Aufgrund der hohen Verschleißfestigkeit werde ich auch für den Winter Michelin Reifen wählen.
Meine Michelin Alpin sind schon bestellt ![]()
Aufgrund der hohen Verschleißfestigkeit werde ich auch für den Winter Michelin Reifen wählen.
Meine Michelin Alpin sind schon bestellt ![]()
@emma666
Nachdem mir die Unfallforscher gesagt haben, dass Honda zusammen mit Volvo führend in der Fahrgastsicherheit ist, würde ich Honda vertrauen. Größe und Form der Kopfstützen haben sicher ihren Sinn ...
Damit verliert der HR-V sein bildhübsches Aussehen und wird zu so einem "Kampfbrummer" wie alle anderen SUVs. Ich find's furchtbar!
Das blaue Emblem soll dem Hybrid gehören.
Ja richtig! Daran habe ich nicht gedacht. Ist bei Toyota ja genauso!
Dass Akku-Klump wird sich nie durchsetzen. Jetzt stellt man für 2020 so etwa 400-500 km Reichweite in Aussicht. Aber Langstrecken fährt man oft nicht allein und zudem mit Sack und Pack. Ich habe auch dann keine Lust, nach A, HU oder I zu fahren mit 2x Nachladen.
Mein Wunsch wäre wirklich das Brennstoffzellen-Auto. Da ist Honda ja weit vorn. Während Japan in den nächsten 2 Jahren massiv Wasserstoff-Tankstellen baut, schläft hier - auf Druck der deutschen Autoindustrie - die ganze EU und erst recht die Bundesrepublik. Das ist jammerschade!
@Papsche Du bist doch Münchner, also weißt Du doch: bis 2021 gibt es ISAR-2-Atomstrom von den Stadtwerken und danach Braunkohlestrom durch die neue Leitung aus dem Osten. Wer glaubt, dass auch nur 1 Watt aus der milliardenschweren Solar-Beteiligungen der Stadtwerke (Nordafrika und Südspanien) jemals aus Münchner Steckdosen kommt, ist vermutlich selbst zu lang in der Sonne gelegen. Und die ebenfalls milliardenschwere Investition in Nordsee-Windparks hat bislang auch nur die Windradindustrie vor der Pleite bewahrt, nachdem man festgestellt hat, dass nach Bayern nicht recht viel mehr als zwei Drähte führen ...
... und wenn Honda das dann in der nächsten HR-V-Generation mit Hybrid anbietet, bin ich dabei und wechsle auf Benziner (und ggf. Automatik) ![]()
Kein Problem. Jetzt sollen ja auch die Tiefgaragen nach und nach Steckdosen für die E-Autos bekommen. Wenn ich mein Dieselchen dann mit dem Bodenstaubsauger saugen kann, stelle ich den Ladehebel an der Steckdose auf "Schnell Laden". Muss nur aufpassen, dass ich dann die Teppiche aus dem HR-V nicht herausreiße, wenn die Saugleistung auf die 10.000 Watt zugeht! ![]()
Ja, so innovativ sind nicht-technische Beamte! ![]()
daher verwende ich lieber einen Bodenstaubsauger.
Prinzipiell ja, aber in der Großstadt-Tiefgarage hat man keine Steckdose. Und jedes Mal zur Tanke / Waschanlage zu fahren wegen Staubsaugen ist mir jetzt zu aufwändig, seit ich auf "no-rinse-Wäsche" umgestiegen bin. Daher meine Nachfrage, wie's um die Saugleistung heutiger Autostaubsauger steht ...