Beiträge von olegolf999

    Ich denke, dass die antreibenden Elektromotoren in unseren Hybriden mehr als genügend Power (Leistung und Drehmoment) haben, um beim Rückwärtsfahren keine Schwierigkeiten zu bekommen. Interessant ist aber schon, was hier zum Vibrieren führt... habe leider keine sinnvolle Vermutung :/

    Ich bemerke dieses Verhalten, wenn ich bei niedriger Geschwindigkeit mit laufendem Motor fahre. Normalerweise wird der Motor bei niedriger Geschwindigkeit abgestellt. Aber manchmal wird er eingeschaltet. Zum Beispiel, um die Heizung laufen zu lassen.

    In diesem Fall können Vibrationen unter Last auftreten.

    Passiert das nur bei noch kaltem Verbrennungsmotor oder auch wenn der Motor warm ist?

    Ich bemerke es, wenn ich rückwärts in den Hof fahre, wenn ich von der Firma zurückkomme. Der Motor ist dann schon warm.

    Manchmal ist die Batterie ausreichend geladen und ich fahre mit reinem Strom in den Hof, dann läuft alles perfekt.

    Der HR-V Hybrid hat kein Getriebe. Er wird bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten nicht vom Verbrenner angetrieben, weil die Übersetzung auf die Antriebswelle dafür viel zu lang ist. Also müssen die Vibrationen auf andere Weise entstehen.

    Ja und Nein ;)


    Obwohl der Motor die Räder nicht direkt dreht, wird er dennoch über den Elektromotor-Generator-Kreislauf belastet.

    Unter bestimmten Bedingungen reicht die Motorleistung nicht aus und alles beginnt zu vibrieren.

    So interpretiere ich es.

    Hallo Zusammen!

    Mir ist aufgefallen, dass das Auto unter Umständen stark zu vibrieren beginnt.

    Dies sind die Umstände:

    - Motor läuft.

    - Das Auto fährt langsam rückwärts bergauf.

    In diesem Fall kommt es zu starken Vibrationen des Getriebes, als ob der Motor ohne genunende Drehmoment läuft.

    Beim Fahren mit Elektroantrieb tritt dieser Effekt nicht auf.


    Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

    Besitzer des hybrid CR-V in den USA bemerken zudem mangelnde Leistung in den Bergen und bei langen Anstiegen.

    Im Prinzip kam das Auto zurecht, aber es machte keinen Spaß.

    Zellen dieses Typs wurden und werden jetzt in den Modellen Insight, Accord und CR-V verbaut.

    Es gibt amerikanische Websites mit vielen Informationen über diese Zellen.

    Statistisch gesehen werde ich wohl sicher nicht sehr oft in eine Pannen-Situation geraten, wenn es so weiterläuft wie bisher. Insofern kann ich gut ohne Notrad leben. Den Rest deckt mein Pannenservice ab. In anderen Teilen der Welt mag das kritischer sein, denke ich...

    Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit einem beschädigten Rad und der Kleber konnte das Rad nicht reparieren.

    Ich habe 3 Stunden statt 20 Minuten verloren. Das passierte im Sommer und ich konnte das Auto an einem sicheren Platz anhalten.

    Aber seitdem habe ich beschlossen, es nicht zu riskieren. Besonders im Winter.

    Die Beiträge beschreiben das eigentliche Dilemma: kein Kunde will die Reifenkits bzw. vertraut diesen. Bei vielen Reifenschäden (z.B. in der seitlichen Außenwand) helfen die Reifenkits nicht. Aber die Autoindustrie ist nicht bereit, ein Notrad - wenigstens als optionales Zubehör - anzubieten ...

    Honda bot für HR-V Mk.2 optional einen Wagenheber und ein Notrad an. Aber es gab einen Platz, wo man es aufbewahren konnte. In einem Hybridauto ist kein Platz. Es ist klar, dass der Honda in diesem Fall kein Notrad anbieten wird.

    Sitzen kann aber doch auf dem Platz mit dem Notrad dann aber keiner mehr oder?

    Natürlich haben Sie Recht. Das ist nicht für jeden geeignet.

    Aber ich fahre allein oder mit einem Beifahrer vorne.

    Ich benutze die hintere Sitzreihe nicht sehr oft.

    Aber ich benutze den Kofferraum sehr oft.

    Das Notrad liegt sehr gut in dieser Wanne, eine zusätzliche befestigung ist nicht erforderlich.