Beiträge von SHIGERU

    Den Gedanken bzgl. Langlebigkeit / Kaltstarts hatte ich Anfangs auch. Nun ist es ja so, dass da ein ziemlich "dünnes " Öl, bei mir 0-W20 eingesetzt wird. Insofern hat es im kälteren Zustand eine recht hohe Fließfähigkeit und kann alle relevanten Stellen zuverlässig schmieren - darauf kommt es ja an. Zudem erlebe ich, dass der eingesetzte klassische Saugmotor, das wird beim HR-V auch nicht anders sein als beim CR-V, zu Beginn des Kaltstarts erst einmal ein wenig höher dreht um schnell warm zu werden (evtl. schon aus Abgasgründen). Und ab dann ist er ja recht häufig immer wieder im Einsatz, insofern wird er ja nicht mehr "kalt" während des Fahrens. Also insgesamt ist das sicher kein echtes Problem (ich werde es euch in ein paar Jahren dann gerne belegen - hoffentlich :saint: .


    Ich denke, dass der regelmäßige (von mir aus sehr gerne jährliche!) Ölwechsel dem zuträglich ist und somit immer ein voll fähig schmierfilmbildendes Öl im Einsatz ist.


    Im Übrigen ist das ja auch ein Thema bei Toyota und von dort kenne ich auch keine echten Probleme mit "kalt kaputtgefahrenen Motoren", wenngleich die Technik dort etwas anders funktioniert und dennoch mit zeitweisem Einsatzprofil. Ich bin also insgesamt zuversichtlich....

    Nicht vergessen: sowohl Honda als auch Toyota bauen seit mehr als 20 Jahren Hybride. In Japan ist seit Jahren faktisch jeder PKW ein Hybrid. Dazu wäre es nicht gekommen, wenn Kälte dem Hybrid-Konzept zusetzen würde. Denn das Klima auf Hokkaido (nördlichste Hauptinsel Japans) und dem nördlichen Honshu entspricht dem Klima Norwegens. Auch in den Japanischen Alpen (Zentral-Honshu) ist es nach wie vor ziemlich kalt und dort werden mit bis zu 4m die weltweit größten Schneehöhen gemessen.


    Apropos Norwegen: Norwegen hat mit weitem Abstand den weitaus größten Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa (Hybride und reine E-Autos). Auch von dort hört man nichts Negatives bzgl. der Alltagstauglichkeit von elektrifizierten Fahrzeugen.


    Ich denke, wichtig ist einzig, sich an die Herstellerangaben zum Zeitintervall der Inspektion und zur Öl"sorte" zu halten. Einmal im Jahr bzw. alle 20.000 km halte ich nicht für übertrieben.

    Nachdem bald wieder der halbjährliche Reifenwechsel ansteht, möchte ich mein Angebot bezüglich passender Felgen erneuern. In Süddeutschland (etwa unterhalb einer Linie von Nürnberg nach Heilbronn) und dem angrenzenden Österreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, aber auch Steiermark und Burgenland) würde ich diese auch persönlich ausliefern.

    Der neue Hybrid hat den gleichen Wartungsintervall wie der RU.

    Spätestens nach 365 Tagen oder nach max. 20tkm. Je nachdem was zuerst eintrifft. Der BC errechnet das nach Nutzungsbedingungen.

    Die BA sind bei Honda leider nicht sonderlich gut verfasst.

    Das würde dann bei mir wieder passen, denn hochgerechnet hätte ich bislang eine Jahresfahrleistung von 15.000 km, weshalb der Bordcomputer auf 1 Jahr rechnet.

    Ich gehe daher auch von 20.000 km bzw. 1 Jahr als Intervall aus ...

    Zur Frage Tage oder Kilometer, die der Bordcomputer anzeigt, kann ich dir sagen, wie es bei meinem CRV war. Ich denke, Honda hat da nicht viel geändert. War die durchschnittlich gefahrene Kilometerleistung über mehrere Tage unter den zu erwartenden 20 tausend im Jahr, zeigte der BC die Resttage bis zur nächsten Wartung an. Bin ich zb in wenigen Tagen sehr viel gefahren (1200 km nach Kroatien und nochmal das gleiche zurück) sprang der BC auf Restkilometer bis zur nächsten Wartung um. Er erwartete, dass bei gleicher Fahrweise die 20 tausend pro Jahr vor Ablauf des Jahres erreicht werden. Bin ich dann wieder weniger gefahren, sprang er wieder auf Tage zurück. Hoffe, das war verständlich :)

    So kenne ich das auch von meinen bisherigen Hondas. Aber wie gesagt: bislang kann ich das so im neuen HR-V nicht beobachten, wenn man ein Wartungsintervall von 10.000 km zugrunde legt.

