Beiträge von SHIGERU

    Die Steinschlagschäden, die mein HR-V hat, befinden sich alle an der Front (Steinschlag wird ja durch vorausfahrende Fahrzeuge erzeugt, die die Steinchen auf der Straße aufwirbeln oder aus deren (LKW-)Reifen sich lösen; dabei handelt es sich um Stecknadelkopf-große Einkerbungen (es ist dann auch meist die Grundierung zu sehen), die durch den "Einschlag" entstehen. Ungefähr so, als würde man mit einem Ziselierhammer und einer Punze das Autoblech behandeln.


    Auf deinen Fotos sehe ich dagegen großflächigere Abplatzungen. Das sind für mich klar Lackierfehler und keine Steinschläge ...


    Ich hatte tatsächlich zwei Lackierfehler auf der Motorhaube (nahe der Windschutzscheibe); man sah dort noch Schweißpunkte (also offensichtlich auch zu wenig Grundierung in Mexiko aufgetragen).


    Eure negativen Erfahrungen mit Honda Deutschland kann ich nicht bestätigen. Binnen weniger Tage kam das o.k. aus Offenbach. Länger dauerte es, einen Lackiertermin zu bekommen. Nach insgesamt drei Wochen war alles auf Kosten von Honda erledigt ...

    Leider hast du keine Signatur erstellt, aus der die wichtigsten Daten (u.a. Baujahr) hervorgehen.


    Wenn du dich noch innerhalb der 3 Jahre Gewährleistung bewegst, wird eine mangelhafte Lackierung im Regelfall von Honda anstandslos ausgebessert, Danach häufig auch auf Kulanz, wenn es sich nicht um Abnutzung (z.B. Steinschlag; Ladekante) oder unsachgemäße bzw. unterlassene Pflege handelt,


    Nach drei Jahren prüft die Werkstatt beim Kundendienst auch den Zustand von Lack und Karosserie. Etwaige festgestellte Mängel sollten immer mit der Werkstatt besprochen werden (Produktionsmangel?).

    Die Emissionsklasse wurde, aus welchen Gründen weiß ich nicht, später nochmals neu bewertet.

    Das hängt zum einen mit der Einführung des neuen Abgas-Messstandards (WLTP statt NEFZ) zusammen. Nach dem Dieselskandal hat auch die Politik (in Berlin und Brüssel) erkennen müssen, dass der von den Autolobbyisten bevorzugte alte Standard NEFZ ein umweltpolitischer Skandal und ein finanzpolitischer Selbstbeschiss (geringere Steuereinnahmen) ist. In einem Rechtsstaat gilt Bestandsschutz, weshalb bei Gebrauchtwagen das Datum der Wiederzulassung auf den neuen Halter entscheidend ist.


    Zum anderen haben auch die Hersteller nachgebessert, Der HR-V war zwar immer schon Euro 6, allerdings gab es ja durch technische Nachbesserungen auch innerhalb Euro 6 erhebliche Änderungen im Schadstoffausstoss. Inzwischen sind wir ja bei Euro 6d temp .


    Wenn man also genau überprüfen wollte, ob die KFZ-Steuer richtig berechnet ist, muss man seine genaue Schadstoffklasse wissen und dann mit Hilfe der

    Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr*) (Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV)

    und deren Anlagen - abgestellt auf das Zulassungsdatum der aktuellen Zulassung (und der in diesem Zeitpunkt jeweils gültigen Fassung der FZV) - gegenchecken.


    Ein Abgleich hier im Forum anhand von Hubraum, Baujahr etc. wird nicht zielführend sein ...

    Mein Händler hat meinen HR-V (Diesel 10/2016) im Kaufvertrag für den neuen HR-V (3. Generation) mit 12.000 € in Zahlung genommen. Angesetzt wurden 100.000 km im April 2022. Bin damit zufrieden, denn unter einem grünen Verkehrsminister werden es die Diesel jetzt schwer haben. Zudem denkt die rot-grüne Stadtratsmehrheit in München über eine City-Maut und strengere Einfahrverbote nach (ich wohne in der Innenstadt). Durch Corona ist die Feinstaubdebatte meines Erachtens nur vorübergehend abgeebbt; wer weiß, was in 1 oder zwei Jahren dem Diesel droht.


    Den marktschreierischen Online-Autoankäufern würde ich nicht trauen. Was ich da bis jetzt so mitbekommen habe, bekommt man im Schnitt dann tatsächlich nach Inaugenscheinnahme des Fahrzeugs nur 2/3 des zuvor Online angebotenen Ankaufpreises. Diese Onlineangebote sollte man meines Erachtens nicht als realistische Basis für Verhandlungen mit dem eigenen Händler ansehen.


    In den Fachblättern der Automobilindustrie heißt es, dass auf Grund der Lieferengpässe (Chipmangel) im kommenden Jahr mit einem starken Abschmelzen der Preisnachlässe bei Neuwagen mit Lieferzeit zu rechnen sei, weil die Nachfrage nicht gedeckt werden könne. Preisnachlässe gibt*s dann wohl nur noch bei Ladenhütern.

    Mit Ganzjahresreifen bitte vom Alpenraum fernhalten. Danke!

    Doch einiges, zum Preis vom HRV Hybrid bekommt man schon ein vollwertiges E- Auto mit 217PS.

    Wie schon erwähnt finde ich den HRV Hybrid überteuert.

    Das Thema hier ist "HR-V Bestell- und Wartesaal" und wurde für diejenigen eingerichtet, die ihren HR-V schon bestellt haben und nun auf die Auslieferung warten (2015 waren das bis zu 15 Monate Wartezeit).

    Hier andere Marken oder Modelle anzupreisen ist also reichlich daneben ... ;)

    Hier zwar mit einem anderen Nicknamen, aber es war dennoch nicht all zu schwer für mich ;) .

    Na dann Willkommen im Forum.


    Beim E-Auto würde ich mich aktuell noch immer für den Nissan Leaf e+ entscheiden. Da bekommt man wenigstens viel Auto geboten für sein Geld. Der Leaf e+ ist absolut Familien und Alltagstauglich, Reichweite auch ausreichend, Fahrleistungen Top (6,9s auf 100 :thumbup: , vmax 160km/h). In der Top Ausstattung sogar unter dem Preis eines vergleichbaren HRV Hybrid zu haben. Design wie beim neuen HRV Geschmacksache, aber mir gefällt der Nissan.

    ... und was hat das mit dem Thema dieses Threads zu tun? Bitte nicht zu sehr abschweifen ...