Den Gedanken bzgl. Langlebigkeit / Kaltstarts hatte ich Anfangs auch. Nun ist es ja so, dass da ein ziemlich "dünnes " Öl, bei mir 0-W20 eingesetzt wird. Insofern hat es im kälteren Zustand eine recht hohe Fließfähigkeit und kann alle relevanten Stellen zuverlässig schmieren - darauf kommt es ja an. Zudem erlebe ich, dass der eingesetzte klassische Saugmotor, das wird beim HR-V auch nicht anders sein als beim CR-V, zu Beginn des Kaltstarts erst einmal ein wenig höher dreht um schnell warm zu werden (evtl. schon aus Abgasgründen). Und ab dann ist er ja recht häufig immer wieder im Einsatz, insofern wird er ja nicht mehr "kalt" während des Fahrens. Also insgesamt ist das sicher kein echtes Problem (ich werde es euch in ein paar Jahren dann gerne belegen - hoffentlich
.
Ich denke, dass der regelmäßige (von mir aus sehr gerne jährliche!) Ölwechsel dem zuträglich ist und somit immer ein voll fähig schmierfilmbildendes Öl im Einsatz ist.
Im Übrigen ist das ja auch ein Thema bei Toyota und von dort kenne ich auch keine echten Probleme mit "kalt kaputtgefahrenen Motoren", wenngleich die Technik dort etwas anders funktioniert und dennoch mit zeitweisem Einsatzprofil. Ich bin also insgesamt zuversichtlich....
Nicht vergessen: sowohl Honda als auch Toyota bauen seit mehr als 20 Jahren Hybride. In Japan ist seit Jahren faktisch jeder PKW ein Hybrid. Dazu wäre es nicht gekommen, wenn Kälte dem Hybrid-Konzept zusetzen würde. Denn das Klima auf Hokkaido (nördlichste Hauptinsel Japans) und dem nördlichen Honshu entspricht dem Klima Norwegens. Auch in den Japanischen Alpen (Zentral-Honshu) ist es nach wie vor ziemlich kalt und dort werden mit bis zu 4m die weltweit größten Schneehöhen gemessen.
Apropos Norwegen: Norwegen hat mit weitem Abstand den weitaus größten Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa (Hybride und reine E-Autos). Auch von dort hört man nichts Negatives bzgl. der Alltagstauglichkeit von elektrifizierten Fahrzeugen.
Ich denke, wichtig ist einzig, sich an die Herstellerangaben zum Zeitintervall der Inspektion und zur Öl"sorte" zu halten. Einmal im Jahr bzw. alle 20.000 km halte ich nicht für übertrieben.