[Blockierte Grafik: https://www.ihwanburhan.com/wp…-Honda-HRV-Interior-2.jpg]
Ich denke, das Bild zeigt das Facelift-Sondermodell HR-V "sport". Die normalen Modelle hatten andere Sitze ...
[Blockierte Grafik: https://www.ihwanburhan.com/wp…-Honda-HRV-Interior-2.jpg]
Ich denke, das Bild zeigt das Facelift-Sondermodell HR-V "sport". Die normalen Modelle hatten andere Sitze ...
Der 2017er ist aus Mexico, der 2019er aus Japan. Obwohl ich mit meinem 2016er keinerlei Probleme hatte, würde ich dir bzgl. der Verarbeitungsqualität zum 2019er raten. Beim "Mexikaner" gab es reihenweise Qualitätsmängel, die insbesondere für Honda untypisch waren: diverse Wassereintritte beim Panoramadach und im Kofferraum, erhebliche Lackiermängel (insbesondere bei der Farbe "weiß"), ausgeschlagene Lenkung usw. Kannst du alles hier im Forum nachlesen.
Nicht umsonst hatte Honda damals entschieden, Europa nur noch aus der japanischen Produktion zu beliefern. In Mexiko kam das brandneue Werk nie so richtig auf Touren und machte diverse Schlagzeilen. Dort produziert Honda nur noch für den amerikanischen Markt, denn dieser ist bzgl. Qualität weniger "anspruchsvoll".
Im Übrigen nehmen die Hondaerianer nun ihre eigenen Chips welche im eigenen Land hergestellt werden. Von daher sind se eh nimmer auf andere angewiesen.
... soweit das möglich ist. Ich bin gerade erst aus Japan zurück und kann berichten, dass der Chip-Mangel nach wie vor eklatant ist. Es wird noch einige Zeit dauern, bis Toshiba den japanischen Chipbedarf tatsächlich ausreichend decken kann.
So gibt es z.B. im Moment keine Prepaid-Karten für den ÖPNV (Suica, Pasmo). Also selbst Standardchips sind knapp.
Und ich ... ich bin halt der Looser, der sein Handy immer greifbar haben muss.
... nachdem er am Straßenrand angehalten hat
![]()
- Navigationssystem
Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass das Navi Routen vorschlägt welche nur für Fußgänger und allenfalls noch Fahrradfahrer passierbar sind. Mal schlägt es einen Waldweg vor bei dem Kraftfahrzeuge aller Art verboten sind. Mal sind die Gassen in der Stadt so eng, dass noch nicht einmal ein Fiat 500 aus den 50ern durchgepasst hätte. Oder es navigiert einen auf einen Feldweg an dem man unverhofft auf eine geschlossene Absperrung trifft.
Ich verstehe nicht, wie das bei einem fest im Auto installiertem Navi passieren kann. Das Vertrauen in die Fähigkeiten des Navi's ist auf jeden Fall etwas eingeschränkt.
Navis wurden ja grds. für verschiedene Verkehrsteilnehmer entwickelt. nicht nur für PKW. Sieh mal nach, welche Option in deinem Navi eingestellt ist. Deine Beschreibung klingt nach "kürzester Weg"; damit landet man oft sprichwörtlich im Wald, denn der kürzeste Weg führt oft durch engste Gassen oder Feldwege (die aber offiziell als Straße gewidmet und damit für das Navi erfasst sind). Mit "schnellster Weg" verringert sich dieses Problem erheblich (man fährt deshalb dann keine bedeutenden Umwege sondern solche Routen, die grds, PKW-geeignet sind.
Eigene Apps? Wenn man doch Android Auto / Apple Car Play hat? Ich kann jedenfalls Honda verstehen, dass das unterbunden wird. Denn wenn man das frei gibt, kommen jeden Tag verzweifelte Kunden in die Werkstatt, deren Multimedia-Systeme nach Installation irgendwelcher Apps nicht mehr funktionieren! Diese "Freiheit" nützt den Kunden dann auch nichts.
