Beiträge von SHIGERU

    Kleine Anmerkung am Rand (ich bitte um Nachsicht, aber das musste mal raus):


    In den allermeisten anderen Ländern der Welt spielt es wegen des Tempolimits keine Rolle, ob die Motorhaube ab 130 km/h wackelt. Es meiner Sicht ein rein deutsches "Problem".

    Seit ich den HR-V eHEV habe, habe ich mir schon allein wegen der Charakteristik des Hybrid-Konzepts, das eben nicht für schnelle Autobahnfahrten sondern zum Spritsparen ausgelegt ist, angewöhnt, nicht mehr schneller als 120-130 km/h zu fahren (meist 120 km/h). In den seltensten Fällen ist man auf unseren Autobahnen inzwischen damit ein Verkehrshindernis, weil diese ohnehin überlastet sind oder sich viele Fahrer - spätestens seit wir vorigen Sommer Spritpreise weit jenseits der 2 € gesehen haben - ebenfalls einen moderaten Fahrstil zugelegt haben. Und wie gesagt: wackeln tut bei moderatem (= dem Hybrid-Konzept geschuldeten) Fahrstil gar nichts. Unabhängig davon bekäme wohl kein Fahrzeug eine Typzulassung, bei dem die Gefahr besteht, dass irgendwann im Regelbetrieb die Motorhaube wegfliegt ...


    In 1-2 Jahren ist 120-130 km/h ohnehin das Normale (auch ohne staatlich verordnetem Tempolimit), weil die e-Autos stark zunehmen. Schon gesehen: die meisten Tesla fahren in diesem Geschwindigkeitsfenster auf der Autobahn. Ist ja auch klar, denn die wollen auch Ankommen und nicht alle 150 km aufladen müssen. So viel Akku können auch Audi, BMW und Mercedes nicht reinpacken, damit einer in gewohnter Manier von Hamburg nach München mit 200 km/h rasen kann. Jedes Laden/Entladen "entwertet" den Akku, dessen Zustand beim Weiterverkauf genau untersucht wird (Wertminderung; der Zustand des Akku ist künftig wichtiger als die tatsächlich gefahrenen Kilometer). e-Auto-Fahrer sind also gut beraten, moderate Geschwindigkeiten zu fahren. Mit dem Vollhybrid kann man so schon mal für künftige Zeiten üben :)


    Also probiert es aus: cruisen mit knapp über 120 km/h (da "schaltet" meiner meist hoch und es wird schön leise im Fahrzeug), völlig entspannte Ankunft (normaler Adrenalinpegel), so gut wie kein Zeitverlust und keine wackelnde Motorhaube. Verbrauch (vollbeladen): 4,9 Liter im Drittelmix, 6,3 Liter auf der Autobahn.

    An sich muss ich sagen, dass die Kulanzwilligkeit und Freundlichkeit bei anderen, insbesondere auch bei deutschen Herstellern wesentlich ausgeprägter ist.

    Ich finde, das kann man so nicht stehen lassen. Ich und viele Freunde und Bekannte haben es genau andersrum erlebt. Schon mal versucht, bei VW oder Opel irgendetwas auf Kulanz zu bekommen?


    Bei Honda hatte ich hingegen nie ein Problem. Als sich zum Beispiel die Auslieferung meines HR-V (2. Gen.) um 7 Monate verzögerte, bekam ich bis zur Auslieferung einen nagelneuen Civic völlig gratis zur Verfügung gestellt (musste nur tanken).


    Lackierfehler Mexiko-HR-V am oberen Rand der Motorhaube: Motorhaube wurde umgehend neu lackiert.


    Nach meiner Beobachtung hängt das Thema Kulanz nahezu ausschließlich an der Fähigkeit (bzw. Unfähigkeit) und am Willen des jeweiligen örtlichen Hondahändlers ...

    In dem Fall sollte die Batterie auf Kulanz gehen. Da stimmt doch etwas nicht. Nach 8 Monaten kann die nicht schon alle sein ...

    Mein HR-V steht oft 3-4 Wochen unbenutzt in der TG. Für die Batterie ist das kein Problem. Allenfalls, wenn die Batterie älter als 4 Jahre ist (meine honda-spezifische Erfahrung in Sachen Batterie).

    Zu den ersten Eindrücken kann auch eine Panne oder ein Defekt gehören, es müssen nicht immer positive Eindrücke sein.

    Schreib doch den Moderator an, wenn es dich so sehr stört, der kann dann vieleicht etwas verschieben, was du als hier fehl am Platz findest.

    Es gibt keinen Moderator mehr.


    Mich stört gar nichts. Es war nur ein gut gemeinter Rat, denn niemand wird künftig z.B. Batterie-Probleme unter "Erste Eindrücke ..." suchen.

    Yorii gehört zum Saitama-Komplex, der wiederum aus drei Werken besteht. Dort werden u.a. der Civic und der CRV gebaut. Interessant, dass der HRV woanders gebaut wird, und zwar da, wo auch die japanischen Mini-Cars gebaut werden.

    Der HR-V basiert auf der Plattform des Jazz (oder wie er in Japan heißt: "Fit"). Allein das ist ausschlaggebend. So wird der HR-V eHeV im noch relativ neuen "Stammwerk" des Fit, also im Werk Yorii produziert, wobei die Motoren aus dem Werk Ogawa zugeliefert werden ;)

    Ich möchte mal als ehemaliger Moderator darauf hinweisen, dass das Thema dieses Threads "Erste Eindrücke ..." ist. Inzwischen werden hier alle erdenklichen Fachthemen und Probleme diskutiert. Das ist sehr schade, denn in ein paar Monaten wird kein Mensch mehr Eure wertvollen Beiträge finden, wenn er im Forum Hilfe zu speziellen Themen (wie aktuell "Batterie" oder "Software-Update") sucht. Ich appelliere daher, ab sofort wieder bereits vorhandene themenbezogene Threads zu verwenden oder ggf. neu anzulegen ...