Beiträge von SHIGERU

    Ich rate jenen, denen scheinbar das Connect das Wichtigste am Fahrzeug ist (und ich gehe davon aus, dass das ein verschwindend geringer Teil der Käufer ist), doch künftig vor dem Fahrzeug eine Probe"fahrt" zu machen, bei dem sie ausgiebig testen, ob Ihr Smartphone damit kommuniziert, ihre teilweise illegale Software darauf läuft usw.


    Den ehrlich gesagt kann ich dieses Katzengejammer über das Connect langsam nicht mehr hören bzw. in diversen Threads nicht mehr lesen. Wer über das Connect seitenweise und tagelang ablästern will, kann das jederzeit in dem dafür vorgesehenen Thread tun.


    In diesem Thread hier würde es völlig ausreichen zu schreiben: "Nein, ich würde mir den HR-V wegen des Connect nicht mehr kaufen". Punkt und Schluss!

    In Deutschland hat sich besonders bewährt :
    Surf City Garage Speed Demon Wax Detailer

    Ich benutze "Surf City Garage Rinse-Free Wash & Wax " seit einem Jahr und bin super zufrieden damit. Ist im Internet erhältlich. Ein Kanister ( 1 Gallon = 3,785 Liter) reicht mir ca. 2 Jahre bei mtl. Hand"wäsche" meines HR-V mit der Microfasertuch-Methode.


    Ich hatte hierüber auch schon ziemlich am Anfang dieses Threads berichtet. Wohl nicht gelesen? :whistling:


    Wie funktioniert das denn?

    ... hier die Anleitung zur "rinse-free"-Wäsche:

    Servus aus München!


    Bei meinem HR-V passen alle Spaltmaße und er hat auch sonst keine wirklichen Mängel. Das Bremsenquietschen kam wohl von deren zu geringer Beanspruchung (Stichwort vorausschauendes Fahren) und das Lenkradknarzen verschwand, als der Lenkradkranz nochmals beim Händler aus- und eingebaut wurde (hat vermutlich die Airbagspule irgendwo gewetzt).


    Ich habe es nicht bereut, die Executive-Ausstattung gewählt zu haben. Die ist wirklich perfekt und erfüllt alle meine Wünsche. Wenn ich mir die Nachrüstaktionen hier im Forum so anschaue, scheint dies bei vielen Besitzern der Komfort- oder Elegance-Modelle nicht ganz so "abgerundet" zu sein ...

    @hrvHilden und @Bompel:


    Bevor Ihr Euch noch mehr den Kopf zerbrecht:


    In meinem Bekannten- und Verwandtenkreis fahren sie nicht deutsche Autos, weil diese 10-15 Jahre technologisch voraus sind (das halte ich übrigens ohnehin für ein Gerücht; die Zulieferindustrie ist längst globalisiert; wichtige technische Fortschritte kamen zuletzt häufig von dieser, z.B. von Bosch, welche ohnehin nahezu alle KFZ-Hersteller ihre Kumden nennen). Sie fahren auch keine deutschen Autos, weil diese so wahnsinnig zuverlässig sind (jede TÜV-, DEKRA- oder ADAC-Statistik belegt hier regelmäßig, dass dem nicht so ist - Porsche ausgenommen).


    Vielmehr gibt es dafür 2 völlig andere Gründe: Die einen bekommen einen Firmenwagen hingestellt und der ist zu 98% irgendein deutsches Fabrikat. Bei den anderen muss es ein deutsches Fabrikat sein, weil es in deren Vorstellung gar nichts anderes gibt (Papa und Opa haben auch schon immer Golf / Käfer / Astra / Kadett gefahren) und sie sich von althergebrachten Vorurteilen aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nähren (Franzosen rosten, Italiener haben Probleme mit der Elektrik, Japaner haben hohe Ersatzteilpreise usw.).


    Letzteren dämmert langsam, dass insbesondere bei VW der Preis in keinem Verhältnis mehr steht zu dem, was sie an Auto bekommen; die Klügeren unter diesen sind längst wenigstens auf Skoda umgestiegen ...


    Aus meiner Sicht sind deutsche Autos daher völlig überbewertet ...

