Beiträge von darock

    Händler wechseln.


    Es hängt zu 85% davon ab wie sich der Händler für dich einsetzt.


    Bremse zu entquietschen ist kein Hexenwerk. Jeder gute Mechaniker kann das.


    Generell ist zu sagen, dass Honda sich schon um Kunden bemüht. In Relation zu anderen Herstellern ins Honda sehr kulant. Man muss sich aber auch mal durchsetzen.


    Weißt du wie der Garantiebeauftragte heißt der dein Auto begutachtet hat? Direkt Kontakt per Telefon aufnehmen.


    Bernhard

    Hey Frank,


    mir ging es um diese Aussage:

    Wenn ich zb ein 0W 40 er Öl in einem Oldi rein kippe verbrennt er es sofort ,weil es viel zu dünnflüssig ist.Alle anderen Nachteile lasse ich jetzt mal aussen vor.

    und das ist einfach nicht korrekt. Aus genau solchen Aussagen werden Forenmythen geboren und derer haben wir schon genug :)


    Bernhard

    HrvHilden,


    Die Zahl nach dem W gibt Aufschluss über die Warmviskosität eines Öles.


    Jedes xx-w40 ist bei 100 grad in der in der Norm definierten Viskositätsklasse 40. Es sind also alle Xw40 öle gleich "dünn" bei 100 grad.


    Im kalten Zustand, den man natürlich am häufigsten erlebt beim einfüllen des Öls ist das 0w natürlich dünner als das 15w. Dieser Zustand hat aber mit dem Zustand im Betrieb gar nichts zu tun. Motoröltemperatur ist im Idealfall immer zwischen 80 und 100 Grad. Nach schnellerer Autobahnfahrt auch mal 120-130°C.


    Das 0 w deckt also mit seiner breiteren viskositätsspabne einen deutlich breiteren Bereich ab.


    Ein 0w40 hat also nur Vorteile. Es ist bei Betriebstemperatur genauso viskos wie ein 15w40. Es ist beim Kaltstart aber deutlich dünner wodurch es sich viel leichter Pumpen lässt wodurch wiederum die durchölzeit des Motors drastisch reduziert wird.
    Ich denke du weißt, dass gerade Die Zeit bis das Öl alle stellen im Motor erreicht hat die kritischste im Leben selbigen ist. Zudem ist es aufgrund des vollsynthetischen Grundöls Temperatur und scherstabiler, wodurch es bei Temperturen über der normalen Betriebstemperatur meist sogar viskoser ist als ein einfaches 15w40.


    Ein xW30 wäre "dünner"
    Ein xW50 wäre "dicker"


    Wer das nachprüfen will kann gerne anfangen Datenblätter zu lesen. Habe ich auch gemacht. Es gibt zu jedem käuflichen Öl Sicherheitsdatenblätter die diese Informationen beinhalten.


    Bernhard

    @hardstyle


    Bin vollkommen deiner Meinung.Nur darock schmeisst alte ,( Oldtimer ) Motorsport und neue Motoren zusammen.Die Fertigung war damals viel anders als heute.Dazu gab es damals auch andere Materialien und ja es gab auch andere Öle.Wenn ich zb ein 0W 40 er Öl in einem Oldi rein kippe verbrennt er es sofort ,weil es viel zu dünnflüssig ist.Alle anderen Nachteile lasse ich jetzt mal aussen vor.

    Das stimmt so nicht. Was ich schreibe ist für die Honda Motoren wie sie im HRV laufen genauso gültig wie einen Motor von 1970.


    Vor allem Öl hat in den letzten Jahren extreme Fortschritte gemacht.


    Der große Unterschied von mir zu all den alten erfahrenen Mechanikern von denen ich lernen durfte ist, dass ich das alte wissen mit neuen Ansätzen kombiniere.


    Ich sehe zum Beispiel kein Problem darin in einen ordentlich aufgebauten Oldtimer Motor 0w40 zu kippen solange es einen ZDDP Gehalt von mindestens 800ppm hat. Ein 0w40 ist nicht "dünner" als ein damals verwendetes 15w40, hat jedoch massive Vorteile in jeder Hinsicht.


    Ich respektiere das Wissen der erfahrenen Mechaniker sehr. Deswegen versuche ich auch so viel we möglich von Ihnen zu lernen.


    Manchmal aber ist ein moderner Ansatz optimaler, auch wenn es nicht immer auf Gegenliebe stößt.


    das mit dem vw Kettentrieb ist wirklich ärgerlich. Aber VW war noch nie fähig gute Motoren zu bauen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen.
    Ich habe die steuerkette eines L13 Jazz Motors nach 240tkm in der Hand gehabt. 0,5mm gelängt und Führungen wie neu!
    Ölwechsel alle 20tkm, egal wie lange dazwischen. Normales 10w40 oder 5w40, je nachdem was gerade da war.
    Honda Motoren sind super!
    Nicht mal ansatzweise vergleichbar mit vag Produkten.


    Bernhard

    Interessant wie negativ manches von anderen gelesen wird obwohl es gar nicht so gemeint ist.