    Ich habe bei meinem HR-V nachgesehen im Bordcomputer.


    Würde er (wie der HR-V der 2. Generation) die Laufleistung jeweils hochrechnen, müsste ich (Erstzulassung 15. April, jetzt 5000 km) in 4 Monaten, also am 15. Dezember zum Kundendienst, wenn 10.000 km als Intervall vorgegeben wären. Das ist jedoch nicht der Fall.


    Ich war einigermaßen erstaunt, dass der Bordcomputer stur auf ein Jahr rechnet, denn er zeigt die Resttage an, die exakt zum Datum der Erstzulassung + 1 Jahr fehlen. Irgendwo fehlt jetzt die Komponente "Laufleistung", denn man könnte ja auch 30.000 oder mehr Kilometer im Jahr fahren.


    Vielleicht können andere stolze Besitzer des HR-V der 3. Generation auch mal nachschauen, was deren HR-V im Bordcomputer anzeigt?

    Man müsste auch mal ein E Auto auf dieser Strecke testen.

    Nur, wenn nach 4,5 km eine Ladestation zur Verfügung steht (war nur ein Scherz). Es wäre wirklich interessant, wie ein echter Stromer eines üblichen kompakten Serienfahrzeugs mit den "Extremsituationen des Alltags" (längere Autobahn- oder Bergauffahrt, winterliche Temperaturen, Fahrzeug gut beladen - Großeinkauf, Urlaub) zurechtkommt. Den HR-V gibt es ja ab 2023 als reinen Stromer. Dann kann man direkt vergleichen.

    Bei den mir bekannten Tests zu E-Autos (ich habe viel und lang überlegt bis zur Kaufentscheidung) werden da aus 450 km Reichweite schnell mal 300 km oder noch weniger. Ein Kollege von mir hat den BMW I3 der ersten Generation ("Norm"-Reichweite 150 km) und pendelt täglich 60 km einfache Strecke nach München. Er sagt: Hin und zurück ist immer eine Zitterpartie. Klimaanlage (Sommer) bzw. Heizung (Winter) bleibt aus.

    Ich weiß, dass sich diese Problematik stetig verbessert. Aber ich brauche ein Langstreckenfahrzeug (in München fahren wir nur ÖPNV) mit entsprechend Platz wegen Ferienhaus in 580 km Entfernung: folglich fiel die Wahl nach vielen Vergleichen auf einen Vollhybriden namens Honda HR-V eHEV ...

    Oha, wenn man das mit der Lieferzeit so liest, dann schwindet bei mir die Hoffnung, dass mein Roter pünktlich im November kommt☹️

    Etwa 6 Wochen vor dem vereinbarten Liefertermin sieht dein HH ziemlich konkret und verbindlich in seinem IT-System, ob das Fahrzeug rechtzeitig kommt. Nach meiner Kenntnis kommt alle 2 Monate ein Schiff aus Japan mit den Hondas nach Belgien. Dort erfolgt eine entsprechende Aufbereitung für den europäischen Markt und dann die Überführung zu deinem Händler mittels externem Logistiker (für Bayern ist das z.B. die Fa. Altmann).

    Es ist doch aber merkwürdig, dass dennoch im neuen Prospekt zum Kofferraumvolumen auch weiterhin eine Differenz von 15 l zu beiden Varianten nachzulesen ist. Es wäre sehr ärgerlich, wenn er nun mit nur 6 Lautsprechern geliefert werden würde. Denn das war der wichtigste Grund, mich für den Style zu entscheiden. Ich warte jetzt mal ab und werde berichten.

    Ich denke, dass sie die Audiosystemänderung nur an den einschlägigen Stellen (Audiosystem) im Prospekt (Seiten 4 und 11) geändert haben. Dass sich dadurch auch das Kofferraumvolumen ändert, wurde vermutlich übersehen.

