Auch VW setzt 50% seiner Autos in China ab.
Bis vor kurzem auch bei VW in China alles Verbrenner (allen voran die Audi-Dickschiffe). Die chinesische Zentralpolitik hat dann den Kontrapunkt gesetzt und verlangt ab 2025 ausschließlich Stromer. Jetzt hat VW (aber auch Mercedes, BMW) auch in China ein Problem und muss neue Jointventures mit chinesischen E-Mobil-Produzenten eingehen, weil man in den dortigen Werken deutscher Hersteller keine Kapazitäten und wenig Know-how hat. Ja, nur mit politischen Druck bewegt sich was. Aber die Politik das sind bei uns die Industrielobbyisten (allen voran die Automobilindustrie) …
Bei uns läuft es langsam im Kleinen: siehe Mainzer Energiepark der dortigen Stadtwerke = größte Anlage in D um Wasserstoff aus erneuerbarer Energie herzustellen. Das wäre doch was für Länder wie Griechenland / Spanien / Italien: mehr als ausreichend Wind und Sonne vorhanden in oft unbewohnten Landstrichen ...