Beiträge von SHIGERU

    Du kannst als zweiten Test noch einen Geigerzähler benutzen. Sind die Werte leicht erhöht kommt er sicherlich von dort!

    Nicht sehr witzig, wenn man an die Verwüstungen des Tohoku-Erdbebens mit anschließendem Tsunami zurückdenkt und das Leid, das über die dortigen Bewohner gebracht wurde. Zudem unterhält Honda in der Region Tohoku und speziell den besonders betroffenen Präfekturen Ibarake, Iwate, Miyagi und Fukushima kein Werk.


    Eine Karte der aktuellen Radioaktivität habe ich beigefügt. Übrigens war Tschernobyl hinsichtlich verstrahlter Landstriche um ein vielfaches schlimmer. Bei den (damals) Sowjetrussen hat der Westen noch gemeint, die können's nicht. Bei den hoch technologisierten Japanern hat dann jeder die Ohnmacht der Menschheit bei einem Atomunfall kapieren müssen. Allen voran unsere naturwissenschaftliche Kanzlerin.

    Das letzte von mir aufgespielte Update war "Vollständige Abdeckung Europa 2020.0"

    @KK123 Ich kenne es auch nur so. Die Karte deckt z.B. auch Südost-Europa ab. Es wäre ja eine Schande, wenn z.B. Italien nicht drauf wär. Bei den europäischen Verkaufszahlen des HR+V (rund 30.000 / Jahr) wäre es ja ein Witz, wenn bzgl. der Navigation auch noch regionale Unterschiede gemacht würden ...


    Sprich mal mit Deinem Händler darüber. Viele HH machen ja das jährliche Update sogar umsonst. Dass nur Teile Europas auf Deiner Karte drauf sind, ist ja ein echter Mangel, falls das ab Werk schon so war (was ich vermute, denn angeblich erkennt das System beim Update ja die alte Version und macht automatisch die zugehörige neue Version drauf; kann also fast nicht sein, dass Du ganz Europa drauf hattest und jetzt mit der halben Version zufrieden sein sollst)

    Wird eigentlich der neue Jazz - wie der HR-V - in Japan gebaut?

    Die für den Europäischen Markt bestimmten Jazz werden laut Honda in Japan gebaut. Einfach mal nächste Woche bei Lieferung an der B-Säule unten auf dem Fabrik-Schild nachsehen ... und uns hier mitteilen, ob's auch so ist. Danke!

    ABER ... schützen Sie in dieser Höhe wirklich vor den "feindlichen" Türen der immer sorgloser werdenden "Mitparker" und eiligen "Super-Baumarkt-undsoweiter"-Parker?

    Wohl kaum, denn neben einem parken ja fortlaufend Fahrzeuge unterschiedlicher Höhen und Türausschnitte. Der "Zielpunkt der gegnerischen Türe" kann somit nahezu überall zwischen A- und C-Säule sein. Die Leiste schützt nur einen minimalen Streifen, so dass die Schutzwirkung dem Zufall überlassen bleibt. Nicht umsonst sind die "Bumper" bei Citroen so irre groß ausgefallen ...

    Ist es vielleicht zu groß (zuviele MBs)? Wir wissen von einigen Forummitgliedern, dass das Connect im verarbeitbaren Datenvolumen "etwas beschränkt" ist ...
    Probier's mal mit einer in der Datengröße kleineren Version des Bildes.

    ..nur das Lenkrad muss noch von rechts auf links umgestöpselt werden.

    Ja richtig, war mir entfallen. Liegt wohl daran, dass ich sowieso immer links und rechts verwechsle (außer auf der Straße versteht sich).

    Wobei mich ohnehin wundert, dass es nach 2019 in 2020 schon wieder eine gibt, da sie seit 2005 nur noch alle 2 Jahre abgehalten wurde.

    Möglicherweise eine Konzeptänderung, ähnlich wie bei der IAA. weg vom reinen Showroom hin zur Mobilitätsmesse. Klimawandel und Mobilität sind ein sehr dynamisches Thema; da sind zwei Jahre fast zu lang ...

    Die Premacy 3 von Michelin ab Werk finde ich dagegen super. Total leise. Komisch, da es hier ja unterschiedliche Erfahrungen dazu gibt.

    Jeder hat so seine Anforderungen an Reifen (Geräusch, Spritverbrauch, Verschleiß). Ich fahre seit 30 Jahren nur Michelin (Sommer/Winter), war immer zufrieden und insbesondere der extrem niedrige Verschleiß macht sich bezahlt.

