Beiträge von SHIGERU

    Heute die Probefahrt gemacht ("Advance") und bin sehr begeistert. <3<3<3


    Die Umstellung von 33 Jahren Handschalter auf das Hybrid-Automatik-Konzept von Honda dauerte etwa 10 min. Danach war es ein sehr entspanntes Fahren. Der automatische Fahrmodi-Wechsel hat sich mir auch noch nicht ganz erschlossen; hierzu müsste man ein paar Wochen fahren, um die Dosierung beim Gasgeben etc. noch besser darauf abzustellen. Hebel / Schalter, Drehknöpfe alle da, wo man es schon von der 2. Generation gewohnt ist. Handling also eine glatte Eins!


    Natürlich haben wir auch das deutlich hörbare Brummen beim stärker Gasgeben vernommen. Ich habe es aber nicht als nervig empfunden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es nun rein dem neuen Antriebskonzept des Hybrid geschuldet ist, oder daher rührt, dass das Fahrzeug bei normaler Fahrweise sehr leise ist (dadurch nimmt man das Hochdrehen akustisch wohl deutlicher war als beim normalen Verbrenner, bei dem man nicht aus der "Stille" heraus beschleunigt, sondern aus einem ohnehin schon vorhandenen "Grund-Gebrumme"). Jedenfalls ist der Hybrid insgesamt um Längen leiser als mein bisheriger Diesel (der aber auch nicht übermäßig laut ist).


    Ist schnelles Beschleunigen gefordert (Einfädeln auf der Autobahn, Überholen auf der Landstraße), dreht der Motor ziemlich hoch und die Automatikstufen schalten etwas spät hoch. Die Spurtstärke kann man aber verbessern, wenn man vom Normal- in den Sportfahrmodus wechselt. Wer also deutschen Fahrstil pflegt, wird sich hauptsächlich im "Sport"-Modus befinden. Ich fand mich dagegen gut im "Normal"-Modus zu Recht (halb-japanische Fahrweise, d.h. der Verkehrslage angepasst - ohne ständiges Überholen - bei max. 140 km/h; in Japan gilt 100 km/h auf der Autobahn). Der "Econ"-Sparmodus reizt mich allerdings auch und ist wohl gut für die Stadtfahrten.


    Nachdem heute schönes Wetter war, konnten wir auch dem AVAS lauschen (siehe #10 dieses Threads). bei der Durchfahrt einer 30er-Zone in einem ruhigen verkehrsarmen Dorf konnten wir es "hinausgebeugt" bei heruntergelassener Seitenscheibe hören. Es hört sich eher nach Abrollgeräusch als nach Motorengeräusch an. Wir haben auch die Passanten beobachtet, denen wir uns von hinten näherten. Das Fahrzeug haben diese gehört, wie man an deren Reaktionen erkannte. Wir haben es selbst auch gehört, als der Verkaufsleiter das Fahrzeug wieder auf seinen Platz im Gebäude fuhr.


    Wer sich - wie ich - über das "zusätzliche" B am Wahlhebel wundert: hier kann man rekuperieren, d.h. beim Auslaufen lassen an Ampeln oder bei Bergabfahrten die Motorbremsenergie in die Batterien leiten.


    Interessant ist auch der Spurhalteassistent. Hier ist nun auch schon die nächste Stufe zum autonomen Fahren umgesetzt. Während bei meinem aktuellen HR-V (2. Generation) sich der Spurhalteassistent rein akustisch durch Warnton bemerkbar macht, korrigiert beim neuen HR-V (3. Generation) der Spurhalteassistent durch aktives Eingreifen in die Lenkung.


    Totwinkelassistent ist auch prima.


