Beiträge von Asphaltcowboy

    Ich habe ja auch das 2019er Modell. Knarzen tut bei mir auch nichts.Aber das vibrieren beim anfahren habe ich genauso. Vielleicht vom OPF?

    Danke, das ist interessant 8o8o8o


    Vor dem Kauf habe ich einen Mexico HRV des Händlers probegefahren.


    Das 2019er Modell, was ich danach
    kaufte, stand da noch in der Ausstellung.


    Das Mexico Modell hatte dieses "Geräusch" jedenfalls nicht,
    auch liess sich beim Vorführwagen die Schaltung einen Tick präziser
    bedienen. Habe angenommen, das gibt sich nach der Einfahrphase.


    Die 2019er Modelle haben eine andere Motormanagement - Software,
    bezüglich des Ottopartikelfilters und der Euro 6b Norm.
    Vielleicht ist da das Ansprechverhalten komplett anders ?


    Untertourig ( um die 2000 u/min fahren mag er gar nicht,
    klingt machmal wie "Zündaussetzer" - obwohl der grüne Pfeil
    mich mahnt, da noch einen Gang höher zu schalten ... ?(


    Jedenfalls ist der Midnight-Blue-Beam Lack superempfindlich.
    Hätte da lieber Silber oder Hellblaumetallic nehmen sollen.
    Meiner Frau gefiel der Lack aber sooo :whistling:


    Beim Verbrauch kann ich aber wirklich nicht meckern.
    Im MIX komme ich an die 6,5 Liter auf 100.


    MfG

    Um das ganze ein wenig abzukürzen,
    in meinem großen Bekanntenkreis
    ist mir niemand bekannt, der sich
    ein KFZ aufgrund von Testberichten
    diverser Automagazine zugelegt hat.
    Glaube auch nicht, das sich im
    Internetzeitalter jemand von
    solchen Berichten zu einem
    Kauf hinreissen lässt ... 8)

    Da ich in einem anderen Thread schon gefragt
    worden bin :
    2019er Japan Honda HRV 1.5 Benziner Elegance
    Habe null ( 0 ) Probleme mit der Freisprecheinrichtung.
    Alles funktioniert, wie es soll.
    Handy : Samsung Galaxy 9+


    Habe nur ein einziges Manko :


    Sobald ich das Handy mit dem Ladekabel
    ( mehrere ausprobiert )
    mit eine der beiden USB Buchsen verbinde,
    schmiert mir mein Handy ab und hängt sich auf -
    nichts geht mehr ?(
    Ich nutze daher ein Ladegerät für den 12V Anschluss
    in der Konsole.


    Jemand ein ähnliches Problem ?

    Und die Deutschen meinen immer, Ihre Auto's sind das Maß der Dinge ... :huh:
    Ich arbeite bei einem großen Stahlkonzern.
    Die Zukunft für die deutsche Automobilindustrie
    sieht mau aus, man fürchtet sogar durch den
    Elektroboom viele Marktanteile an Fernost
    zu verlieren - für die, die es nicht wissen, oder
    schon wieder vergessen haben - wir hatten
    auch mal eine eigene Produktion für
    Elektronikkomponenten und Halbleiter.
    Die haben wir bereits schon an Fernost verloren ;(

    Tempolimit - ich währe dafür :thumbsup:


    ABER :


    Ein generelles LKW Überholverbot wäre
    deutlich besser für die Unfallstatistik.
    Ich wohne mitten in NRW.
    Es ist nicht mehr schön, die A2 und die
    A3 zu fahren, ich hasse "Elefantenrennen" :thumbdown:


    Sorry, aber bei letzterem fehlt mir jegliches Verständnis. Denn erstens wird der Fehler ja nicht weniger ärgerlich, weil es irgendwann bei irgendeinem Hersteller auch Probleme mit irgendetwas gab.
    Und zweitens unterstützt es noch die (Fehler-)Hersteller darin, wenn sie von ihren Fans in Schutz genommen werden, auch weiterhin zu schlampen und nichts zu ändern.

