Beiträge von SHIGERU

    "... auf der Autobahn ist der HR-V weniger effizient ... "


    Gut für jemandem, der viel in der Stadt unterwegs ist,

    schlecht für die häufige Benutzung der Autobahnen.

    Ich bin raus ...

    Habe mir schon lang angewöhnt, auf der Autobahn mit 120-130 km/h unterwegs zu sein (einen Großteil meiner Autobahnstrecken fahre ich in Österreich: zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h verbunden mit hohen Bußgeldern bei Überschreitung).


    Wenn der Verbrauch bei 130 km/h bei 7 Liter liegt, dann ist das für mich o.k. Im Drittelmix steht trotzdem eine 5 vor dem Komma. Das Motorengeräusch ist bei 120-130 km/h auch nicht laut (habe ich bei der Probefahrt getestet).

    So kann man das aber nicht vergleichen.

    Das war auch bezogen auf Charly , der selbst enttäuscht war über seine Verbrauchswerte, und sollte ein Hinweis sein.


    Ich fahre meinen Diesel auch mit 1 Liter weniger als die Werksangaben. Der deutsche Fahrstil ist aber überwiegend nicht von ökonomischem Verhalten geprägt (siehe Raserei auf der Autobahn). Das meinte ich, als ich schrieb, dass man sich wird umstellen müssen. Und in jedem Fall musst du dich ggf. an die Benutzung der Wahlstufe "B" gewöhnen, denn die gibt es ja beim "normalen" Automatik nicht.

    Wie fühlt sich disbezüglich der neue HRV an - gerade im Vergleich zum alten HRV?

    Also ich habe bei der Probefahrt den neuen HR-V eHeV deutlich mehr als SUV empfunden, als den alten HR-V. Der neue hat ja sogar ganz geringfügig mehr Bodenfreiheit und die etwas "eckigere" Form tut ein Übriges (auch im Inneren). Überhaupt hat man im Innenraum das Gefühl, als wäre alles größer geworden (eigentlich ist das tatsächlich ja nur bei der zuvor schon großen Beinfreiheit im Fond der Fall). Obwohl es kein Panoramadach mehr gibt, hatte ich nicht das Gefühl, dass mir das 2 Zentimeter niedrigere Dach "auf den Kopf fällt". Also insgesamt mehr SUV-Feeling. Ich muss aber nochmals betonen, dass ich mit 172cm exakt der japanischen Durchschnittsgröße entspreche. Ob das jemand mit 180 / 185 cm oder noch größer auch so empfindet, kann ich nicht beurteile.

    Hybrid fahren muss man erst lernen. 😉

    Das habe ich bei der Probefahrt auch gemerkt. Die Kunst liegt zum einen darin, sehr vorausschauend zu fahren, also z.B. ohne heftige Beschleunigung / vor der Ampel "ausrollen" lassen usw. Und dann kommt ja noch die bislang ungewohnte Nutzung der Wahlstufe "B" dazu (=Rekuperation) . Das alles möglichst im Eco-Modus und nicht schneller als 130 km/h. Ich denke, es braucht ein paar Wochen, bis man diesen völlig anderen Fahrstil verinnerlicht hat.


    Wer seinen gewohnten Fahrstil vom reinen Verbrenner beibehält, wird auch weiterhin "Verbrenner"-Verbrauchswerte reinfahren. Dem nutzt die Hybridtechnologie nichts, weil sich der Verbrennermotor zu oft direkt zuschalten muss.

    Bin den Honda ja schon Probe gefahren ,leider habe ich vergessen mir den Klang richtig anzuhören.

    :D:D:D ich auch! Ich war so damit beschäftigt, die Ohren nach den Motor-/Windgeräuschen etc. zu spitzen, dass das Radio ganz leise eingestellt war!

    Da kann man trefflich über die Herkunft des Audiosystems spekulieren. Japan ist geprägt von gigantischen Mischkonzernen, die alles mögliche an Produkten herstellen, von der Fritteuse bis zum Flugzeug (vergleichbar dem früheren Siemenskonzern). Bei uns sind diese Konzerne meist nur für ein Produkt oder eine Produktnische bekannt (Mitsubishi für Autos, baut aber als Stahl- und Werftkonzern zum Beispiel auch Ozeandampfer und Verteidigungstechnik. Panasonic für hochwertige Unterhaltungselektronik, stellt aber auch Reiskocher her). Das entspricht dem japanischen Gedanken, möglichst alles selbst herzustellen. Im Ergebnis ist die japanische Industrie aktuell auch nicht so stark von der Chipkrise betroffen, weil der Toshiba-Konzern einen Großteil des Bedarfs in Japan produziert (die Produktion von sog. Schlüsselindustrien wurde also nicht in Billigländer wie China ausgelagert).


    Honda gehört keinem dieser riesigen Mischkonzerne an. Eine Herleitung, woher die verbauten Komponenten kommen, kann man also hierüber nicht machen.


    Es gibt Hinweise, dass beim Premium-Soundsystem (= Advance Style) zumindest einige Komponenten von Alpine und/oder Bose kommen. Ansonsten würde ich auf die üblichen Verdächtigen tippen: Sony, Panasonic, Toshiba. Eventuell auch Yamaha (ausnahmsweise hat der Hifi- und Musikinstrumentehersteller nichts mit dem bei uns als Zweiradhersteller bekannten Mischkonzern Yamaha Motor zu tun, der auch Pumpen und Schwimmbäder in seinen über 130 Geschäftsbereichen herstellt; nur Namensgleichheit).

    Servus, alle zusammen!


    Im Hinblick auf meinen Fahrzeugwechsel habe ich mir zu o.g. Thema Gedanken gemacht. Ich möchte vorausschicken, dass ich kein "Datenschutz-Apostel" bin, aber man weiß ja nicht, was das Connect so alles speichert. Zumindest Telefondaten und die Adresseingaben im Navi halte ich aber für grundsätzlich schützenswerte Daten (welche Radiosender programmiert sind, darf hingegen gerne jeder wissen).


    Hat jemand Erfahrung mit der Löschung dieser Daten bzw. mit dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen?


    Bin gespannt und vorab schon vielen Dank!