (es war dann bereits kurz vor Mitternacht und viele Tankstellen geschlossen). Ergebnis: 37,6 Liter getankt. Waren also noch knapp 2,5 Liter drin.
-
Ist das mit den 11 Monaten Wartezeit derzeit Standard beim HRV? Das ist schon eine recht lange Zeit für ein Auto, das jetzt auch schon eine kleine Weile auf dem Markt ist. Die gesamte Autoindustrie muss wohl dringend ihr Halbleiterproblem lösen, wenn es mit der Elektrifizierung nicht nur auf dem Papier vorangehen soll.
Bei der 2. Generation lag 2015/16 die Lieferzeit generell bei 12-15 Monaten. Ohne gerissener Lieferketten wegen Corona, ohne Chipkrise und ohne fehlender Kapazitäten der Reeder.
Für mich ist es inzwischen wohl ein Problem von Honda Europa (Absatzrückgang wegen fehlender Werbung und in der Folge immer schlechter werdende Belieferung durch den Honda Konzern).
Ich war jetzt 14 Tage in der Türkei und bin 2 HR-V eHEV begegnet: einer in Hopa in der Provinz Artvin (an der Grenze zu Georgien) und einer in Adana. Beides sehr arme Gegenden (in der Türkei kostet der HR-V eHEV gut das doppelte des deutschen Preises wegen der Autoimportsteuer; er ist dort also kein Volksauto) und trotzdem sieht man ihn dort. In München / Deutschland bin ich außer meinem eigenen noch keinem weiteren HR-V eHEV begegnet.
-
Vielleicht kann ja jemand meine Frage beantworten.
Ich habe in meinem HR-V 2016 eine Kofferraumwanne aus Gummi und Innenraumfußmatten ebenfalls aus Gummi und hinten in einem Stück.
Da ich meinen 2016er am Montag abgeben muss, damit ich den 2022er am Mittwoch mit dem alten Kennzeichen in Empfang nehmen kann, würde mich interessieren ob die Kofferaumwanne und die Fußmatten aus dem 2016er auch im 2023er passen?Kofferaumwanne glaube ich ja nicht aber eventuell die Fußmatten.
Beides passt definitiv nicht im neuen HR-V
-
Update zu Mai 2022, als ich dieses Thema hier eröffnete.
Über das Sommerhalbjahr bin ich rund 8000 km gefahren. Der Spritverbrauch im Drittelmix hatte sich bei 4,9-5,0 Liter / 100 km eingependelt (Fahrmodus Eco + Vorausschauende und ruhige Fahrweise) mit werksseitiger Michelin-Bereifung.
Inzwischen bin ich auch 2500 km mit Winterreifen gefahren, hauptsächlich im relativ kalten Dezember.
Ich fahre die Michelin Alpin 5 wegen der hervorragenden Qualität und des sehr geringen Verschleißes. Beim Spritverbrauch sind die Testergebnisse für Michelin meist durchschnittlich (also nicht für's Spritsparen berühmt). Der Spritverbrauch im Drittelmix hat sich aktuell bei 5,3-5,6 Liter / 100 km eingependelt.
Nach meinem Eindruck geht der Mehrverbrauch aber nicht nur auf's Konto der Reifen. Vielmehr wechselt das Hybridsystem bei kalten Temperaturen deutlich öfter vom reinen Akkubetrieb in den Stromgeneratormodus bzw. der reine Akkubetrieb unterbleibt meist ganz (Akku wird durch den fast ständig zugeschalteten Verbrennermotor sehr häufig geladen und bei Belastungen wie z.B. bergauf-Fahrten meist im "Unterstützerbetrieb" zugeschaltet, um die vom Verbrenner geforderte Leistung - und damit den Spritverbrauch - "zu drücken"). Diese Betriebsweise liegt wohl an den "winterlichen" Stromverbrauchern (Sitzheizung, Heizung, Lenkradheizung, oft stärkeres Umluftgebläse usw.), die den Stromverbrauch der sommerlichen Klimaanlage deutlich übertreffen...
-
Ich vermute, dass die Gefährdung mit der "My Honda"-App noch weiter steigt. Bin froh, dass ich diese nicht habe ...