Beiträge von SHIGERU

    Die ach so tollen Verbräuche der kleinen und mittleren Hybride kommen mehr davon, dass deren Besitzer nun einen extrem "defensiven" (Ich habe nach einem höflichen Begriff für deren Schleicherei gesucht) Fahrstil pflegen. Also:
    - max 45 im Ort (damit der Benziner nicht anspringt)
    - Beschleunigung an Ampeln und Kreuzungen nicht nach Verkehrslage, sondern so, dass die Power-Anzeige im optimalen Bereich bleibt
    - Autobahn max 110 oder gar lange Strecken im Windschatten von LKWs, usw.

    Richtig. Funktioniert in Japan auch richtig gut mit gleichzeitig hoher Verkehrssicherheit. ;)


    Deshalb ist dort jeder Vezel (HR-V) auch ein Hybrid und es lohnt sich. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Japaner bei dieser "entschleunigten" Fahrweise irgendetwas vermissen oder verpassen würden ... ^^


    Der deutsche Fahrer wird sich irgendwann zwangsläufig umstellen müssen, wenn auf dem Markt keine Verbrenner-PS-Monster mehr verfügbar sind; @SirDee hat Recht, wenn er mittel- bis langfristig deutlich höhere Spritpreise erwartet; das wird die scheinheilige deutsche Politik :saint: dann auch gehorsam umsetzen, wenn die deutschen Hersteller in der E-Mobilität zu den asiatischen Herstellern aufgeschlossen haben (etwa um 2023) und dann darauf drängen, dass der deutsche Autofahrer nun zur E-Mobilität gezwungen wird ... =O

    Anmerkung: Die E-Auto-Verweigerer werden ja oft so hingestellt, als würden sie stur auf Brummbrumm und Motorgestank stehen. Aber tatsächlich gibt es derzeit einfach für sehr viele Autofahrer sehr viele Gründe vorerst beim Verbrenner zu bleiben.

    Genau deshalb braucht es die Wasserstoff-Autos; aber 70.000 € sind zum einen zu viel, zum anderen verhindert die Bundesregierung (u.a. getrieben von der Mineralölindustrie) den Aufbau eines ordentlichen Tankstellennetzes. Denn deutsche Autobauer können es frühestens 2023, während die Hondas, Toyotas und Hyundais schon flott unterwegs sind … Hätte man die Infrastruktur, gäb's sicher einen Nachfrageschub und fallende H-Auto-Preise.

    Wäre schön, wenn Du Deine Signatur ergänzt; denn so können die übrigen Mitglieder (die nicht wissen, dass es den Diesel nicht mit CVT gab) jetzt nur raten, ob Du den Benziner oder den Diesel fährst … Danke! ;)

    Habe mir gestern beim Honda-Frühstück den CR-V Hybrid angeschaut (Premiere). Ein ganz feines Stück Technik ist das. Werde demnächst mal eine Probefahrt machen.


    In Japan ist der Hybrid-Anteil beim HR-V gefühlt 100% (habe noch keinen gesehen, der nicht das Hybrid-Schild an der Flanke hatte). Ich verstehe nicht, warum mit dem Facelift und der nach Japan verlagerten Produktion des HR-V für den europäischen Markt auch noch gleich der Hybrid angeboten wird, zumal der Diesel abgeschafft wurde. ?(


    Hoffe also weiter, dass es mit dem Modellwechsel dann den HR-V als Hybrid gibt, und bin zuversichtlich, denn nur so schafft Honda sein selbst gesetztes "Elektrifizierungsziel" bis 2025. Der Diesel war ja auch rund 2500 € teurer als der Benziner und der "Hybrid-Aufschlag" bewegt sich in einer ähnlichen Kategorie; ist also leistbar. Beim CR-V kann man übrigens mit der Zusatz-Garantieverlängerung auch die Garantie für die Hybridtechnik auf 180.000 km verlängern/erhöhen. Bei meiner Jahresfahrleistung von 25-30.000 km wäre das auch für den HR-V Hybrid eine gute Option und ein Argument für die Kaufentscheidung.


    Ja und dann kommt endlich mein Wasserstoff-HR-V (träum … :rolleyes: ).

    War gestern beim Honda-Frühstück. Mein HH erklärt den "Einbruch" bei den Zulassungszahlen so, dass Honda wohl die Order "Keine Tageszulassungen mehr" ausgegeben hat.


    Finde ich absolut richtig, denn dann wird nicht mehr auf Halde von den HH bestellt und zugelassen, sondern nach Kundenbestellung in Japan produziert (Verringerung der Bestellzeiten).


    In der Vergangenheit hat Honda Deutschland auch oft daneben gelegen, wenn es um die Frage ging, was der Kunde wünscht. Ich erinnere nur an die Premiere des HR-V: anfangs gab es massenweise Comfort und Elegance, aber kaum Executive. Wegen der hohen Nachfrage und der Lieferschwierigkeiten mussten Executive-Besteller bis zu 15 Monate warten. Die Tageszulassungen stehen bei meinem HH auch ewig herum; Honda-Fahrer sind eben größtenteils Individualisten und wollen keine Massenware von der Stange ...

    Na toll, da antwortet man und es wird zensiert . Na Barvo


    Das zeigt echte Grösse

    Sorry, mit Zensur hat das gar nichts zu tun. Aber es ist der Job des Moderators dafür zu sorgen, dass die Konversation hier am jeweiligen Thema bleibt. Wenn die anderen Forumsmitglieder über die Stichwortsuche zu einem bestimmten Thema etwas suchen (Äpfel), dann möchten Sie nicht seitenweise zu etwas völlig themenfremden lesen müssen (Birnen). So ist das halt mal …


    Ihr könnt ja gern in der Plauderecke einen Thread "Feinstaub", "Klimawandel" oder oder oder … aufmachen. Dann findet man Eure Anmerken auch besser, weil themabezogen ...

    Nach der Umweltdebatte nun zurück zum Thema:


    Ich hatte darauf hingewiesen (ADAC), dass der Suzuki Jimny zwar hübsch (Geschmackssache) und kostengünstig (bei sehr hohem Wertverlust und überdurchschnittlicher Umweltbelastung) sein mag, aber ich würde ihn mir definitiv nicht kaufen, weil er im Crashtest nur 3 Sterne erreicht hat. Das ist miserabel und man ist deutlich mehr gefährdet als in 98 % aller anderen Fahrzeuge ...

    Da ich von berufswegen kein langen Strecken mehr fahren muss, kann ich mir nun mein "Traumauto" kaufen, einen Suzuki Jimny!

    Servus @mort,


    schade , dass auch Du Deinen HR-V verkauft hast. Bezüglich Deinem Traumauto solltest Du die aktuelle Februar-Ausgabe der ADAC-Motorwelt lesen. Da wird vom Suzuki Jimny regelrecht abgeraten (gehört zu den schlechtesten Fahrzeugen im Vergleich) …


    Alles Gute und halt die Ohren steif!