    Jedenfalls drücke ich Dir die Daumen, dass du "10 Lautsprecher" wie bestellt bekommst. Denn das Audiosystem ist wirklich hervorragend, Lass uns zu gegebener Zeit unbedingt wissen, was geliefert wurde ...

    Liegt wohl an der Ausstattung und Farbe. Einen schwarzen hätte ich haben können - aber schwarz geht einfach überhaupt nicht.

    Lag eher an deinem Händler: dieser konnte bereits ab 2. September 2021 bestellen; also auch dein Wunschfahrzeug (Farbe, Ausstattungslinie); nur das Zubehör stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest (mit Ausnahme der Komplett-Ausstattungspakete "Sport" etc.).

    Wahrscheinlich hatte dein Händler für sich im Verkauf "schwarze HR-V" bestellt oder noch einen aus der "Vorführwagenbestellung" auf Halde und wollte sich nicht die Mühe machen, gleich nochmals eine Bestellung hinterherzuschieben. Daher die Auskunft "schwarz können Sie haben". ...


    Ich stimme dir zu: schwarz (pearl-Lackierung) geht gar nicht. Als ich meinen HR-V der zweiten Generation im September 2015 bestellte (Liefertermin April 2016), war der Vorführwagen schwarz. Zitat meines Händlers: schaut im Verkaufsraum super aus, aber sie werden nur 2 Tage Freude daran haben (nicht so sehr, weil man jeden Schmutz und Staub sofort sieht, sondern insbesondere auch die Kratzer, z.B. aus der Waschanlage). Dann hatte mein HR-V Lieferverzögerung und ich bekam im April 2016 einen "pearl"-schwarzen(!) Civic für 6 Monate auf Kosten von Honda. Es war furchtbar bzgl. der Verschmutzung und ich habe diesen nur von Hand gewaschen, weil ich ihn nicht in der Waschanlage "zerkratzen lassen" wollte (es war ja nicht mein Honda).


    Ich weiß, dass ich jetzt wieder die Empörung aller "black-pearl"-Fahrer an mich gezogen habe. Mir gefällt schwarz grundsätzlich auch sehr gut, aber wenn ihr ehrlich seid: ihr habt alle die Rundschmiergelkratzer der Waschanlage drauf. Mich stört das. Andere nicht. Deshalb hatte ich meinen HR-V der 2.Generation in "ruse-black" bestellt, das als klassische Metallic-Lackierung weniger empfindlich war.


    Interessant ist, dass es beim HR-V der 3. Generation fast ausschließlich die "pearl"-Lackierung gibt. Deshalb habe ich mich für sand-khaki entschieden und wasche weiterhin von Hand.

    Als ich bestellt habe (9/2021) war das Soundsystem mit 10 Lautsprechern ausschließlich dem Advance Style vorbehalten (auch im Prospekt, der allerdings erst zum offiziellen Verkaufsstart 12/2021 erschien).


    Im aktuellen Broschürendownload auf Honda.de ist der Advance weiterhin mit 6 Lautsprechern beschrieben, beim Advance Style steht nun nichts mehr von 10 Lautsprechern, sondern gar nichts (Seite 4). In der Tabelle auf Seite 11 werden sowohl bei Advance als auch bei Advance Style 6 Lautsprecher angegeben. Das Soundsystem mit 10 Lautsprechern ist wohl klammheimlich dem Rotstift zum Opfer gefallen. Ein Grund könnte sein, dass die Lieferkette des Soundsystems (angeblich stammt es von Pioneer) "dauerhaft oder fortlaufend gerissen" ist (Chipmangel bei hochwertigen Chips) und man Produktionsbeeinträchtigungen bei Honda wegen aktueller Nichtlieferbarkeit des Soundsystems vermeiden möchte. Dass man deswegen den Preis des Advance Style senkt, wird wohl kaum passieren.


    Greuly : ich hoffe, du hast einen ("alten") gedruckten Verkaufsprospekt zuhause oder wenigstens einen entsprechenden Download aus der Zeit Deiner Bestellung um ggf. nachweisen zu können, dass das Fahrzeug nicht der Bestellung entspricht. Manchmal stehen auch die wichtigsten Ausstattungsfeatures im Kaufvertrag (mit etwas Glück das gewünschte Soundsystem) - also mal checken ...