Beiträge von SHIGERU

    Ich werd's beim HR-V genauso machen.


    Im Moment fahre ich ja den nagelneuen Ersatz-Civic (derzeit gut 2500 km drauf); vom HH kam aber auch nicht der Hinweis, dass ich mich mit dem Civic nach 1000 km zum Ölwechsel einfinden solle (denn das Fahrzeug gehört mir ja nicht, weshalb die diesbezüglichen Sorgfaltspflichten beim HH als Halter liegen) ...

    Hab mal bei Wiki nachgeschaut (auch für den Thread : "Econ Taste ( ein /aus )"



    In der Geodäsie ist Höhe die Positionsangabe des lotrechten Abstands von einer Referenzfläche.



    Alles klar? confused.png Mensch Leute, ist doch ganz einfach. Wiki versucht's noch Mal:



    Normalnull bezeichnet die Höhenbezugsfläche im Deutschen Haupthöhennetz, die durch den Normalnullpunkt verläuft. Der Normalnullpunkt ist ein theoretischer Punkt, der genau 37 m unter dem an der früheren Neuen Berliner Sternwarte eingerichteten Normalhöhenpunkt 1879 liegt. Als Bezeichnung für Höhenangaben dieses Systems wurde ursprünglich „Höhe über Normal-Null“ oder in abgekürzter Schreibweise „Höhe über N. N.“ festgelegt. Die Höhe des Normalhöhenpunktes wurde vom Amsterdamer Pegel durch Präzisions-Nivellements übertragen. Der Normalhöhenpunkt (und dadurch indirekt der Normalnullpunkt und letztlich Normalnull) wurde laut Inschrift am 22. März 1878 festgelegt.



    Na, jetzt kapiert? confused.pngconfused.pngconfused.png O.K. es geht noch besser:




    Der Normalhöhenpunkt 1879 wurde 1912 wegen Abbruchs der Sternwarte durch den Normalhöhenpunkt 1912 in der Nähe des Müncheberger Ortsteils Hoppegarten (40 km östlich der Stadtmitte Berlins) ersetzt.[1] Die per Schleifennivellement ohne Schweremessungen ermittelten Höhen wurden zusätzlich mit der Normalschwere zu normal-orthometrischen Höhen korrigiert. Das daraus resultierende Höhensystem wird DHHN12 genannt. Diese Werte wurden weiterhin mit dem Zusatz [i]NN (für Normalnull) gekennzeichnet.
    Die Höhenbezugsfläche Normalnull nähert das Geoid nur schlecht an – im Hochgebirge kann es zu Abweichungen von mehreren Dezimetern kommen. Außerdem kommt es bei der Bestimmung von Höhen neben den kleinen zufälligen Fehlern zu modellbedingten Abweichungen, den theoretischen Schleifenabschlussfehlern. In den 1980er Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Umstellung des Höhensystems auf ein physikalisches Höhenmodell, die orthometrischen Höhen, beschlossen ([i]DHHN85). Das als Bezugsfläche dienende Geoid sollte weiterhin Normalnull genannt werden. Dieses Höhensystem wurde nur in wenigen Ländern umgesetzt und wird dort vom aktuellen [i]DHHN92 abgelöst. Höhenangaben im Höhenbezug DHHN92 werden zur leichteren Unterscheidung mit dem Zusatz NHN (für Normalhöhennull) gekennzeichnet.



    Ich weiß nicht, wie's Euch damit geht. Also ich habe nur soviel verstanden, als dass der Nullpunkt für die (deutsche) NN-Höhenangabe nicht am Meer(esspiegel) liegt, sondern in Hoppegarten. Das würde erklären, warum manche (noch tiefer liegende) Küstenregion hohenmäßig in's Minus rutscht.

    Aber wo ist da eigentlich genau NN ? Die Tide weiss auch nicht, was sie will.


    Hab mal bei Wiki nachgeschaut:


    In der Geodäsie ist Höhe die Positionsangabe des lotrechten Abstands von einer Referenzfläche.