    Das glaubst du doch selber nicht, solange die Deutschen Autobauer nichts passendes im Angebot haben.

    Der Druck kommt von der EU, denn man kann nicht den Diesel verbieten wollen und gleichzeitig keine Alternativen haben. Außerdem haben wir mit der Fa. Linde einen der größten Wasserstoffproduzenten weltweit, der gleichzeitig auch noch technologisch führend ist. Da gibt es also durchaus noch andere Lobbyisten, nicht nur die deutsche Autoindustrie. Noch dieses Jahr soll in D damit begonnen werden, ein Netz von 400 H-Tankstellen zu errichten. Dies machen die H2-Produzenten und die Mineralölgesellschaften im Verbund (eine Tankstelle kostet rund 1 mio €), ohne dass die deutsche Automobilindustrie gefragt wird. Denn das H2-Auto wird so oder so kommen, ggf. werden dann ausländische Anbieter den Markt abräumen, die jetzt schon serienreife Fahrzeuge anbieten (Toyota, Honda) ...


    Ich denke, dass bei der deutschen Autoindustrie inzwischen (spätestens seit dem VW-Skandal) der Groschen gefallen ist, dass man so nicht weitermachen kann. Im Moment setzt man noch auf den Diesel, weil man sonst mit den deutschen Dickschiffen die EU-Herstellervorgabe für den durchschnittlichen Flottenverbrauch nicht erreicht. Aber jetzt müssen sie sich ranhalten, sonst werden die europäischen Hersteller von den Amis (Batterie-Autos) oder Japanern (H-Autos) abgehängt (überholt sind sie ja schon) ...

    Das Thema gehört zwar nicht hierher, aber ich muss es einfach los werden, da es ja indirekt diesen Bereich betrifft. In Österreich gibt es ja die Autobahn Vignette, welche bei uns € 86,40 für ein Jahr kostet. Diese Kosten müssen die Autofahrer zusätzlich berappen und bekommen diese in keiner Form rückvergütet - anders als dies in Deutschland geplant ist. Ihr seht also, Autofahren ist in Österreich kein Schnäppchen.

    Das stimmt nicht ganz. Vor Einführung der Vignette hat man in Österreich u.a. ganz massiv über die Pendlerpauschale die Autofahrer entlastet. Daran wollen sich nur jene österreichischen Politiker nicht mehr erinnern, die jetzt gegen die deutsche Maut wettern. Ich finde es schade, dass dumpfe Politiker - um ihre warmen Sessel in den Parlamenten zu erhalten - nun wieder versuchen, die Völker Europas gegeneinander aufzubringen. Aber was Bayern und Österreich anbelangt, gelingt das eh nicht ;) ...

    Ich würde mir den HR-V unbedingt wieder kaufen. Zu den Gründen kann ich vollumfänglich auf den Beitrag Nr. 38 von @Mani60 verweisen.


    Ich hätte nur den Diesel gerne (für mich erstmals) mit Automatik-Getriebe gekauft. Aber mit dem hervorragenden Schaltgetriebe kann ich es gut verkraften, dass es das nicht gab.


    Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob ich meinen HR-V z.B. als Hybrid haben möchte, wenn ich ihn heute bestellen würde (soll es ja in absehbarer Zeit geben), denn man liest ständig, dass die Vorteile marginal sind (die Kaufanreizpauschale des Bundes deckt ja gerade mal den höheren Listenpreis etwaiger Modelle) und obwohl ich mitten in der Großstadt wohne, ist mein Fahranteil im Stadtgebiet sehr gering, so dass sich ein Hybrid wohl nicht wirklich auszahlt.


    Also mein einziger Wunsch an Honda ist als Langstreckenfahrer daher, dass sie mir bis 2023 einen HR-V mit Wasserstoffantrieb entwickeln und zu einem erschwinglichen Preis anbieten. :rolleyes: Das Know-How ist bei Honda ja vorhanden. Jetzt müsste Dobrindt mal schauen, dass es mit den H-Tankstellen vorangeht.


    Insgesamt bin ich also voll zufrieden mit meinem HR-V :thumbsup::love: und auch mit meinem Markenwechsel :thumbup: !