Beiträge von SirDee

    Der neun in Deutschland bei Conti hergestellte Barum Quatatris 5 , den wir nun drauf haben, gefällt mir bisher sehr gut. Er ist angenehm leise, sehr weich und schnell ansprechend bei der Kurven fahrt, im Grenzbereich bei Nässe sanft untersteuernd. Bis her super , Winter war ja noch keiner. Aber ich denke da wird er sich auch gut schlagen.


    Werde berichten.


    VG Dee

    Nun hat unser Crosstar also weit über 37000 km und neue GJR von Barum, und wir waren in Italien im Urlaub, was bedeutet das 1100 km hin und 1100 km zurück, alles Autobahn und wie üblich beim Campen, das Auto bis unters Dach vollgeladen. Ich hab die meiste Zeit und wann immer es Möglich war 130 KM/H gefahren und immer den Tempomat verwendet. In der Schweiz waren es 120 wo es ging , mehr ist ja nicht erlaubt. Der Verbrauch war für mich beeindruckend, Ich habe bei der Rückfahrt in Chiasso ( Schweiz/ Italienische Grenze) Voll getankt und dann wieder in Tuttlingen in Süddeutschland und ich musste 14 Liter nachtanken um wieder voll zu haben. Die war nach Ausrechnung echte 3,98 Liter, was ich echt gut fand. Was das fahren an geht gab es keinen Honda der so viel mir so viel Freude gemacht hat auf langen strecken.


    VG von der Mosel


    gez. Dee :m0043: :m0001: :m0020:

    Dennoch ist es ja so, dass bei gleichem Reaktionszeitpunkt die GJR einen 2 Meter längeren Bremsweg haben. Ja, ist nicht viel, kann aber den Unterschied machen zwischen Blechschaden für 7.000 Euro einerseits und Stehenbleiben 10 cm vor der Heckstoßstange des Vordermanns andererseits....

    Dieses Argument wird seit Jahren verwendet, ist aber eigentlich unhaltbar. Der Reaktionszeit unterschied sind bis zu 0,3 Sec. Unterschiedlich. In dieser Zeit legt ein Fahrzeug eh zwischen 3,5 bis zu 7 Meter zurück. Diese Laborwerte sind zwar ein Anhaltspunkt aber spielen im Realen Leben eigentlich bei angepasster normaler Fahrweise keine wirkliche Rolle. Ich selbst habe als Testfahrer Bremstests für ein Lehrvideo der Polizei BW bei 50 KMH , in meinen jungen Jahrer gemacht und die Unterschiede zwischen mir und Vergleichsfahrern waren erheblich mehr als 10 Meter und das obwohl ich einen Opel Kadett Kombi ohne Schnickschnack gefahren bin und meine Kontrahenten, BMW, Mercedes und Audi gefahren haben.


    VG Dee



    1 km = 1000 m

    1000 m * 50 = 50.000 m

    1 h = 60 min

    60 min = 3600 sek

    50.000 m in 3600 sek.

    oder eben 50 km pro Stunde


    50.000/3600 = 13,89 m pro sek

    So nun hatten meine Falken Ganzjahresreifen AS 210 meine perönliche Grenze von 5,5mm Profiltiefe erreicht bei 37900KM und wurde gegen Barum Quataris 5 ausgewechselt.


    Der Barum Reifen , was eine Tochter von Conti ist, fühlt sich weicher an als der Falken und hat ein harmonischeres Lenkverhalten. Der Reifen hat ein etwas raueres Ablauf verhalten als der Falken Reifen, aber es ist von der Lautstärke eigentlich nicht wirklich zu Unterscheiden, ab 130kmH wird er einen Ticken lauter als der Falken.




    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Der Seitenwall des Reifens ist deutlich bauchiger , was als Felgenschutz ideal ist. Bei Starkregen ist der Reifen Ideal. Bei Matsch und feuchtem Waldwegen und der Wiese auf dem Modellflugplatz hat er ein gutes Gefühl was den Gripp angeht hinterlassen.




    VG Dee

    :m0043:

    Der Conti war bisher mein Lieblingsreifen auf dem HRV. Der Kleber war allerdings im Winter einen Hauch besser, allerdings auch im Sommer etwas lauter, aber auch noch absolut Ok. Nächste Woche bekomme ich auf den Jazz Barum , dann bin ich gespannt, werde berichten