Willkommen hier im Forum!
Ich hatte vor dem HR-V einen Honda Civic (Benziner 1.4i V-TEC) vom Händler für 7 Monate kostenlos gestellt bekommen, nachdem die Lieferzeit des HR-V Diesel 14 Monate insgesamt betrug. Davor bin ich 23 Jahre lang Alfa Romeo gefahren. Allzuviel Vergleichserfahrungen innerhalb der Honda-Palette kann ich Dir also nicht liefern.
Im Gegensatz zu meinem HR-V war der Civic spürbar durchzugsschwach, insbesondere beim Überholen: Nachdem ich zuvor stets Turbo-Diesel gefahren hatte, musste ich mich beim Civic 1.4 gewaltig umstellen, um nicht mich und andere zu gefährden.
Mein HR-V Diesel reiht sich wieder mühelos in die gewohnten durchzugsstarken Diesel ein. Dabei muss ich anmerken, dass ich keiner bin, der auf der Straße rumheizt. Auf der Autobahn fahre ich 130 km/h und überhole dann meist auch aus dieser Geschwindigkeit heraus kurzfristig mit bis zu 160 km/h. Den moderaten Fahrstil dankt mir mein HR-V Diesel mit 4,8 Liter auf 100 km/h im Drittelmix (Stadt/Landstraße/Autobahn). 120 Diesel-PS sind vollkommen ausreichend (auch in vollbeladenem Zustand).
Der Tacho zeigt aktuell gut 80.000 km. Erst kürzlich waren erstmals die vorderen Bremsen zu machen (gut 400 € alles inklusive). Ansonsten keinerlei weiterer Verschleiß.
Bisher gab es auch keinerlei Defekte ("obwohl" meiner noch in Mexiko gebaut ist) oder außerplanmäßige Werkstattbesuche.
Meine Entscheidung ist daher schon gefallen; Nächstes Jahr kommt mir der neue HR-V (3. Generation) in die Garage; dann allerdings als Hybrid. Diesel gibt's ja nicht mehr und würde ich mich als jemand, der in der Münchner Innenstadt wohnt, wegen der vorhergesagten Einfahrverbote für Diesel (und künftig auch für Nicht-Hybrid-Verbrenner) , auch nicht mehr trauen zu kaufen. Unsere hervorragenden Turbodiesel wandern wohl alle gebraucht dann nach Osteuropa, Vorderasien oder Afrika ...