AhA...
mach ich !!
Und
,
hat's
geklappt
Beim Durchschnittsverbrauch der Benziner ist schließlich noch 'ne Menge Luft nach unten.
AhA...
mach ich !!
Und
,
hat's
geklappt
Beim Durchschnittsverbrauch der Benziner ist schließlich noch 'ne Menge Luft nach unten.
Nochmals 0,2-0,3 L weniger müssten da drin sein ...
Mindestens, außer, geöffnetes Schiebedach, geöffnete Seitenscheibe mit lässig heraushängendem Arm und Fahrräder auf der Anhängerkupplung gleichen den Minderverbrauch wieder aus.
Habe vor ein paar Tagen die Winterschlappen gegen die Sommerräder getauscht. Prompt meldete sich nach wenigen Kilometern auf der Autobahn die Reifendruckkontrolle. Habe danach neu initialisiert (hat die Werkstatt anscheinend nicht gemacht ) und seit dem ist alles ok. Habe den Reifendruck auf 2,6 vorne und 2,5 hinten eingestellt.
Um noch etwas zum eigentlichen Thema dieses Threads zu sagen: Ich habe den Verbrauch zwischen zwei Tankstopps erstmals auf unter 6 l (genauer gesagt: 5,99 l , kein ECON, dieselbe Fahrweise wie eh und je) gedrückt. Bin ja gespannt, wie sich das Fahren mit Sommerreifen auf den weiteren Verbrauch auswirkt.
Wir finden unser Schiebedach mittlerweile richtig klasse . Bei dem schönen Wetter der letzten Tage kam es oft zum Einsatz und die anfangs etwas ungewohnte Lautstärke des "Soundsystems" kommt uns gar nicht mehr so laut vor.
Bin ganz der Meinung von @oldidi, fast schon Cabriofeeling, toll, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen .
Die Sonnenbrandgefahr ist allerdings nicht zu vernachlässigen . Wir werden uns 2 Sombreros zulegen, ist ja schließlich auch ein mexikanischen Auto.
Heute gegen 16 Uhr in der Nähe des IKEA Brunnthal: Ein weißer (vermutlich) Executive, für Details wie Kennzeichen war er leider zu weit weg.
Blau, wie unser HR-V (hihi, das reimt sich)
Eure Antworten sind ja sehr eindeutig und - wie ich finde - sehr vernünftig. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Ich habe mir einen Drehmomentschlüssel bestellt, so kann ich künftig zuverlässiger, als mit dem Radmutternschlüssel checken, ob alles gut sitzt. Zur Werkstatt sind es bei mir zwar nur ein paar km, vor allem aber nerviger Stadtverkehr, daher prüfe ich lieber selber nach.
Angesichts der Radwechselzeit von Winter- auf Sommerreifen eine Frage vor allem in die Runde derjenigen unter Euch, die ihre Räder in der Werkstatt wechseln lassen:
Wie haltet Ihr es nach einem Räderwechsel grundsätzlich mit dem Nachziehen der Radmuttern (das meist auf der Rechnung und/oder per Aufkleber am Lenkrad etc. nach ca. 50 km-100 km empfohlen wird)? Fahrt Ihr dazu nochmal zur Werkstatt?
Ich muss gestehen, wenn ich dran denke, prüfe ich selbst mal mittels Radmutternschlüssel, das war's dann. Bei mir war noch nie eine Schraube, ähm Mutter locker. Nach einem Wechsel der Bremsbeläge oder Bremsscheiben denkt wohl auch kaum jemand daran, nach ein paar Kilometern die Muttern nochmal auf festen Sitz zu prüfen.
Aktueller Stand: 4.260 km, Tendenz steigend.
Zum runterschalten mit den Schaltwippen braucht man aber nicht in den S-Modus schalten, das geht auch in D und solange man beschleunigt
Hab ich ja auch nicht behauptet.