Beiträge von SHIGERU

    Die bisherigen Fahrten hier im flachen Land und Fahrten im noch flacheren Land (Küste) waren wohl nicht die richtigen Strecken um ein standfestes Urteil abzugeben.

    Deshalb bei mir die Entscheidung für den Diesel, denn der zieht nicht nur beim akuten Beschleunigen (Überholen), sondern insbesondere auf Bergstrecken viel besser durch, weil er einfach mehr Kraft hat ...

    Dennoch hielt ich heute eine Autowäsche für angebracht, da der obere Bereich (Dach, Motorhaube, Scheiben) auf eine für mich nicht nachvollziehbare Art und Weise, mit gelben, rundlich bis ovalen Flecken von ca. 3 - 5 mm Durchmesser übersät war.

    Servus Webmark … dabei handelt es sich meines Wissens um die Ausscheidungen von Bienen. Seit mein Ferienhaus-Nachbar keine Bienen mehr hat, hat die Zahl dieser gelben Flecken deutlich nachgelassen. Man sollte sie aber nicht zu lange auf dem Lack lassen, denn das Zeug wird durch Sonneneinstrahlung richtig schön "eingebrannt" und dann ist es mit dem Entfernen nicht mehr so leicht.

    Genau das habe ich mir schon lange vorgenommen. Irgend etwas passt aber immer nicht. Entweder zu viel Verkehr, Frau und oder empfindliche Ladung an Bord, nasse Fahrbahn, ...

    Längere steile Bergstrecke reicht auch. Ich habe keine Vollbremsungen auf Testgelände gemacht, sondern bei Strecken wie am Ettaler oder Zirler Berg einfach ein wenig "weiter" und fester runtergebremst als sonst üblich. Ich fahre ja viel Langstrecke mit wenig Bremsbeanspruchung und man könnte meinen, dass das Quietschen wiederkommt. War aber bislang nicht der Fall ...

    Danke Tomasu, wieder was gelernt, ein Wasserstoff HRV wär doch was.

    Ich ebenso: Sind heute am Autohof Regensburg Süd rausgefahren und was sehe ich da: an der OMV-Tankstelle steht eine Art Siloturm (etwa 10m hoch) als Zapfsäule und darauf in großen Lettern: H2 !


    :rolleyes: Langsam wird es was mit den Wasserstofftankstellen. Das ist die zweite, die ich nun an der Autobahn kenne und 2 haben wir in München. 400 sollen es ja zunächst bundesweit werden; das würde schon reichen für meinen H2-RV! :love:

    Momentan ist das Quietschen weg.
    Was ist geschehen?


    Ich habe ein paar Mal auf selten befahrene Straße ordentlich den Anker geworfen,
    so dass auch das ABS bis zum Stillstand eingriff. Probiert es und berichtet. Bin gespannt

    dito - bereits seit einem Jahr hat es nie wieder gequietscht. Man muss sie wohl "einschleifen" ...

    Ich habe mittlerweile ein Voltmeter, Abweichung +/- 0,1 Volt genau. An der Steckdose ist die Spannung immer ca. 0,2 V niedriger wie an der Batterie. Ladespannung beim Fahren 14,3 bis 14,4 Volt. Bei längeren Fahrten > 30Km geht die Spannung irgendwann für ca. 30-60 sec. auf 12 bis 12,2 Volt zurück. Das heißt für mich Batterie wird nicht mehr oder nur schwach geladen Dann springt sie schlagartig auf 15,1 bis 15,3 Volt hoch. Ebenfalls ca. 30 bis 60 sec. Danach erst mal wieder für längere Zeit 14,3 bis 14,4 Volt. Bei diesen Fahrten funktioniert auch immer die SS. Bei mir nach Autoabstellen und 24 Std. warten Batteriespannung an der Dose 11,8 bis 12 Volt, Dieses verhalten der Ladesteuerung kann meiner Ansicht nach nicht gesund für die Batterie sein. Überall liest man von Ladespannungen von 14,7 Volt die bei dieser Batterie nicht überschritten werden dürfen. Bei der Nächsten Fahrt mit Beifahrer werde ich versuchen Bilder zu machen und meinem HH vorzulegen. Heute wieder Fahrt 2 x 20 Km SS funktioniert nicht.

    Die Erläuterung von @brunoa könnte auch eine Erklärung dafür sein, dass die SSA bei einigen (wie bei mir) tadellos und von Anfang an funktioniert, während das bei anderen nicht oder kaum der Fall ist. Selbst wenn sie vom selben Hersteller kommen, weisen Batterien bzgl. der Leistung durchaus Qualitätsunterschiede auf ...

    Honda will vor 2020 noch ein Wasserstoffmodel nach EU bringen

    Das gibt es schon (Clarity wird auch bereits in Europa verkauft). Allerdings nur in Dänemark und den Niederlanden, denn dort hat die Politik auch bereits für die Infrastruktur (H-Tankstellen) gesorgt. Aber vielleicht gibt es ja dann bereits ein weiteres Modell, z.B. ein Wasserstoff-SUV … :love:

    Aktualisiert um die Zulassungen April / Mai 2018 (D) und März / April 2018 (Europa):


    Monat Zulassungen
    HR-V
    Gesamtzahl seit Markteinführung Europa-Zulassungen
    2015 – 06 20 20 20
    2015 – 07 12 32 32
    2015 – 08 6 38 158
    2015 – 09 366 404 2.613
    2015 – 10 322 726 1.695
    2015 – 11 294 1.020 1.724
    2015 – 12 355 1.375 (in 2015: 1.375) 1.401 (in 2015: 7.643)
    2016 – 01 369 1.744 1.985
    2016 – 02 786 2.530 2.289
    2016 – 03 965 3.495 4.706
    2016 – 04 707 4.202 3.531
    2016 – 05 540 4.742 2.822
    2016 – 06 532 5.274 3.227
    2016 – 07 331 5.604 2.449
    2016 – 08 450 6.054 1.976
    2016 – 09 551 6.605 3.629
    2016 – 10 443 7.048 2.231
    2016 – 11 364 7.412 1.999
    2016 – 12 399 7.811 (in 2016: 6.436) 2.220 (in 2016: 33.064)
    2017 - 01 425 8.236 2.829
    2017 - 02 542 8.778 2.924
    2017 - 03 531 9.309 4.195
    2017 - 04 421 9.730 2.173
    2017 - 05 433 10.163 2.244
    2017 - 06 384 10.547 2.432
    2017 - 07 330 10.877 2.159
    2017 - 08 393 11.270 1.629
    2017 - 09 322 11.592 2.763
    2017 - 10 249 11.841 1.869
    2017 - 11 348 12.189 2.184
    2017 - 12 391 12.580 (in 2017: 4.769) 1.975 (in 2017: 29.415)
    2018 – 01 252 12.832 2.142
    2018 – 02 427 13.259 2.198
    2018 – 03 559 13.818 4.290
    2018 – 04 494 14.312 2.170 (aktuell in 2018: 10.800)
    2018 – 05 393 14.705 (aktuell in 2018: 2.125)
    2018 – 06
    2018 – 07
    2018 – 08
    2018 – 09
    2018 – 10
    2018 – 11
    2018 - 12




    Der alljährliche Frühjahrsboom war auch beim HR-V erkennbar, besonders in den europäischen Verkaufszahlen.