    Und noch eine Besonderheit, die es zu beachten gilt: Beim Fahrerwechsel auf einem Netto-Parkplatz wollten wir das automatische Schließen der Heckklappe durch "Fußwischen" unter der Heckschürze ausprobieren, aber wir haben es nicht geschafft. Des Rätsels Lösung: ich "wischte" links-rechts-links mit dem Fuß. Das System reagiert aber nur bei einem "geraden Kick". Dadurch soll verhindern werden, dass sich die Heckklappe schließt, wenn man noch mit dem Oberkörper "im Kofferraum hängt" und sich mit den "im Messbereich stehenden" Füßen seitlich bewegt, weil man zuerst an der linken und dann an der rechten Seite des Kofferraums zu tun hat. Entweder sind die Entwicklungsingenieure so clever, oder es wurden schon ein paar eingezwickt ... ;)


    Insgesamt hat sich also mein unter #5 geschilderter Eindruck bzgl. Innenraum nun auch beim Fahren bestätigt: alles sehr wertig, gediegen und ausgereift. Ich freue mich und hoffe, dass die 8 Wochen bis zur Lieferung so flugs vergehen, wie wir heute unterwegs waren ... :love:

    SHIGERU Bekommst Du einen Style zum Probefahren oder den schwarzen Advance?

    Ich denke, es wird auch der schwarze "Advance" sein, der vor der Tür (Trappentreustraße) steht. Der "Advance Style" steht schön behütet im Verkaufsraum ...


    Inzwischen ist es gar nicht so leicht, einen Termin für die Probefahrt zu bekommen. Es gibt wohl eine deutlich größere Nachfrage als beim letzten Modell (2. Generation) bei relativ wenig Vorführwagen ... (um die Kundenbestellungen einhalten zu können, wurden die Händler offensichtlich nicht in dem erhofften Umfang mit Vorführwagen von Honda versorgt (Chipmangel etc.)). Ich habe Gleitzeit und Homeoffice, deshalb konnte ich über'n Mittag (10-14 Uhr) einen Termin ergattern. Wohne ja um's Eck, also kein Problem.

    Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) = Akustisches Fahrzeugwarnsystem

    Mit dem AVAS verlieren E-Autos künftig eine ihrer großen Annehmlichkeiten: das nahezu geräuschlose Fahren. Seit Juli 2019 ist für alle neu zertifizierten Elektroautos ein künstliches Fahrgeräusch vorgeschrieben. Seit spätestens 2021 sollen dann alle neu zugelassenen Fahrzeuge ein entsprechendes Warngeräusch von sich geben. Die Regelung betrifft ebenso Hybridautos, die rein elektrisch betrieben werden können und währenddessen kein Geräusch eines Verbrennungsmotors von sich geben.


    Das AVAS ist ein künstliches Fahrgeräusch, das bei Geschwindigkeiten zwischen 0 und 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren erzeugt werden muss. Ein Standgeräusch wird nicht gefordert. Oberhalb der festgelegten Grenze tritt das Abrollgeräusch der Reifen in den Vordergrund.


    Ich werde am Montag mal darauf achten und berichten. Ich meine, ich hatte bei der Fahrzeugbestellung bzgl. AVAS bei "klassische Musik" angekreuzt :D

    Wenn alle " Gesundmacher" aus den Regalen aufgeschüttet wurden,. kann man ja noch einen Schamanen hinzuziehen.

    ... oder einen Shinto-Priester.


    Ich habe Euch hier die Segnung eines Neuwagens (Honda Odyssey) in einem Shinto-Schrein in Matsumoto auf Kyushu (Japan) herausgesucht (Bild 1): dazu werden alle Türen und die Motorhaube des Fahrzeugs geöffnet. Der Priester läuft dann mit dem weißen "Wedel" um das gesamte Fahrzeug und vertreibt an den Öffnungen die bösen Geister aus dem Fahrzeug. Ihr lacht vielleicht, aber Fahrzeugweihen kennen wir Katholiken auch. Es hilft zumindest dem Fahrer ...


    Der weiße HR-V im Bild 3 war dann der nächste in der Reihe ... (ob sich der Schrein auf Honda spezialisiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis; der HR-V der 3. Generation kommt ja aus einer japanischen Honda-Fabrik und hat damit zumindest schon mal die Shinto-Grundweihe).


