Beiträge von detroit_steel

    Der HR-V Hybrid bremst nach meiner Einschätzung bei niedrigem Tempo und beim Ausrollen (z.B. vor Ampeln) immer mit der mechanischen Bremse, so dass kein Flugrost entstehen kann. wir fahren auch sehr sanft und nutzen die Rekuperation - es ist kein Flugrost zu sehen. Manchmal ist bei Bergabfahrten auch der Akku so voll, dass die mechanische Bremse automatisch zum Einsatz kommt. Aber das entfällt natürlich im Flachland.

    Die HR-V-Preise sind im Konkurrenzvergleich noch akzeptabel, eignen sich aber schlecht zur Gewinnung neuer Kunden. Beim Civic ist die Preisgestaltung jedoch vollkommen realitätsfern. 6.500 Euro Aufschlag kurz nach Einführung des Modells sind ein Schlag ins Gesicht der Händler und der Kunden, gerade auch angesichts der Yen- Schwäche. Honda hat hier jegliches Maß verloren, wie auch schon bei Civic Type R, ZR-V und dem neuen CR-V. Die Philosophie von Soichiro Honda enthielt ausdrücklich eine gemäßigte Preisgestaltung. In den USA ist das auch weiterhin gültig, in Europa jetzt nicht mehr.

    Auch andere Hersteller gehen ja fragwürdige Wege, mir fallen da insbesondere Ford und Mercedes-Benz ein. Die Chinesen und Koreaner werden die Lücken, die sich da auftun, gerne füllen.

    Dass der Angesprochene nun beleidigt ist, ist zwar nachvollziehbar. Aber eine Beleidigung im eigentlichen Sinn ist im Text von SHIGERU gar nicht erkennbar. Es ist provokativer Sarkasmus, es ist "Frotzeln" und Spotten - aber keine Beleidigung. Es hat sich halt so hochgeschaukelt zwischen den beiden. Muss man auch nicht überbewerten.

    ... Bisher wurden nur die Bremsen inklusive Bremsscheiben auf der Vorderachse getauscht. Auf der Hinterachse sind es noch die Originalbremsen....

    Wow, nicht übel. Beim CR-V haben meine Bremsen vorne auch sehr lange gehalten, aber nur ein Wechsel vorne bei 300 tkm ist schon rekordverdächtig.

    ....Ich hoffe, dass er noch 2 Jahre hält, und bis dahin ein Nachfolger auf dem Markt ist, den ich bezahlen kann und der mindestens genauso zuverlässig ist....

    Das dürfte schwer werden. Da kommen bzgl. Zuverlässigkeit wohl nur Toyota und Honda in Frage, und wo die Preise hingehen, wissen wir ja. Vielleicht reicht ja der Jazz? Anhängelast ist aber ein Problem.

    Zurück aus dem Urlaub - 6.000 km in drei Wochen, durch Polen, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien... Somit habe ich jetzt schon km-Stand 30.000 erreicht. Zum ersten Mal mit Dachbox unterwegs, Verbrauch lag mit 4 Personen, Gepäck und Dachbox im Schnitt bei 5,7 Liter/100 km, damit bin ich zufrieden. Bin allerdings auch meist gemächlich mit 110 bis 115 km/h auf den Autobahnen geschlichen. Bei 120-125 km/h steigt der Verbrauch gleich auf 6,2-6,5 Liter mit Dachbox. Gegenwind macht sich auch stark verbrauchserhöhend bemerkbar, außerdem wird die Geräuschkulisse dann etwas nervig, obwohl die Thule Dachbox schon recht strömungsgünstig ist.


    Was mir sehr gefällt, sind so kleine Details:


    - Die Navi-Stimme finde ich sehr angenehm (in Bulgarien/Warna war die Zielführung allerdings gelegentlich abenteuerlich), daher benutze ich das Honda Navi viel lieber als Google Maps oder Here We Go - auch wenn die Verkehrs- und Kartendaten nicht so aktuell sind.


    - Die Überblendungen zwischen Musik und Navi-Ansage sind einfach perfekt.


    - Auch schlechte Straßen werden vom Fahrwerk ohne Komforteinbußen gut gemeistert.


    - Die Klimatisierung ist deutlich besser als im CR-V IV; man findet immer eine passende Einstellung der Düsen. Außerdem profitieren die Rückbankpassagiere sehr von den Luftausströmern hinten.


    - Die Sitze sind auch für sehr lange Fahrten (mein Maximum liegt bei 15 Stunden) komfortabel.


    - Obwohl der Laderaum nicht groß ist und die Heckscheibe sehr schräg steht, lässt er sich hervorragend nutzen. Ich bin da immer wieder überrascht, wie viel hinein passt.


    Größter Kritikpunkt ist für mich immer noch die Geräuschdämmung. Eine bessere Dämmung würde den Langstreckenkomfort noch deutlich steigern.

    Wenn der Bordcomputer nicht schummelt, dann sind das wirklich hervorragende Werte für einen Turbobenziner. 4,9 bis 5,2 Liter habe ich auch mit dem Hybrid im Mittel über längere Distanzen, auf kürzeren schaffe ich auch mal 4,3 Liter.