Die Bilder von Nr. 36 dieses Threads werden nun immer mehr von der asiatischen Autopresse verwandt. Nun hat ein Herausgeber auch den Grund genannt: es handelt sich hierbei um eine selbstgebastelte HR-V-Studie auf Basis des gerade facegelifteten Honda UR-V, welcher nur in China erhältlich ist; alle neuen Designelemente des UR-V wurden auf einen künftigen HR-V quasi übertragen.
Wer nun den chinesischen Geschmack kennt (möglichst wuchtig und eckig), der darf sicher zweifeln, ob der neue HR-V dann so daherkommt. Nicht umsonst baut Honda den UR-V in und für China; chinesische Honda wichen in der Vergangenheit auch deutlich vom üblichen Honda-Design ab. Dem westlichen (japanischen) Geschmack dürfte es nicht so ganz entsprechen. Man muss ja auch bedenken, dass außerhalb des Kei-Car-Segments (jap. Kleinstwagen) Honda in Japan hauptsächlich (oder fast ausschließlich) den Fit (Jazz) und den HR-V verkauft.
Ich denke, wir dürfen weiter gespannt sein. Es verdichten sich allerdings die Hinweise auf ein Erscheinen des neuen HR-V im Mai 2021. Vermutlich wohl, um ihn auf der Tokio-Motorshow (Anfang November 2020) eine Weltpremiere zu ermöglichen und auf Kundenreaktionen (Innenausstattung, Materialien) noch reagieren zu können.
Interessant bleibt dann auch, wie schnell ein Verkaufsstart in Europa (Deutschland) erfolgt. Nachdem der europäische HR-V nicht mehr an der Mexico-Produktion hängt, könnte es ziemlich zeitgleich mit dem Verkaufsstart in Japan erfolgen. Ich erinnere mich an die Bestellung meines HR-V: Die Produktion lief in Japan bereits 2013 an, der Verkaufsstart erfolgte dort Anfang 2014. Die Fabrik in Mexico hatte Startschwierigkeiten und produzierte erst ab Herbst 2014 (Modelljahr 2015). Die hohe Nachfrage in den USA führte dazu, dass im Frühsommer 2015 nur wenige Exemplare zu europäischen Händlern gelangten (als Vorführwagen; wenige Kunden hatten auch "in*s Blaue" bestellt und gelangten so im Sommer 2015 an einen der wenigen HR-V). Inzwischen häuften sich auch in Europa die Bestellungen an, es gab aber nur alle 2 Monate sehr kleine Kontingente für den deutschen Markt (etwa 300-400 Stück). Wer Diesel und Schaltgetriebe wollte, sah sich mit Lieferzeiten von 1 Jahr konfrontiert (ein Porsche war schneller zu haben), etwas schneller (6 Monate) ging es bei Automatik und Benziner, weil diese in der "amerikanischen Produktion" im Mexico-Werk mitproduziert werden konnten, ohne dass die Fertigung umgestellt werden musste. Jetzt läuft der europäische HR-V hingegen ganz normal in der japanischen Produktion mit, da identisch (Benzin-Hybrid).