Genau das hat mir mein Händler (bei der 2. Generation HR-V) auch so geschildert: "man glaubt gar nicht, was die Leute so alles installieren und mit den Systemabstürzen kommen sie dann scharenweise zu uns". Möglicherweise hat Honda bei der 3. Generation nun "vorgesorgt".
Ja, Thomas hat recht. Die Freisprechanlage ist nur für den Fahrer da.
Aber ich verstehe das Problem von mikes so: wenn er und seine Frau zusammen fahren, wird immer nur ein und dasselbe Handy (z.B. seines) vom Connect erkannt bzw. für die Freisprecheinrichtung bevorzugt. Unabhängig davon, ob er fährt oder seine Frau. Er sucht also nach einer Möglichkeit, dem Connect zu sagen, wer "von den angemeldeten Handys" im Moment der Fahrer ist ...
Honda hat es halt nicht einfach nachgebaut, sondern anders entwickelt.
Die Zukunft der Hybriden wird aber seriell sein.
Der Akku wird stärker in Leistung und so wird der Verbrenner nur noch zum nachladen da sein.
Mazda hat ja jetzt den MX30 mir Wankelmotor als Generator, Nissan hat Epower, da hatt der Akku doppelte Kapazität wie Honda.
Die Testverbräuche waren gleich dem neuen Hybrid System von Honda im ZRV vs Qashkai, Autobild Test.
In Japan sind seit vielen Jahren faktisch alle Benziner auch Hybriden, weil alle Hersteller in diese Technologie bereits vor 20 Jahren eingestiegen sind. Unterstützt wurde das durch eine entsprechende Gesetzgebung, die der volkswirtschaftlichen Erkenntnis folgt, dass man - wie übrigens auch Deutschland - keine eigenen Ölquellen hat und Rohöl importieren muss. Im PKW-Bestand gibt es keine Diesel. Eine Ausnahme sind nur die 2% Importfahrzeuge nichtjapanischer-Hersteller (im Regelfall deutsche Luxuslimousinen), die meist Turbodiesel sind.
Heute merkt man natürlich 20 Jahre Entwicklung. Vermutlich ist es nur eine Geschmacksfrage, ob man dem Konzept von Toyota (mit Subaru, Daihatsu und Suzuki), Mazda oder eben Honda zuneigt.
Hallo,
das Schreiben habe ich heute auch erhalten. Ich hatte das Update bereits im September bei der Inspektion aufspielen lassen. Allerdings hatte ich nicht den Zweitschlüssel dabei und muss daher nochmal zum HH, da der Schlüssel nicht mehr funktioniert. Steht auch in rot in dem Schreiben, dass beide Schlüssel mitzubringen sind!
VG Greuly
Nach Batterieentleerung wurde das beim Honda-Händler vor vier Wochen gemacht. Ich musste ebenfalls den Zweitschlüssel mitbringen ...
Ich habe es immer (Sommer wie Winter) auf 22C eingestellt. Natürlich heizt er etwas langsamer als ein Diesel, denn als Hybrid fährt er ja auch viel elektrisch, was zu deutlich weniger Motorabwärme führt (die sich z.B. zusätzlich im Fußraum bemerkbar machen würde). Nach etwa 10 Minuten hat er die Temperatur von 22C erreicht. Allerdings steht mein HR-V auch in der TG, in der die Temperatur im Winter nie unter +8C fällt.
Jetzt könnte man sagen: warum heizt er dann nicht viel stärker elektrisch? Ich denke, dass er das tut. Denn letzten Winter ist er viel öfter und viel früher in den Verbrennermodus gewechselt (der Spritverbrauch ist auch leicht erhöht, etwa 0,2-0,3 Liter pro 100 km). Aber ich denke, dass aus Energieeffizienzgründen jetzt nicht gleich die Drähte der Elektroheizung übermäßig glühen.
Hallo Admin!
Dieses Thema ist hier falsch. Es gehört nach "Modellübergreifende Themen", da es mit der 3, Generation HR-V nichts zu tun hat. Bitte dorthin verschieben ,,,