Beiträge von SHIGERU

    Ich beziehe mal den letzten Post nicht auf mich....
    Wie schon beschrieben, ist mir ebenfalls der Brief ins Haus geflattert.
    Und ja, den habe ich auch gelesen...
    Nur.... Die können ja viel schreiben, damit es sich für den Endverbraucher schön liest.
    Man hätte ja scheiben können... Achtung meine Meinung.... "Die Steuerzeiten wurden angepasst, damit mehr Effizienz zur Verfügung steht bei gleichzeitigen reduziertem Verbrauch und besserem ansprechverhalten bei Gasannahme" .

    Ich denke, es gilt klar zu unterscheiden, ob

    • von Anfang an bewusst Schummelsoftware mit Abschaltautomatik der Abgasreinigung zur Motorleistungsverbesserung, die auch erkennt, ob das Fahrzeug auf dem Rollenstand steht (deutsche Hersteller) oder
    • eine Verbesserung des Verbrennungsverhaltens durch Änderung der Motorsteuerung, nachdem festgestellt wurde, dass im Echtbetrieb nicht die normierten Idealbedingungen des Rollenstandes zur bestmöglichen Partikelfilterwirkung herrschen (Honda)

    vorliegt. Hierin liegt dann auch der Unterschied zwischen Betrug und Nachbesserung ...

    Trotzdem teilt
    das ZFZR Honda mit ich sei noch der Halter.


    Digitales Zeitalter...?

    Solange er nicht wieder neu zugelassen wurde ...
    Die Post muss Honda grundsätzlich an den letzten Halter richten (ggf. um den Verbleib des Fahrzeugs zu klären, z.B. Verkauf in's Ausland, Verschrottung nach Unfall usw.) um in jedem Fall den aktuellen Halter/Nutzer des Fahrzeugs zu erreichen. Das ist gesetzliche Pflicht bei Rückrufen und deshalb bedient sich Honda des ZFZR. Das ZFZR ist im Übrigen tagesaktuell, denn alle 665 Zulassungsstellen sind online mit diesem verbunden. Im Zeitpunkt der Registerabfrage war Dein ehemaliger HR-V also noch nicht wieder zugelassen. Fragt sich, von wann die Abfrage war bzw. wie langes es gedauert hat, bis Honda die Briefe versendet … oder aber er ist tatsächlich noch nicht wieder zugelassen.

    Hallo,
    hat schon jemand Erfahrung mit dem Pflicht - Update?
    Wie ist es mit der Motorleistung und dem Verbrauch danach?
    Ich habe das Schreiben am 09.04.2020 bekommen und dachte, dass die Dieselgeschichte nur deutsche Hersteller betrifft.
    Grüße

    Hallo @Soloy! Habe das von Dir neu begonnene Thema (Thread) gelöscht, weil es diese hier an dieser Stelle schon gibt. Bitte künftig zuerst mit Stichwortsuche checken, ob es ein Thema schon gibt, sonst wird es zu unübersichtlich ...

    Ich hatte noch gar kein Schreiben bekommen; das Update wurde aber gestern beim Reifenwechsel mitgemacht und hat selbstverständlich nichts gekostet. Beim ersten Fahren (nur wenige hundert Meter nach Hause) habe ich noch keine Veränderung festgestellt; ich denke, das wird sich erst nach einiger Zeit (Verbrauch) oder auf Langstrecke (Fahrverhalten) erweisen. Ich hoffe aber, dass es nicht wie bei VW wirkt: ich kenne mehrere VW-Fahrer, die nach Update der Motorsteuerung ständig und völlig unvorhersehbar auf freier Strecke mit ihrem Fahrzeug liegen geblieben sind ...

    Meine Reaktion darauf:“ Start Stop wird jetzt regelmäßig deaktiviert, weil 2,5 Jahre Lebensdauer ist mir zu wenig!

    Habe "Start-Stop" von Anfang an aus zwei Gründen deaktiviert (ausgeschaltet): zum einen weiß man, dass bei jedem Start-Vorgang unverhältnismäßig viele besonders schädliche Schadstoffe in die Luft geblasen werden (insbesondere, weil eine ordentliche Betriebstemperatur des Kat-Systems wegen Stadtfahrt nicht wirklich erreicht wird): zum anderen kann mir keiner nachvollziehbar erklären, warum angeblich das ständige Ein-Aus-Ein-Aus... die Batterie entgegen allem physikalischen Wissen nicht doch über Gebühr belastet. Die Leistungsfähigkeit der Batterie(n) ist in japanischen Fahrzeugen zudem ohnehin eher bescheiden ausgelegt. Jedenfalls bereue ich meine Entscheidung nicht, denn nach gut 3,5 Jahren ist die Batterie noch fast wie am ersten Tag und 5 Jahre sollte sie doch schon halten ...

    @SHIGERU das die amis ein nicht funktionierendes Connect sich gefallen lassen wage ich zu bezweifeln. zumal die ja eh ein anderes Connect haben als wir in Europa.

    Nicht vergessen: Bei den meisten - auch wenn man wegen des diesbezüglichen Threads hier im Forum subjektiv einen anderen Eindruck gewinnen kann - funktioniert das Connect vom ersten Tag an einwandfrei. Ich habe mir mal von meinem HH erzählen lassen, was die Leute mit Ihrem Connect so anstellen, insbesondere welche Fremd- und Schad-Software sie dort installieren; seitdem wundert's mich nicht mehr, dass der eine oder andere (ohne Dich damit explizit zu meinen) erhebliche Probleme mit seinem Connect hat ...

    Ich gebe einfach mal davon aus einen echten Japaner zu besitzen.

    Seit dem Facelift kommen alle für Europa bestimmten HR-V aus Japan. Das ist zum einen der besseren Auslastung der japanischen Werke geschuldet (es rechnet sich wohl auch, weil man in Europa japanische Preise verlangen kann), zum anderen sind die Qualitätsansprüche in Europa (insbesondere in D) deutlich höher als z.B. in den USA. Mit japanischer Qualität dürften die Mängelansprüche aus Europa deutlich zurückgehen ...

    Dies ärgert mich auch sehr, 3x innerhalb von 4 Monaten, ärgerlich auch wenn Du 3 Tage vor Urlaubsantritt den Schraubenschlüssel angezeigt bekommst.

    Euren Ärger verstehe ich voll und ganz. Hatte zwar noch keine außerplanmäßigen Aufenthalte in der Werkstatt, aber allein die regulären Serviceintervalle nerven. Der Bordcomputer rechnet ja ständig alles hoch und so hatte ich schon 2x rund zwei Monate vor dem eigentlichen Termin bei jedem Motorstart das Mäusekino vor Augen. Vierzehn Tage oder 1000 km vorher würde vollkommen genügen (der letzte Service ist ja datumsmäßig und kilometerstandsmäßig gespeichert). Dann müsste der Bordcomputer nicht immer so abwegig dahinrechnen ...


    Am schlimmsten ist das Reifendruck-Warnsystem. Die Anzeige weckt in einem das Gefühl, man würde gleich ein Rad verlieren.


    Aber haben heutzutage nicht alle Hersteller ähnliche "Alarmierungssoftware" in den Fahrzeugen verbaut?