    Was die Preisdifferenz zum Nicht-Hybriden angeht: Die ist bei Toyota der Tatsache geschuldet, dass der Hybrid kein Handschaltgetriebe hat und für den Mehrpreis das automatische Schalten zwangsweise enthalten ist.

    Das fehlende Handschaltgetriebe macht in eher günstiger, auch in der Gesamtproduktion des Fahrzeugs. Der höhere Preis ergibt sich schlicht daraus, dass ein (oder wie bei Honda: mehrere) Elektromotor(en) und ein - wenn auch vergleichsweise kleiner - Batteriesatz verbaut sind. Unterm Strich entspricht der Mehrpreis des Hybriden in etwa dem Mehrpreis, den man bisher für den Diesel bezahlt hat, bei annähernd gleichen Verbräuchen ...


    Dass ein Automatikgetriebe teurer als ein Handschalter ist, ist eine typisch deutsche Mär und stammt aus der Zeit, als hierzulande Automatikgetriebe völlig exotisch und im Regelfall der Oberklasse vorbehalten waren. Wegen der damals sehr geringen Stückzahlen gestaltete sich das Verbauen von Automatikgetrieben besonders aufwändig und dadurch auch teurer als beim üblichen Schaltgetriebe.

    Die Bilder von Nr. 36 dieses Threads werden nun immer mehr von der asiatischen Autopresse verwandt. Nun hat ein Herausgeber auch den Grund genannt: es handelt sich hierbei um eine selbstgebastelte HR-V-Studie auf Basis des gerade facegelifteten Honda UR-V, welcher nur in China erhältlich ist; alle neuen Designelemente des UR-V wurden auf einen künftigen HR-V quasi übertragen.


    Wer nun den chinesischen Geschmack kennt (möglichst wuchtig und eckig), der darf sicher zweifeln, ob der neue HR-V dann so daherkommt. Nicht umsonst baut Honda den UR-V in und für China; chinesische Honda wichen in der Vergangenheit auch deutlich vom üblichen Honda-Design ab. Dem westlichen (japanischen) Geschmack dürfte es nicht so ganz entsprechen. Man muss ja auch bedenken, dass außerhalb des Kei-Car-Segments (jap. Kleinstwagen) Honda in Japan hauptsächlich (oder fast ausschließlich) den Fit (Jazz) und den HR-V verkauft.


    Ich denke, wir dürfen weiter gespannt sein. Es verdichten sich allerdings die Hinweise auf ein Erscheinen des neuen HR-V im Mai 2021. Vermutlich wohl, um ihn auf der Tokio-Motorshow (Anfang November 2020) eine Weltpremiere zu ermöglichen und auf Kundenreaktionen (Innenausstattung, Materialien) noch reagieren zu können.


    Interessant bleibt dann auch, wie schnell ein Verkaufsstart in Europa (Deutschland) erfolgt. Nachdem der europäische HR-V nicht mehr an der Mexico-Produktion hängt, könnte es ziemlich zeitgleich mit dem Verkaufsstart in Japan erfolgen. Ich erinnere mich an die Bestellung meines HR-V: Die Produktion lief in Japan bereits 2013 an, der Verkaufsstart erfolgte dort Anfang 2014. Die Fabrik in Mexico hatte Startschwierigkeiten und produzierte erst ab Herbst 2014 (Modelljahr 2015). Die hohe Nachfrage in den USA führte dazu, dass im Frühsommer 2015 nur wenige Exemplare zu europäischen Händlern gelangten (als Vorführwagen; wenige Kunden hatten auch "in*s Blaue" bestellt und gelangten so im Sommer 2015 an einen der wenigen HR-V). Inzwischen häuften sich auch in Europa die Bestellungen an, es gab aber nur alle 2 Monate sehr kleine Kontingente für den deutschen Markt (etwa 300-400 Stück). Wer Diesel und Schaltgetriebe wollte, sah sich mit Lieferzeiten von 1 Jahr konfrontiert (ein Porsche war schneller zu haben), etwas schneller (6 Monate) ging es bei Automatik und Benziner, weil diese in der "amerikanischen Produktion" im Mexico-Werk mitproduziert werden konnten, ohne dass die Fertigung umgestellt werden musste. Jetzt läuft der europäische HR-V hingegen ganz normal in der japanischen Produktion mit, da identisch (Benzin-Hybrid).