    Ich arbeite in der Industrie ( Instandhaltung ).
    Ich muss mich wirklich jeden Tag rumärgern,
    weil Anlagen und Anlagenteile von der Konstruktion
    her völlig vermurkst und wenig reparaturfreundlich
    konstruiert sind. Der Ingenieuer und sein CAD System
    entfernt sich immer mehr von der Realität.
    Es liegt aber am Kostendruck, man kann es
    immer besser machen und viele wollen das auch,
    letztendlich gibt der Vorstand die Kosten vor,
    obwohl er selbst von der Technik wenig Ahnung hat.


    Nicht umsonst gibt es mehr psychisch kranke
    Menschen und sogar eine reihe von Selbstmorden
    in der Entwicklungsabteilung des PSA Konzerns.
    Es gab da reihenweise Dokumentationen zu dem Thema.


    Ich bin gar kein Fan mehr, egal von welchem
    Hersteller - die Profitgier ist so groß, das der
    Konsument letztendlich immer der Dumme ist.
    Das zieht sich durch alle Branchen.
    Kann Deine Argumentation gut verstehen :thumbup:

    Das Nockenwellen - Problem besteht nur
    bei den Dieseln der ersten Baujahre, betrifft
    aber nicht ausschließlich den HRV, sondern
    auch andere wie z.B. Civic und CRV die mit
    dem 1.6er Diesel ausgerüster sind.


    Ein Arbeitskollege von mir fährt einen
    2012er CRV mit 2.2 Ltr. Diesel. Nach 6 bis
    7 Jahren verziehen sich die Abgaskrümmer
    und werden undicht. Das betrifft sehr viele
    Diesel im Konzern. Austauch dessen nicht
    gerade günstig ;( den Werkstätten bekannt.


    Kaufe heute einen Gebrauchtwagen - ist
    wie der Griff in die "Wundertüte".


    Aber egal bei welchem Hersteller Du heute
    schaust - durch Produkt- und Prozessoptimierung
    wird überall an die Grenze des machbaren gegangen, oft auf Kosten der Haltbarkeit.


    Siehe defekte Ölpumpenantriebe bei 2.0 TDI
    Motoren der Baujahre bis 2008 bis hin zu
    Steuerketten, defekten Steuergeräten,
    kaputten Injektoren auch bei Benzinern, von
    namhaften Deutschen Herstellern.
    Das ist nur ein kleiner Auszug - und nein,
    es ist nicht immer der Fahrer Schuld.


    Alle denken heute nur noch an Profit.


    MfG

    Ich hatte vor meinem HRV einen Toyota Avensis 1.8 Kombi Bj Ende 2006 Facelift.
    Ausser dem Antriebswellenproblem Fahrerseitig ( neigen zum Bruch ) und einem defekten Anlasser bei ca. 140.000 km habe ich ca. 180.000 km ohne Motorprobleme abgespult - Ölverbrauch null, erste Kupplung, auch keine Probleme mit der variablen Nockenwellenverstellung, Getriebe auch TOP.


    Ein Bekannter von mir fährt einen der ersten HRV aus Mexico mit CVT seit über 3 Jahren und über 44.000 km - null Probleme, nur Inspektionen.


    Meiner ist von Januar 2019 aus Japan, hat bereits einen überarbeiteten Motor mit geänderter Steuerkette und Ottopartikelfilter.
    Das einzige Problem was ich habe - das nur sporadisch auftritt - im unteren Drehzahlbereich manchmal ein kurzes " Ruckeln" ähnlich wie kurze Zündaussetzer.


    Hatte mich für einen Neuwagen entschieden, übrigends mein erster, um nicht dauernd Zeit in Werkstätten verbringen zu müssen.


    Ich habe hier von einigen "merkwürdigen" defekten gelesen mit dazugehörigen Aussagen : das sei den Werkstätten bekannt.


    Bin gespannt, was mich noch so alles erwartet :/


    und wie es mit den Nockenwellenverstellern weitergeht - ist übrigends eine in Öl laufende Fliehkraftkupplung, soweit mir bekannt - war jedenfalls beim Toyota so.


    MfG