Beiträge von Bompel

    Fazit: Ohne regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen und die wie oben angesprochenen individuellen Strafen, macht ein von mir im Grund durchaus befürwortetes Tempolimit, meiner Ansicht nach nur wenig Sinn.

    Wenn man Ver- oder Gebote immer nur dann erlassen würde, wenn man sie auch stets konsequent ahnden bzw. umsetzen könnte, hätten wir aber nicht allzu viele davon. ;) Klaro, Tempolimits können nicht lückenlos überwacht werden, ob in 30er Zonen oder auf Landstraßen, aber dennoch gibt es sie und das ist gut so, sonst hätten wir den totalen wilden Westen auf den Straßen. Ich denke, die meisten würden sich im großen und ganzen auch an ein Tempolimit auf Autobahnen halten, vor allem, wenn Tempoverstöße - was ich für längst überfällig halte - generell härter bestraft würden.


    Aber auch ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass es bei uns in absehbarer Zeit ein Tempolimit auf Autobahnen geben wird.

    das habe ich ja gemacht. Allerdings ohne Erfolg.

    Bei mir hat es der HH bei der Auslieferung in meinem Beisein für mich eingestellt, seit dem habe ich nichts mehr verändert. Kann es evtl. sein, dass man da 2 mal bestätigen muss o.Ä., damit die Einstellung aktiv wird? Werde das mal morgen bei unserem testen.


    Oder ist das vielleicht von der Modellvariante abhängig?
    Oder ist das wieder etwas, was eigentlich funktionieren müsste, es aber bei meinem HR-V nicht tut. (So wie einige andere Dinge leider auch)

    @Blueskin: Hier ist eine Anleitung, damit sollte es gehen, modellunanhängig. Und wichtig: Zündung auf 2 und Handbremse an.

    Ich befürworte ein generelles Templimit auf Autobahnen, wobei ich Tempo 130 km/h (was laut Tacho ja ca. 140 entspräche) als einen vernünftigen Kompromiss ansehen würde, um gezügelt, aber doch noch zügig vorankommen zu können.


    Neben objektiven Gründen, die für ein Tempolimit sprechen, wie

    • geringerer Spritverbrauch
    • niedrigerer Schadstoffausstoß
    • geringere Gefahr (tödlicher) Unfälle
    • flüssigerer Verkehrsfluss und weniger Staus

    finde ich es einfach viel entspannter. Während es auf den meisten ausländischen Autobahnen eine Freude ist mit 120 bis 130 km/h zu fahren, komme ich mir hierzulande manchmal vor wie in einem Hochgeschwindigkeitsrennen.


    Durchaus nervig kann es aber auch sein, wenn man gezwungenermaßen übertrieben langsam fahren muss, wie auf manchen amerikanischen Interstates, auf denen es 100e Meilen quasi nur geradeaus geht und höchstens 88 km/h erlaubt sind.

    Immerhin: Dafür funktioniert, um mal wieder zum Thema zurückzukommen, meine jetzige SSA (leider noch nicht HRV, sondern VW Sportsvan) wie ein Schweizer Uhrwerk und selbst noch unterhalb der angegebenen -5°C Mindesttemperatur.

    Steht der Hinweis auf die Mindesttemperatur im Handbuch des Sportsvan? Ich war ja die letzten Tage jedenfalls recht erstaunt, dass die SSA bei rund -10 Grad funktionierte.

    Um eine immer wieder und kontrovers diskutierte Frage - die Einführung eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen - ist es in letzter Zeit vor lauter Schummelsoftwareskandalen und Dieselfahrverbotsdebatten erstaunlich ruhig geworden. Dabei sprechen aus meiner Sicht objektiv betrachtet doch einige gute Gründe für ein solches generelles Tempolimit, über das außer Deutschland alle anderen - ich sage mal zivilisierten - Länder verfügen.


    Mich würde Eure Meinung dazu interessieren und ja, Ihr dürft sie auch begründen. :)

    Also wegen mir braucht niemand seine Stimmabgabe begründen. Man stelle sich mal vor, bei jeder Wahl seine Stimmabgabe begründen zu müssen. :m0008:


    Als Umfragenersteller oute ich mich aber trotzdem kurz:


    Habe zwischen Note 1 und 2 geschwankt. Unser Speedy läuft eigentlich problemlos. Arriba, arriba! Andale, andale! :m0009:


    Aber das wenn auch nicht allzu nervende, aber doch penetrante Bremsenquietschen und das gelegentlich das Signal verlierende Navi trüben das perfekte Fahrvergnügen ein kleinwenig. Das Verhalten unserer SSA betrachte ich nicht als Defekt, sondern als den jeweiligen klimatischen Gegebenheiten und der bei Honda scheinbar generell eher knapp bemessenen Batteriekapazität geschuldet.


    Ist insgesamt Meckern auf hohem Niveau und macht im Ergebnis eine (gute) 2. :m0007:

    Das Problem bei den autonom fahrenden Autos wird aber sein, dass viele elektronische Komponenten sicherheitsrelevant sind und da darf es nicht sein, dass diese nur "bei den Meisten" fehlerfrei funktionieren, sondern bei ALLEN und IMMER. :!:

    Sehe ich auch so, Voraussetzung für autonomes Fahren in großem Stil wird auf jeden Fall eine extrem hohe Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der technischen Systeme sein, vergleichbar z.B. den mehrfach redundanten Systemen in modernen Flugzeugen. Trotzdem wird es wohl keine 100 prozentige Garantie für in allen Lagen absolut fehlerfreie Systeme geben und der Fehlerfaktor "Maschine" oder "Elektronik" wird dann zumindest teilweise den heutigen Fehlerfaktor "Mensch" ablösen.


    Zumindest werden sich selbstfahrende Autos vor Fahrtantritt nicht betrinken oder andere bewusstseins- und wahrnehmungsverändernde Rauschmittel konsumieren, außer ... ... künstliche Intelligenzen finden irgendwann ebenfalls Gefallen an der einen oder anderen menschlichen Schwäche. :D