Ja man wird älter und das Einsteigen ist schon so sehr angenehm wenn man nicht so weit runter fällt
... und sich beim Aussteigen nicht so hochquälen muss.
Ja man wird älter und das Einsteigen ist schon so sehr angenehm wenn man nicht so weit runter fällt
... und sich beim Aussteigen nicht so hochquälen muss.
Alu und Salz? Sobald der erste Kratzer an der Felge ist geht es los.
Die Vor- und Nachteile von Alus im Winter muss jeder für sich abwägen. Klaro schauen Alus nach ein paar Jahren Salzbehandlung auch nicht mehr so schön aus, wie am ersten Tag. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Stahlfelgen schneller zum rosten beginnen, als man kucken kann, während meine Alus nach 7 Wintern noch ganz passabel ausgesehen haben.
Mal ehrlich, eine Alufelge schaut in der Regel auch besser aus, als 'ne Stahlfelge. Der HR-V ist viel zu schön, um ihn auf Stahl rollen zu lassen.
Handfertigung? Stimmt, darum ist die Heckklappe meines HR-V bei der Montage auch nicht hundertprozentig gerade eingepasst worden ... !
![]()
Das ist aber auch das einzige, was bei meinem Wagen buchstäblich schief gegangen ist; ansonsten stimmen alle anderen Spaltmaße und ich bin bisher sehr zufrieden!
Unsere HR-V's sind alles handgefertigte Unikate, keiner gleicht dem anderen.
So wurden insbeondere die Spaltmaße liebevoll und in mühevoller Handarbeit individuell eingestellt. Ferner wurde für die Bremsen eines jeden HR-V in einem speziellen Tonstudio mittels eines aufwendigen Verfahrens ein eigenes Quietschen komponiert. Angeblich wurden für die Produktion des HR-V sogar extra alle Fließbänder und überflüssigen Maschinen aus dem Werk entfernt, damit sich die Beschäftigten voll und ganz auf ihre handwerkliche Arbeit konzentrieren können. Man muss sich das ganze so ein wenig vorstellen, wie in der Schreiner-Werkstatt vom Meister Eder (Pumuckl), nur halt mit Blech statt Holz.
Und ich dachte immer, ein Tesla wäre ein exklusives Fahrzeug. Keine Ahnung wie viele von den Stromern ich die letzten Tage gesehen habe, ohne auch nur einen einzigen HR-V - außer unseren - zu Gesicht zu bekommen. Bei einer Fahrt durch München letzte Woche waren es binnen einer Stunde allein 3 Tesla X.
Dann wurde es bei mir wohl vergessen und bei der 1. Inspektion auch nicht gemacht. Ich fahre den Wagen jetzt seid 41tkm und hatte vorher fünf Jahre und 75tkm einen CRZ und bin mit der Funktion des BC vertraut
![]()
Richtig ist, dass der Wagen jetzt circa zwei Jahre alt ist und seit dem hat er noch nie etwas in Richtung Wartung verlangt.
Demzufolge hast Du die erste Inspektion hinsichtlich der Fälligkeit also nach eigenem Ermessen durchführen lassen und Dich beim Händler innerhalb der 2 Jahre nicht erkundigt, warum die Intervallanzeige nichts anzeigt?
Der HRV hat doch Tagfahrlicht, das sollte 12 Uhr Mittags auch bei Regen ausreichen ...
Bezüglich der Sichtbarkeit von vorne halte ich das TFL bei leichterem Regen auch für ausreichend, aber das Heck bleibt bei TFL dunkel.
Regen -> Gischt (je schneller das Tempo, umso mehr) -> Ergebnis: schlechtere Sichtbarkeit von hinten, auch um 12 Uhr Mittag.
Bei stärkerem Regen bzw. schlechterer Sicht würde ich das Licht sicherheitshalber manuell einschalten, wenn es die Lichtautomatik nicht sowieso schon macht.
Unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit ist es wohl günstiger, Ganzjahresreifen zu fahren, weil die Kosten fürs Umrüsten (sofern man's nicht selbst macht) und Einlagern wegfallen und Winterreifen tendenziell mehr kosten als Sommerreifen (gleiche Größe vorausgesetzt).
Entscheidend für den Kauf von Ganzjahres- oder Sommer- und Winterreifen (oder einfach nur Sommerreifen) ist aus meiner Sicht aber die Frage, in welchem Umfang das Auto winterlichen Straßenverhältnissen ausgesetzt wird.
Na das hört sich doch alles prima an. Weiter so.
Unser qietscht nach wie vor nur ganz dezent, sozusagen ein Quietschen mit Stil. Für mich eigentlich kein Grund zum Meckern, ich werde es bei der anstehenden 1. Inspektion aber dennoch mal ansprechen.