    Alles klar? ?( Mensch Leute, ist doch ganz einfach. Wiki versucht's noch Mal:


    Normalnull bezeichnet die Höhenbezugsfläche im Deutschen Haupthöhennetz, die durch den Normalnullpunkt verläuft. Der Normalnullpunkt ist ein theoretischer Punkt, der genau 37 m unter dem an der früheren Neuen Berliner Sternwarte eingerichteten Normalhöhenpunkt 1879 liegt. Als Bezeichnung für Höhenangaben dieses Systems wurde ursprünglich „Höhe über Normal-Null“ oder in abgekürzter Schreibweise „Höhe über N. N.“ festgelegt. Die Höhe des Normalhöhenpunktes wurde vom Amsterdamer Pegel durch Präzisions-Nivellements übertragen. Der Normalhöhenpunkt (und dadurch indirekt der Normalnullpunkt und letztlich Normalnull) wurde laut Inschrift am 22. März 1878 festgelegt.


    Na, jetzt kapiert? ?(?(?( O.K. es geht noch besser:


    Der Normalhöhenpunkt 1879 wurde 1912 wegen Abbruchs der Sternwarte durch den Normalhöhenpunkt 1912 in der Nähe des Müncheberger Ortsteils Hoppegarten (40 km östlich der Stadtmitte Berlins) ersetzt.[1] Die per Schleifennivellement ohne Schweremessungen ermittelten Höhen wurden zusätzlich mit der Normalschwere zu normal-orthometrischen Höhen korrigiert. Das daraus resultierende Höhensystem wird DHHN12 genannt. Diese Werte wurden weiterhin mit dem Zusatz [i]NN (für Normalnull) gekennzeichnet.
    Die Höhenbezugsfläche Normalnull nähert das Geoid nur schlecht an – im Hochgebirge kann es zu Abweichungen von mehreren Dezimetern kommen. Außerdem kommt es bei der Bestimmung von Höhen neben den kleinen zufälligen Fehlern zu modellbedingten Abweichungen, den theoretischen Schleifenabschlussfehlern. In den 1980er Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Umstellung des Höhensystems auf ein physikalisches Höhenmodell, die orthometrischen Höhen, beschlossen ([i]DHHN85). Das als Bezugsfläche dienende Geoid sollte weiterhin Normalnull genannt werden. Dieses Höhensystem wurde nur in wenigen Ländern umgesetzt und wird dort vom aktuellen [i]DHHN92 abgelöst. Höhenangaben im Höhenbezug DHHN92 werden zur leichteren Unterscheidung mit dem Zusatz NHN (für Normalhöhennull) gekennzeichnet.



    Ich weiß nicht, wie's Euch damit geht. Also ich habe nur soviel verstanden, als dass der Nullpunkt für die (deutsche) NN-Höhenangabe nicht am Meer(esspiegel) liegt, sondern in Hoppegarten. Das würde erklären, warum manche (noch tiefer liegende) Küstenregion höhenmäßig in's Minus rutscht.

    ... Die Württemberger können alles und die Bayern wissen alles. Das ist der Süden ... ^^


    ( Marki04 weiß das auch, wenn er mit seinen Blauen in München ist)


    Spaß beiseite:
    Ich war auch schon mal in Husum, Flensburg, Lübeck, Stralsund sowie auf Rügen und auf Sylt. Bisserl flach für unsereins, aber sehr schön da oben ...

    Das nächste Mal fahre ich zum Tanken in's schlappe 1000 km entfernte Husum und berichte dann in beiden Threads (vermutlich ist der Verbrauch beim Zurückfahren dann "unterirdisch", weil ich auf -10 Höhenmeter getankt habe). Unterwegs mache ich dann Fotos auf den 6000er Gipfeln des Taunus. :D


    Oder habe ich da jetzt was durcheinander gebracht? :S

    Ich habe ja noch keinen HR-V, weshalb ich nichts direkt dazu berichten kann ...


    Ich weiß, die Abweichung des GPS/Navi liegt bei durchaus bei +/-10m.

    ... aber "unter Null" hat noch keines meiner Navis angezeigt, wenn ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen auf Meereshöhe war ?(