Die ach so tollen Verbräuche der kleinen und mittleren Hybride kommen mehr davon, dass deren Besitzer nun einen extrem "defensiven" (Ich habe nach einem höflichen Begriff für deren Schleicherei gesucht) Fahrstil pflegen. Also:
- max 45 im Ort (damit der Benziner nicht anspringt)
- Beschleunigung an Ampeln und Kreuzungen nicht nach Verkehrslage, sondern so, dass die Power-Anzeige im optimalen Bereich bleibt
- Autobahn max 110 oder gar lange Strecken im Windschatten von LKWs, usw.
Richtig. Funktioniert in Japan auch richtig gut mit gleichzeitig hoher Verkehrssicherheit.
Deshalb ist dort jeder Vezel (HR-V) auch ein Hybrid und es lohnt sich. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Japaner bei dieser "entschleunigten" Fahrweise irgendetwas vermissen oder verpassen würden ...
Der deutsche Fahrer wird sich irgendwann zwangsläufig umstellen müssen, wenn auf dem Markt keine Verbrenner-PS-Monster mehr verfügbar sind; @SirDee hat Recht, wenn er mittel- bis langfristig deutlich höhere Spritpreise erwartet; das wird die scheinheilige deutsche Politik dann auch gehorsam umsetzen, wenn die deutschen Hersteller in der E-Mobilität zu den asiatischen Herstellern aufgeschlossen haben (etwa um 2023) und dann darauf drängen, dass der deutsche Autofahrer nun zur E-Mobilität gezwungen wird ...