Bitte gerne
Beiträge von darock
-
-
Schöner Fuhrpark
Was ist den die Außenhaut an der Heckklappe
Das Plastik das auf der Heckklappe außen drauf ist. Die Heckklappe hat nur einen Metall Unterbau. Außen ist Plastik. Selbiges steht bei meinem bei der Scheibe oben ab und unten stimmt es nicht mit der Heckschürze überein.
Bernhard
-
Update 1:
Eine neue "Außenhaut" der Heckklappe wurde bestellt. Die Originale scheint verzogen wodurch sie vom Fenster absteht und mit der Stoßstange nicht richtig abschließt.
Zu den anderen Probleme gibt es noch keine Aussage.
Bernhard
-
Kann mich noch erinnern als TFL Pflicht wurde, bevor sie es wieder abgeschafft haben. Da haben wir den Sensor abgebaut und das Glas dahinter mit Klebenband zu geklebt. Das war billiger als die TFL Module.
Manche haben die Empfindlichkeit des Sensors erhöht indem sie mit Tönungsfolie oder Lampenlack das Fenster vom Sensor abgedunkelt haben. Damit funktionierte es dann auch bei diesigem Wetter und Regen.
Bernhard
-
Auto ist jetzt beim Händler.
Die Mängelliste ist eine A4 Seite lang. 1/3 davon betrifft die Funktion der Automatik.
Bernhard
-
0. Mein erstes Auto war ein Peugeot 306 Diesel mit 68ps. Geerbt von meiner Tante. Das Auto war gegen der allgemeinen Meinung über Peugeot völlig problemlos. Es war ausgereift, komfortabel und angenehm. Es hat alles ertragen was man ihm so mit 17-19 antut
1. Honda bekommen 2004 von meiner Oma mit 78tkm. 1997 Civic 5-Türer. Was man halt mit 18-20 so macht mit einem Auto. Von original bis Messeausstellungsstück und wieder zurück zu coolem Alltagsflitzer. Verkauft an meine nun-EX-Freundin mit 144tkm. Sie hat ihn mit 186tkm abgegeben weil er die ersten Problemchen bekam.
2. Honda CRX Targa. 160PS mit manuellem Dach. Vermisse ihn heute noch. Das war ein geiles Gerät. Bin nur etwa 30tkm damit gefahren, war ein reines Sommerauto. Kräftig umgebaut/optimiert ... Wer einmal einen DOHC vtec Motor hatte ist davon gefesselt. Es gibt nahezu keinen anderen Motor der so am Gas hängt wie ein B16A. Wenn ein guter Freund nicht einen hätte mit dem ich ab und zu fahren kann, müsste ich wieder einen kaufen.
3. Civic Fünftürer von 2007. 1.8iVTEC. Kann nicht bestätigen, dass er viel lahmer ist als der Diesel. Bin beide gefahren. Der Benziner ist einfach ANDERS. Zugegeben, der 2.2er Diesel ist super aber der 1.8er Benziner ist viel besser als sein Ruf. Gekauft mit 22400km. Verkauft mit 181200km. Anfangs einige Problemchen auf Garantie beheben lassen. Im Endeffekt habe ich selbst zwei Domlager und eine Koppelstange getauscht. Und Bremsen natürlich aber das ist normal. Hat dann leider angefangen an den Türen zu rosten und damit musste er weg. Ich schiebe den Rost auf die erschwerten Bedingungen. Bin jede Woche über einen kleinen "Pass" gefahren und da wurde viel gesalzen und die Winter waren dort schon etwas härter als im Wiener Flachland. War ein super Auto. Hatte sogar überlegt genau das gleiche noch einmal zu kaufen.
4. NSX 1992 ... dazu muss man wenig sagen. Der Wagen hat weit über 200tkm angespult und sieht aus wie mit 60t. Technisch unglaublich. Ein Kunstwerk! Absolut die Spitze des Automobilbaus.
5. CRZ 2012. Gekauft als Ersatz für den Civic. 1 Monat bevor meine Freundin mir eröffnete, dass sie schwanger ist. 20tkm bin ich damit gefahren. Bremsen hinten sind gesteckt. Einmal hintere Stoßdämpfer auf Garantie. Unbrauchbar als Familienauto also musste er weichen. Das Fahrwerk hat mich überhaupt nicht begeistert.
6. Der neue HRV der aktuell einen etwas holprigen Start hat. Ich hoffe, das wird besser ...
Dazwischen waren noch 2 Civic ED6 von 1990 und nebenbei noch sehr viele Honda Projekt mit Freunden.
Mein Vater hatte einen CRV 1998 für ca 150tkm.
Meine Mutter drei Jazz seit 2004 und einen Civic von 1985.
Meine Schwester einen Insight 2009
und meine Freundin ebenfalls einen Insight 2010.Noch NIE ist einer unserer Hondas stehen geblieben.
Aus meiner Sicht gibt es wenige Punkte die zu beachten sind.
a) Bremsen hinten müssen gut gereinigt und mit einer guten Paste behandelt sein. Ansonsten steckt das nach dem Winter ganz sicher.
b) Bei allen JAZZ Platform Autos sind die hinteren Stoßdämpfer ein Problem. Werden frühzeitig undicht. Bin schon gespannt wie das beim HRV sein wird.
c) Rost an blöden Stellen wie Türen, Heckblech und hinten überhalb der Achse am Unterboden. Nur bei Fahrzeugen die viel Winterbetrieb bei härteren Wintern sehen. Eine gute Vorsorge sollte gemacht werden.Für mich stand alternativ nur Lexus zur Wahl. Davon hatte mein Vater zwei als Firmenwagen und der Ex meiner Schwester ebenfalls. Wenn es den IS250 mit einem nutzbaren Kofferraum gäbe, wäre die Chance hoch gewesen, dass ich Honda untreu werde.
Bernhard
-
Dabei finde ich, dass die Lichtautomatik beim HRV sehr spät schaltet.
Mein Civic war da viel empfindlicher aber im gleichen Zug auch intelligenter. So 80-100m lange Unterführungen haben die Automatik gar nicht interessiert wenn es draußen sonst sehr hell war. Dafür hat er bei Regen nicht von selbst geschalten, was blöd war da kein TFL. War es jedoch etwas dünkler oder der Tunnel länger ging das Licht beim durchfahren des Portals sofort an, nicht etwas verzögert wie beim HRV.
Der CRZ war ein Mittelding aus Civic und HRV. Auch vom Baujahr her etwa in der Mitte.
Bernhard
-
Wie im Navi Thread erwähnt gibt es eine RC5. Mein Honda Händler hat sie seit heute. Soll besser sein, was der Meister bis jetzt so sagen kann. Haben es heute zum ersten Mal installiert. Nehme an, meiner wird es auch bekommen nachdem einige Fehler des Connects auf meiner ToDo Liste zu finden sind.
Bernhard
-
Honda Händler meinte, er hat seit heute die neueste Version vom Connect mit Navi. Hat es heute zum ersten Mal aufgespielt und es soll deutlich ausgereifter sein. Bin gespannt.
Bernhard
-
Der Bordcomputer lügt, dass sich die Balken biegen.
Bei mir 0,5l/100km ... Gerechnet sind es 0,5 mehr als der BC anzeigt.
Das Steuergerät weiss fast auf das Molekül genau wie viel es einspritzt... kann mir keiner sagen, dass der BC nicht absichtlich beschönigt.
Bernhard