Beiträge von SHIGERU

    Ich hatte kürzlich das Problem an einer Jet-Tankstelle (eigentlich tanke ich sonst problemlos bei dieser Marke), als der Zapfhahn nicht einrasten wollte. Damit war es natürlich auch nichts mit automatischer Abschaltung und ich musste schubweise, nach geschätztem Restvolumen und nach Gehör ("gurgelt es schon") tanken. Der Einfüllstutzen beim HR-V ist leider so konstruiert, dass man sich schwer tut zu erkennen, ob man schon "am oberen Einfüllende" angelangt ist; jedenfalls gab es dann trotz langsamen Einfüllens auch eine kleine Pfütze.


    Soweit also der Einrastmechanismus des Zapfhahns funktioniert, sollte man sich aus meiner Sicht wirklich ausschließlich auf den Abschaltmechanismus verlassen; nachdem ich ohnehin stets mit Karte bezahle, ist es mir eigentlich egal, ob ein krummer Betrag getankt wurde und ich fülle deshalb nicht auf halbe oder ganze Euronen auf.

    Ich fahre entweder Stadtverkehr oder (vollbeladen) Langstrecke (max. 130 km/h) und brauche nie mehr als 4,8 Liter. Insofern halte ich die oben genannten Verbrauchswerte durchaus für erreichbar / plausibel / realistisch. ^^

    Die Überfahrt dauert nur knapp zwei Wochen (inkl. Zwischenstop in GB). Hatte das während meiner langen Wartezeit auf meinen HR-V recherchiert. Möglicherweise haben Sie etwas am Fahrplan geändert? Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, recherchiere ich neu ...

    Hat dein HH da was gedreht oder waren die Mexicaner in herstelllaune ?

    Ist eher so, dass die HH seit Frühjahr 2016 sehr vorsichtig wurden, als sie Lieferzeiten von 4 Monate auf 12 Monate verlängern mussten. Jetzt schlagen sie eher 4-6 Wochen drauf und freuen sich dann mit dem Kunden, wenn's schneller ging. Das Honda-Schifferl kommt immer in den ungeraden Monaten aus Mexiko nach Europa. Daran kann man es am besten abschätzen.

    Lassen wir uns mal überraschen. Bis ich einen neuen Wagen kaufe wird es hoffentlich noch mind. 5 Jahre dauern. Bin mal gespannt wohin die Reise geht im Antriebssektor!?!

    Sehe ich genauso. Jetzt fahre ich erst mal 5 Jahre mit dem aktuellen HR-V. Und dann gibt es eine Bestandsaufnahme: Entweder absolut überzeugender Hybrid (das sehe ich jetzt noch nicht) oder - vielleicht schon am Horizont - eine Wasserstoffalternative. Falls nichts Brauchbares vorhanden, fahre ich noch 1-3 Jahre weiter den aktuellen HR-V. Ist schon blöd, dass die Politik hier so tatenlos ist. Normalerweise müssten unsere Parlamentarier in Berlin die Pflöcke einschlagen - ohne Beratung durch den VW-Konzern - und dann richtet sich die Autoindustrie schon danach. Solange allerdings die konzeptlose deutsche Autoindustrie protegiert wird, wird sich nichts grundlegend ändern ...

    Bin froh, dass bislang meine Start-Stop einwandfrei funktioniert. Ist aber spannend, hier mitzulesen, was die einzelnen HH so für Tips / Vermutungen etc. von sich geben:


    Der eine HH sagt, das kommt vom Stadtverkehr (keine Langstrecke und damit Lademöglichkeit), der andere HH sagt, das kommt vom Langstrecke-Autobahnfahren (kein Schubbetrieb, bei dem geladen wird) etc.
    Wieder ein anderer HH rechnet es dem "Fahrprofil" zu, was auch immer darunter zu verstehen ist und kann nicht erklären, welches Fahrprofil nun das Beste wäre.
    Nachdem das Batterieladesymbol leuchtet, probieren es fast alle HH mit externem Laden der Batterie - aber ohne Erfolg. Ebenso die meisten Updates (welche). ?(?(?(


    Bei so viel Ratlosigkeit der HH kann man ja schier verzweifeln ...

    Leerlaufspannung gemessen an der Batterie liegt immer um die 12,1 Volt. Bin mir nicht sicher ob dies eventuell etwas zu niedrig ist, bei meinem Zweitwagen eines anderen Herstellers liegt die Spannung allerdings auf ähnlichem Level.
    Beobachte weiter und muss mich dann wohl in Kürze noch mal an den Vertragshändler wenden.

    12V ist die übliche Betriebsspannung am Auto ..