    Wer neu im Forum ist und sich für Japan interessiert: es würde mich freuen, wenn Ihr meine "Reise durch Japan" hier im Forum anschaut ...

    Ich habe am Montag meinen Probefahrt-Termin; ist nur "pro forma", um mich schon mal an das "neue Fahren" zu gewöhnen (ohne Handschalter). Als ich gestern beim HH war, um den Termin zu vereinbaren, konnte ich auch das erste mal im "Advance Style" sitzen (bei der Deutschlandtournee des HR-V war es ja "nur" ein Advance). Deshalb hier der "Innenraum-Bericht":


    :m0007:Mein lieber Mann (Frau, Divers)!


    :m0012:Was für ein edler Innenraum! Der Advance Style muss sich hinter keiner Nobelkarosse verstecken. Das völlig neu gestaltete Armaturen"brett" hat eine so edle Optik, dass man sich gar nicht satt sehen kann; das Material sieht gar nicht nach Kunststoff aus, helle und dunkle Partien sind sehr geschmackvoll aufeinander abgestimmt. Die Hochtöner der Soundanlage sind nicht mehr in den Seitentüren, sondern an der A-Säule "aufgesetzt" verbaut. Der Bildschirm ist exzellent in der Darstellung. Selbst der im aktuellen HR-V viel geschmähte Startknopf wird zum Hingucker (er leuchtet beim Einsteigen). Die tolle Haptik der Drehregler der Lüftungsanlage wurden ja bereits in nahezu allen Tests beschrieben. Und dann diese Sitze! Ich hatte es ja schon bei der ersten Vorstellung des neuen HR-V im Herbst 2021 geschrieben: ich bin noch nie so gut in einem Auto gesessen (liegt vielleicht auch daran, dass ich mit 172cm japanischer Durchschnitt in der Körpergröße bin). Ich wollte gar nicht mehr aussteigen :m0019:


    Überrascht haben mich vor allem die "orangen" Applikationen rund um den Wahlhebel der Automatik. Im Prospekt sehen diese doch sehr "schreiend" orange aus (ein Forumsmitglied hat im Herbst 2021 geschrieben: "hätte man sich sparen können"), in natura sind diese aber mattiert und sehen zusammen mit den Nähten am Lenkrad und an den Sitzen absolut cool aus! Handy-Ladeschale, USB-Anschlüsse etc. alles gut zugänglich (USB deutlich besser als im aktuellen Modell). Zur Zeit ist es ja bei uns wegen der klaren Nächte sehr kalt. Bin mal gespannt auf das beheizte Lenkrad, auch wenn das in die Kategorie "Dinge, die die Welt nicht braucht" fällt.


    Ansonsten wurde Altbewährtes zur Funktionssteuerung dort belassen, wo es auch schon im aktuellen HR-V angesiedelt war, so dass man sich nicht allzu viel umstellen muss.


    Das Einzige, worüber ich in's Grübeln gekommen bin, ist das "Privacy Glas" (verdunkelte Scheiben hinten); dass dieses nur als aufpreispflichtiges Zubehör angeboten wird, wurde hier im Forum heftig kritisiert (auch von mir, denn ich wollte es gleich mitbestellen). Mein (neuer und nun realer) Eindruck ist aber: es fehlt das Glas-Dach. Die Fensterlinie ist deutlich niedriger als im aktuellen HR-V (sieht dynamisch aus, gibt dem ganzen aber eine etwas "gedrückte" Atmosphäre). Die C-Säulen sind relativ breit, das Rückfenster ebenfalls relativ klein. Ich befürchte fast, dass es einigen Leuten zu dunkel wird im Fahrzeug, wenn nun auch noch die hinteren drei Scheiben ab Werk mit "Privacy Class" versehen sind. Ich überlege nun, ab ich es überhaupt folieren lasse und falls ja, dann nicht zu stark getönt (Anmerkung: Der HR-V stand im taghell erleuchteten Verkaufsraum).


