Beiträge von SHIGERU

    Es ist bald wieder Reifenwechselzeit.


    Die 4 Alufelgen "Potis" (siehe Bild oben), die ich immer im Sommerhalbjahr gefahren habe, sind noch immer im Angebot für VB 400 €. Die Felgen sind neuwertig. Der Neupreis betrug 1200 €.


    Die Felgen können in München abgeholt werden (kein Versand). Südlich der Donau, im Salzburger Land und Tirol würde ich diese auch liefern.


    Kommunikation über den Konversationsbutton (oben rechts).

    HRV-MK

    also ich hab's jetzt mal gemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Rückbanklehne und Kofferraumklappe ziemlich schräg stehen (ist beim HR-V der 2. Generation nicht so). Dabei steht die Heckklappe im ziemlich gleichen Winkel schräg wie die Rückbank. (Nach oben läuft der Kofferraum also wie ein spitzes Dreieck zu).


    Die Kofferraumbreite ist ziemlich genau 100 cm breit.

    Die Kofferraumtiefe beträgt am Kofferraumboden 70 cm, in Höhe (ca. 60 cm) der Hutablage (Oberkante Rückbank) sind es nur noch 30cm "Kofferraumtiefe". Die von Dir gepostete Hundebox passt also auf jeden Fall nicht bzw. nur bei (teil-)umgelegter Rücksitzbank.


    Ich bezweifle, ob du nur aus den Maßen die Passgenauigkeit für die Hundebox zweifelsfrei ableiten kannst. Gegebenenfalls musst du tatsächlich nochmals selbst bei deinem HH vorbeifahren und dir insbesondere "die Schrägen" anschauen. Oder besser: nach Erhalt des HR-V im Zoofachhandel vor Ort die passende Box "anprobieren".

    Mir ist aufgefallen, dass es im Themenbereich Bremsen und Fahrwerk noch keinen einzigen Eintrag gibt. Wenn ich jetzt auf meine Erfahrungen mit der 2. und der 3. Generation abstelle, dann liegt das wohl daran, dass die Bremsen der 3. Generation um Längen besser geworden sind. Insbesondere das oft unerträgliche Quietschen der Bremsen der "Mexiko-HR-V" der 2. Generation ist mir da in Erinnerung. Beim HR-V der 3. Generation wäre ein derartiges Quietschen wohl ein Grund für die Fahrzeugrückgabe, weil das Fahrzeug ansonsten so extrem leise fährt, dass man nur das Bremsenquietschen beim Fahren hören würde.


    Daher die Frage: hat jemand einen HR-V der 3. Generation mit quietschenden Bremsen?

    Hallo zusammen

    Wäre einer der glücklichen HR-V Besitzer der 3. Generation so freundlich und könnte mir die Maße vom Kofferraum grob ausmessen?

    Länge, Breite, Höhe.

    Kann ich gern kommenden Sonntag machen. Allerdings kann man die Tiefe nur sehr grob messen, da sowohl die Rückbanklehne als auch die Heckklappe leicht schräg stehen. Die Tiefe ist also am Kofferraumboden deutlich anders als auf Höhe der Kofferraumabdeckung. Es macht also nur Sinn, wenn man in beiden Höhen misst.

    Vielleicht hast du zwischenzeitlich auch eine offizielle Info von deinem Händler bekommen, aber das ursprüngliche Soundsystem vom Advance Style wurde tatsächlich gestrichen.


    Ich habe das nur beiläufig mitbekommen, weil bei unserem bestellten Advance die Sensorsteuerung der elektrischen Heckklappe (also der Fuß-Kick-Sensor) entfallen ist. Elektrisch bleibt die Heckklappe weiterhin, aber nun halt nur mit den übrigen Möglichkeiten zu öffnen. Davon ist der Advance Style ja ebenfalls betroffen. Ein Lieferengpass bei Halbleitern ist wohl der Grund.

    Exakt so hat es auch mein Händler vorgestern auf Nachfrage bestätigt, Der Preis wurde (selbstverständlich) nicht gesenkt.

    Den Gedanken bzgl. Langlebigkeit / Kaltstarts hatte ich Anfangs auch. Nun ist es ja so, dass da ein ziemlich "dünnes " Öl, bei mir 0-W20 eingesetzt wird. Insofern hat es im kälteren Zustand eine recht hohe Fließfähigkeit und kann alle relevanten Stellen zuverlässig schmieren - darauf kommt es ja an. Zudem erlebe ich, dass der eingesetzte klassische Saugmotor, das wird beim HR-V auch nicht anders sein als beim CR-V, zu Beginn des Kaltstarts erst einmal ein wenig höher dreht um schnell warm zu werden (evtl. schon aus Abgasgründen). Und ab dann ist er ja recht häufig immer wieder im Einsatz, insofern wird er ja nicht mehr "kalt" während des Fahrens. Also insgesamt ist das sicher kein echtes Problem (ich werde es euch in ein paar Jahren dann gerne belegen - hoffentlich :saint: .


    Ich denke, dass der regelmäßige (von mir aus sehr gerne jährliche!) Ölwechsel dem zuträglich ist und somit immer ein voll fähig schmierfilmbildendes Öl im Einsatz ist.


    Im Übrigen ist das ja auch ein Thema bei Toyota und von dort kenne ich auch keine echten Probleme mit "kalt kaputtgefahrenen Motoren", wenngleich die Technik dort etwas anders funktioniert und dennoch mit zeitweisem Einsatzprofil. Ich bin also insgesamt zuversichtlich....

    Nicht vergessen: sowohl Honda als auch Toyota bauen seit mehr als 20 Jahren Hybride. In Japan ist seit Jahren faktisch jeder PKW ein Hybrid. Dazu wäre es nicht gekommen, wenn Kälte dem Hybrid-Konzept zusetzen würde. Denn das Klima auf Hokkaido (nördlichste Hauptinsel Japans) und dem nördlichen Honshu entspricht dem Klima Norwegens. Auch in den Japanischen Alpen (Zentral-Honshu) ist es nach wie vor ziemlich kalt und dort werden mit bis zu 4m die weltweit größten Schneehöhen gemessen.


    Apropos Norwegen: Norwegen hat mit weitem Abstand den weitaus größten Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa (Hybride und reine E-Autos). Auch von dort hört man nichts Negatives bzgl. der Alltagstauglichkeit von elektrifizierten Fahrzeugen.


    Ich denke, wichtig ist einzig, sich an die Herstellerangaben zum Zeitintervall der Inspektion und zur Öl"sorte" zu halten. Einmal im Jahr bzw. alle 20.000 km halte ich nicht für übertrieben.

    Nachdem bald wieder der halbjährliche Reifenwechsel ansteht, möchte ich mein Angebot bezüglich passender Felgen erneuern. In Süddeutschland (etwa unterhalb einer Linie von Nürnberg nach Heilbronn) und dem angrenzenden Österreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, aber auch Steiermark und Burgenland) würde ich diese auch persönlich ausliefern.

    Der neue Hybrid hat den gleichen Wartungsintervall wie der RU.

    Spätestens nach 365 Tagen oder nach max. 20tkm. Je nachdem was zuerst eintrifft. Der BC errechnet das nach Nutzungsbedingungen.

    Die BA sind bei Honda leider nicht sonderlich gut verfasst.

    Das würde dann bei mir wieder passen, denn hochgerechnet hätte ich bislang eine Jahresfahrleistung von 15.000 km, weshalb der Bordcomputer auf 1 Jahr rechnet.

    Ich gehe daher auch von 20.000 km bzw. 1 Jahr als Intervall aus ...