Ich habe den Benziner bei mir geht die Lampe an sobald ich noch ca 30 bis 40km Restreichweite habe. An der Zapfsäule passen dann aber nur 38l in den Tank ???
Weil noch ca. 12 l drin waren. Und?
Ich habe den Benziner bei mir geht die Lampe an sobald ich noch ca 30 bis 40km Restreichweite habe. An der Zapfsäule passen dann aber nur 38l in den Tank ???
Weil noch ca. 12 l drin waren. Und?
kann man sich auch schön reden, klar mag der Rahmen ok sein, aber fingerabdrücke will ich nicht im "unwichtigen" Blech haben. Is natürlich überspitzt geschrieben, Trotzdem ist das Blech sehr dünn. von der verarbeitung mal garnicht anfangen zu reden. Für n exe vorführer bekommt man auch ne b klasse als vorführer wo die qualität aber welten weit weg sind vom honda. Ja und auch mit panoramadach und kamera usw. LEDER haben wir nicht wieder ne b klasse gakauft wie davor.
Ähm, also zum Schönreden gibt's hier für mich nichts, weil ich in der Blechstärke des HR-V keinerlei Relevanz erkennen kann. Ganz ehrlich, bei der Auswahl des künftigen Autos spielen für mich viele Dinge eine mehr oder weniger wichtige Rolle, aber der Gedanke, am Blech eines Autos herumzudrücken und die Stahlstärke dann subjektiv aufgrund des Nachgebens zu beurteilen, ist mir noch nicht gekommen. Natürlich kann man dickeres Blech verwenden, aber wofür? Um mehr Gewicht auf die Waage zu bringen?
Ich habe weder am Blech meines HR-V's noch an dessen Verarbeitung irgendetwas auszusetzen. Was die B-Klasse taugt kann ich nicht beurteilen und interessert mich ehrlich gesagt auch nicht, bei dem Design .
@Catpower Und wie sieht der Bohrer aus
Ich war heute bei meinem HH, habe dort aber die Aussage bekommen, dass die Düsen nicht verstellbar sind. Würde mich interessieren, wie die das bei Pirol hinbekommen haben.
Lg.
Mani60
Jain, offiziell sind sie es laut vielen HH's nicht, sie sind es aber doch. Kuckst Du hier ab Beitrag 29! Mein HH hat es auch hinbekommen, der Sprühwinkel ist jetzt ok.
War heute beim Händler. Natürlich schlug der Vorführeffekt zu: nach 3 Wochen regelmäßigem Knarzen heute nicht das leiseste Knarzen, also konnte auch kein Fehler lokalisiert werden. Wir sind nun so verblieben, dass ich das nächste Mal spontan vorbeikommen kann, wenn es wieder auftritt.
Vielleicht ist es jetzt einfach nur wieder zu warm zum Knarzen?
Also lasst uns auch quietschen und dem netten HH einen vorsingen
...mal sehen, ob Honda dann mit in dem Chor einstimmt!
HR-V Treffen = Quietschkonzert
War heute beim Händler. Bezüglich des Bremsenquietschens wurde bei Honda angefragt. Die Antwort: etwaige Kosten für neue / andere Bremsklötze würden nicht übernommen, da das Quietschen "nicht unnormal" sei. Ein generelles Bremsenproblem sei dort nicht bekannt.
Habe es so verstanden: Die Bremsklötze seien mit einer Art "gläsernem Überzug" versehen, dessen Abrieb sich bei gefühlvollem Bremsen (vorausschauender Fahrweise) sammelt und dann das Quietschen insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr verursacht. Öfter mal stärkeres Bremsen würde angeblich das Problem beheben. Nun fahre ich meist Langstrecke und bremse nie scharf. Könnte also etwas dran sein ...
Die Auskunft des HH halte ich durchaus für plausibel. Bei vorausschauender Fahrweise und Vermeiden scharfer Bremsmanöver wird beim Betrieb anfallender Abrieb nicht so gut gründlich "weggebremst". Auch Flugrost vor allem an den hinteren Bremsscheiben kann sich bei eher sanftem Bremsen verstärkt bilden, da die hinteren Bremsen generell weniger stark belastet werden, als die vorderen.
Der Meister meines HH hat mich mal dahingehend aufgeklärt, dass Flugrost an den Bremsscheiben ein vermehrtes Problem bei Fahrern mit vorausschauender Fahrweise sei und man halt einfach hin und wieder richtig stark bremsen sollte. Mit dem Bremsenquietschen könnte es auch so sein. Den guten Rat, mal so richtig in die Eisen zu steigen, versuche ich zumindest gelegentlich zu berherzigen, vor allem, wenn ich keine lose herumliegenden Gegenstände und keine ängstlichen Mitfahrer dabei habe.
Das mit der Sicherheitsreserve von ca. 5 l kann ich bestätigen. Wir haben es mit unserem Jazz ausprobiert. Nach Erscheinen der Restlaufanzeige von 0 km konnten wir noch locker 70 - 80 km bei unverändertem Fahrstil weiterfahren. Danach waren noch immer ca. 2-3 l im Tank (ca. 39 l konnten wir tanken bei 42 l Tankvolumen).
Die Sicherheitsreserve ist wirklich ausreichend bemessen, man muss also bei Aufleuchten der Kraftstoffanzeige keinesfalls in Panik verfallen, vor allem nicht bei dem dichten Tankstellennetz in unseren Breiten.
Weiß jemand wie viel Liter in den Tank reinpassen?
Ich weiß es, ich weiß es
50 Liter