Beiträge von SHIGERU

    Ich habe jetzt aber gesehen, dass die Zusatzscheinwerfer vorne diesen Bereich bei Nacht absolut genial ausleuchten und eine perfekte Ergänzung sind.

    Welche "Zusatzscheinwerfer"? Meinst Du das Abbiegelicht?


    zu den Nebelscheinwerfern: Deren Betrieb ist in Deutschland nur bei Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt, weil es entgegenkommende Fahrzeuge enorm blendet. Es kann also keine Lösung sein, diese dauerhaft dazuzuschalten.


    Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen: Hast Du Deine eigene Nachtsichtfähigkeit mal vom Augenarzt überprüfen lassen? Es muss nicht unbedingt am Fahrzeug liegen, wenn Du den Eindruck hast, nachts zu wenig gut zu sehen ...

    Habe gestern weiter getestet (via Bordcomputer; Super E10).


    Reine Autobahnfahrt (nur Verbrennermotor), 50 km Strecke in der Ebene bei 120 km/h: 6,6 Liter/100km


    Landstraße (Mittelgebirgsstrecke mit erheblichen Steigungen 10-13%) 110km im Bayer. Wald: 5,4 Liter/100km

    Das resultiert daher, ich habe auf dem Weg zur Arbeit eine sehr lange 30er Zone, wo ich gerne den Tempomat setze. Allerdings ist diese Strecke halt etwas schmaler und so wird jedes parkende Fahrzeug als ‚Hindernis‘ erkannt und der Wagen bremst dann runter. Hätte man dies kurzfristig deaktivieren können, wäre das hilfreich gewesen. Geht dann aber auch so.

    Kann ich nachvollziehen; das kann man dann auch nicht über die "Abstandsbalkenanzahl" steuern. Das sind so die Momente bei denen ich mir immer denke, dass wir doch noch ein erhebliches Stück vom vollständig autonomen Fahren weg sind ...

    Hallo hier ist mal ein Video über einen Verbrauchs Test

    Kann die Meinung des Testers uneingeschränkt teilen. Insbesondere gefallen hat mir im Schlussfazit die Feststellung: "Wem der Honda HR-V zu laut ist, der muss sich fragen, ob ein Hybrid das richtige Fahrzeug für ihn ist" :thumbup:

    Kann man eine eingestellte Geschwindigkeit immer nur mit dem Abstandshalteassistenten verwenden?

    Nach meiner bisher ebenfalls kurzen Erfahrung: ja


    Bei der 2. Generation war es ja so, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten der Notbremsassistent eingriff; bei höheren Geschwindigkeiten fuhr der HR-V mit der am Tempomaten eingestellten Geschwindigkeit einfach weiter (hätte man nicht selbst reagiert/gebremst, wäre man dem Vordermann aufgefahren; vgl. Beitrag #4 von Thomas ).


    Bei der 3. Generation ist es nun ein Level höher bzgl. autonomes Fahren, d.h. diese Auffahrsituationen werden vom Fahrzeug erkannt und vermieden. Er bremst rechtzeitig ab bzw. verringert die Geschwindigkeit, je nach eingestelltem Abstand zum Vordermann (1-4 Balken in der Cockpitanzeige); wird der Vordermann wieder schneller, beschleunigt er automatisch wieder bis zur eingestellten Tempomatgeschwindigkeit. Funktioniert also immer nur in Kombination mit dem Abstandshalteassistenten. Aus dem vorgenannten Grund (Auffahrgefahr) finde ich das gut. Vor allem bekommt man ein Gespür dafür, welchen Abstand man eigentlich bei welchen Geschwindigkeiten halten müsste, um noch rechtzeitig anhalten zu können (die Balken der Einstellung sind ja als Reaktionszeit in Sekunden definiert). Im Ergebnis muss man den Abstandshalteassistenten immer etwas auf die Verkehrssituation einstellen (innerorts fahre ich mit 1-2 Balken, über Land mit 3, Autobahn mit 4).


    Verringert das System die Geschwindigkeit, weil jemand vor dir langsamer fährt, kannst du auch nicht Gas geben (z.B. um gleich zu überholen). Erst wenn du den Blinker setzt und über die gestrichelte Fahrbahn-Mittellinie fährst, lässt das System eine (auch drastische) Beschleunigung zu. Gerade im Ansatz zum Überholvorgang ist es etwas irritierend, wenn man Gas geben will und das System bremst trotzdem ab (= Verhinderung der vermeintlichen Kollision). Ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, die Abläufe wie beschrieben zu handhaben; aber man ist ja lernfähig. Wolltest du deshalb den Abstandhalteassistenten deaktivieren, GVD1974 ?

    Ich bin nach knapp 2000 km im Mix (Stadt, Autobahn, Landstraße) mit ca. 50% Autobahnanteil 35% und "hügeliger" Landtraße (Voralpenland) bei 5,0 Liter / 100 km. Das ist bereits 1/2 Liter unter den Werksangaben und deutlich unter dem, was deutsche Testfahrer (vgl. YouTube-Videos) als durchschnittlichen Verbrauch angeben / behaupten (6-6,5 Liter). Bei letzteren kann ich nur mutmaßen, dass diese nicht mit einem Hybrid umgehen können, sondern ihre üblichen "Nürburgring-Tests" durchführen.

    enn

    dauerhaft Umluft reduziert die Zufuhr von Frischluft (Sauerstoff),

    und das macht, wenn dies länger passiert, müde.

    Es gibt in jedem Fahrzeug eine sog. "Zwangsentlüftung", d.h. in sehr geringem Umfang wird auch bei der Umluftfunktion von außen Frischluft zugefügt. Niemand muss also in seinem Dampf ersticken.


    Wenn ich in Österreich durch lange Tunnel fahre (Bosruck 5 km, Gleinalm 10 km, Plabutsch 8 km) stelle ich auch auf Umluft. Das System stellt sich nie von selbst zurück (wäre auch blöd, wenn ständig der Tunnelsmog in das Wageninnere gesaugt wird). Genauso verhält sich auch die KA beim Heizen. Vielleicht ist das auch dem Umstand geschuldet, dass die von Honda verbauten KA eine allenfalls mittelprächtige Heizleistung haben. Mit zunehmender Elektrifizierung wird auch die eigentliche Motorwärme immer weniger, d.h. die Heizluft muss weitestgehend elektrisch erzeugt werden und ist nicht im Motorraum vorgewärmt.

    Also da scheint mir einiges an Funktionen nicht mehr richtig gesteuert zu werden;

    Wenn ich die Bremse trete, geht sie etwas auf, aber ich kann die Klappe nicht mehr hochziehen.

    Da wirst du nicht drumherum kommen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen ...


    Ich hatte mal kurzzeitig die Falschanzeige eines Bremsendefekts. Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers war bei meinem Honda-Händler kostenlos (inkl. Funktionsprüfung Bremsen). Kommt aber wohl auf den Händler an, ob für jede Dienstleistung auch gleich Geld genommen wird oder es unter "Kunden-/Imagepflege" läuft.