    Es geht nicht darum dass ich erwarte das jemand eine solche Ausbildung mit Erfahrung hat.


    Das einzige was ich damit sagen wollte ist, dass eine Community wie diese von Leuten wie hrvHilden profitieren kann. Fachlich korrekte Beiträge helfen allen Usern.


    Wie ich schon in der Vorstellung meiner Person schrieb. Meine Beiträge sind direkt, auf den Punkt und beinhalten kein bla bla. Liest sich manchmal arrogant, ist es aber nicht.


    Aber das Thema gleitet zu sehr ab.


    Es ging um die Inspektion.


    Bernhard

    @hrvHilden hat völlig recht. Im Fall von Kurzstrecken wird das Öl nicht warm und das Wasser/ der Sprit kann nicht ausdampfen. Das entspricht dem von mir angeführten Fall a. Ölwechsel ganz klar richtig und wichtig.
    Wäre schön hier mehr technisch wertvolle Beträge von einem Mechaniker mit viel Erfahrung zu lesen. Da können wir alle etwas lernen.


    Ich habe einzig und alleine geschrieben (Fall b), dass ein Wechsel nicht vorzeitig notwendig ist, wenn man die wenigen km zum Großteil durch längere Strecken sammelt. Typischer Fall wäre Sommer Zweitwagen. Alle zwei Wochen im Sommer mal auf ein Eis zum 80km entfernten See. Da ist es rausgeschmissenes Geld das Öl nach 3000km zu wechseln.


    Meine Kenntnisse stammen aus 19 Jahren Intensivstudium der Materie. Gibt wohl wenige Leute die mit 12 gelernt haben Ventile einzustellen und Vergaser nach gehört zu synchronisieren. Von da an ging es genau so weiter. Werde jetzt sicher keine Referenzliste tippen.


    @Webmark Allerdings kann ich dich beruhigen. Ich werde mich hüten in Zukunft mein Wissen noch zu teilen.


    [Blockierte Grafik: http://tr-freun.de/phpBB3/modules/tr-galerie/images_cars/1635-11811.jpg]


    Schade eigentlich ... ist doch schon ganz spannend was man so sieht wenn man auch mal in Motoren (Slalom Rennmotor unseres 1990 EE9 Civic VTEC) hinein schaut anstatt immer nur darüber in Foren zu lesen :D


    [Blockierte Grafik: http://tr-freun.de/phpBB3/modules/tr-galerie/images_cars/1635-13393.jpg]
    Oder Kolben von anderen Modellen anzupassen damit daraus der (nach meinem Wissen) bis heute stärkste 1.4l D14 Honda Saugmotor Europas wird.


    [Blockierte Grafik: http://tr-freun.de/phpBB3/modules/tr-galerie/images_cars/1110-16583.jpg]


    Oder eine Kugellagerung der Drosselklappenwelle von ZS Vergasern zu entwickeln.


    ...


    Fotos sind doch immer gerne gesehen in Foren ... dachte mir, das würde gut dazu passen ;)



    Bernhard

    Die lügen? Nein Spaß beiseite, ich denke , ein regelmäßiger Ölwechsel hält den Motor länger gesund. Nicht umsonst habe ich solche Laufleistungen mit den Honda-Motoren erreicht.

    Interessant. Ich muss glatt im Handbuch nachlesen. Ich habe das Oil Service Life bei unserem Insight ZE2 deaktivieren lassen weil mich die Meldung alle +-300 Tage verrückt gemacht hat. Nachdem die Garantie sowieso vorbei ist, mache ich alle Servicearbeiten selbst und dabei halte ich mich an die 20tkm Regel. Dies tritt aber nur alle 1,5-1,75 Jahre ein.


    Bernhard

    Du scheinst ja sehr von dir überzeugt zu sein. :whistling:

    Ich bin zumindest so gefestigt, dass ich anerkenne wenn jemand mehr Ahnung hat. Genau genommen finde ich das sehr gut weil ich dann etwas lernen kann von demjenigen.


    Deswegen ist es schade, dass hier solche Behauptungen aufgestellt werden wie das mit der Feuchtigkeit, aber dazu nichts genaueres erklärt wird obwohl doch der User hrvHilden anscheinend mehr dazu weiss als er schreibt.


    Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stelle ich nicht nur Behauptungen in den Raum sondern erkläre meist dazu auch den Hintergrund. Das wünsche ich mir auch von anderen.


    Bleibt noch zu beantworten, wie VW und Porsche das macht, dass ihre Fahrzeuge ein Wechselintervall von 2 Jahren haben. Ist es dort wo VAG Autos fahren weniger feucht?


    Bernhard

    @darockMeine Antwort zu deinem Text steht schon weiter oben.

    schade eigentlich.


    Hätte mich gefreut mal einen technisch wertvollen Betrag zu lesen.


    Und das meine ich völlig ernst.


    Wenn jemand mehr Einblick in die Materie hat als ich, dann will ich auch etwas lernen.


    Abgesehen davon ist Feuchtigkeit beim ersten mal ordentlich aufheizen des Öls wieder weg. Oder kocht Wasser bei euch nicht bei ca 100 grad?


    Bernhard