    Ob der tollen Materialien, des Stylings und des Wohlfühlens im Innenraum fasse ich es so zusammen: Seit gestern ist für mich der Preis von 35.500 € (in Verbindung mit dem doch sehr aufwändigen Hybrid-Antriebskonzept) auch gerechtfertigt und geht in Ordnung ...


    Ich werde dann kommende Woche von der Probefahrt (Fahrbericht) berichten.


    Der hier abgebildete HR-V ist in midnight blue beam lackiert (nur für den advance style erhältlich):

    Wenn Aral und SO nicht so teuer wären, würde ich auch mal 2-3 Tankfüllungen dort tanken und sehen ob sich etwas ändert. Die werben ja fleißig mit ihren Super-Kraftstoffen. Vielleicht muss ich der Karre auch nur mal anständig die Sporen geben...also mal ordentlich auf der BAB ausfahren ;)

    Für ganz Bayern werden 2/3 (!) des benötigten Kraftstoffs bei BAYERNOIL produziert (nähe Ingolstadt; dort verläuft die Ölpipeline aus dem Hafen im italienischen Triest kommend und in Karlsruhe endend; Ingolstadt ist verkehrstechnisch die geographische Mitte Bayerns, so dass mit diesem von der Politik Anfang der 60er Jahre gewählten Standort eine effiziente und unabhängige Versorgung der einzelnen Tankstellen in ganz Bayern gewährleistet ist). Kannst dich mal eine halbe Stunde am Werkstor aufstellen, dann siehst du die Tankwagen aller "renommierten" Marken und aber auch der freien Tankstellen an den selben Abfüllstationen stehen. Und das verbleibende 1/3 was dort nicht produziert wird, kommt für Bayern aus der Raffinerie der österreichischen OMV im oberbayerischen Burghausen, das ebenfalls an o.g. Pipeline liegt. Man tankt also als Verbraucher überall den gleichen Kraftstoff ;) (es ist letztendlich die Raffinerie, die lediglich darauf achtet, dass die gesetzlichen Vorgaben / Spezifikationen für die jeweilige Kraftstoffart und Güte eingehalten werden).


    Es würde mich schon wundern, wenn der Tankwagenfahrer oder der belieferte Tankwart dann anschließend noch eine Dose "Shell/Esso/Aral-Spezialrezeptur" unterrührt ...


    "Pack den Tiger in den Tank" etc. ist für mich schon immer ein Märchen aus der Werbewelt gewesen; da sieht man dann konzentriert dreinblickende Labor-Mitarbeiter in weißen Kitteln mit dem jeweiligen Markenlogo, wie sie in Reagenzgläsern und Petri-Schälchen die Zauberformel herstellen. Dieser Schwachsinn dient nur der Kundenbindung. Die anderen können u.a. deshalb günstiger sein, weil sie nichts oder kaum etwas für derartige Werbung ausgeben ...


    Ich tanke schon immer bei den günstigen Marken Jet, Allguth (großes Münchner Tankstellen-Familienunternehmen) oder Bavaria Petrol sowie bei den freien Supermarkttankstellen (REAL, V-Markt, GLOBUS), meist 2-6 Cent pro Liter günstiger ...


    Wäre interessant von Euch zu hören, wie es in den anderen Bundesländern tatsächlich um den "Tiger im Tank" bestellt ist.

    Moin, mein Advance in rot ist beim Händler. Abholung nächsten Donnerstag :thumbsup: :thumbup:

    Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß damit und allzeit knitterfreie Fahrt!


    Wir freuen uns auf Deine Bilder in der Galerie.


    Ich erreiche seit Dezember unseren Administrator nicht mehr. Deshalb gibt es auch noch keinen neuen Bereich für den HR-V eHEV der 3. Generation. Ich selbst werde die Tätigkeit des Moderators Ende diesen Monats niederlegen.