Nach meinem Wissen werden die Diesel HR-V in Japan gebaut.Mexiko Batterie?
Die in Deutschland verkauften Diesel - HR-V wurden ausschließlich in Mexiko gebaut. Seit dem Facelift (ca. 1,5 Jahre) werden keine Diesel mehr in Deutschland (Europa) angeboten. HR-V - Diesel gab es nur in sehr wenigen Märkten, in denen der Diesel eine große Rolle spielt(e), so auch in Europa. Hängt auch damit zusammen, dass das britische Honda-Werk im 1. Halbjahr 2021 für immer geschlossen wird. Dort wurden alle PKW-Dieselmotoren von Honda für den Weltmarkt gebaut. Ich gehe davon aus, dass die Produktion von Dieselmotoren damit und mit der Elektro-/Hybrid-/Wasserstoff-Strategie für Honda nun Geschichte ist. Der Europäische Markt wird bzgl. Jazz und HR-V nun ausschließlich aus Japanischen Werken versorgt (auch ein Grund für den Preissprung beim Jazz) und in Japan sind seit Jahren faktisch alle Benziner auch Hybrid. Deshalb wird der Jazz und zukünftig auch der HR-V (3. Generation) in Deutschland (Europa) nur noch als Hybrid angeboten.
Mein Mexiko-Diesel-HR-V hat (toi, toi, toi) auch im 5. Jahr bislang überhaupt keine Batterieprobleme. An Mexiko liegt es also wohl nicht.
Welche Batterie von welcher Qualität eingebaut wird, hängt nicht direkt vom Produktionsort ab. Meist ziehen die Zulieferer ("just-in-time"), die mit einem Fahrzeughersteller "verbandelt" sind, im Umfeld von dessen Fabriken ebenfalls eine Produktion hoch oder liefern dorthin. Japanische Fahrzeug-Hersteller bevorzugen japanische / koreanische Batteriehersteller, so wie deutsche Fahrzeughersteller deutsche Batteriehersteller (Bosch, Varta) bevorzugen. Varta-Autobatterien für den europäischen Markt kommen übrigens komplett und ausschließlich aus Polen; ist also nur noch der Name deutschen Ursprungs.
Ich denke, dass sowohl die japanischen als auch die deutschen Autobatterien von (sehr) guter Qualität sind. Das Problem ist meines Erachtens, dass diese zu klein dimensioniert bzw. überfordert sind. Nicht umsonst besitzen insbesondere die Fahrzeuge von sog. Luxusherstellern inzwischen häufig zwei Batterien, weil eine meist nicht zur Versorgung der Verbraucher im Fahrzeug (Start-Stop, Klima, Sitzheizung usw.) ausreicht. Auch die zunehmende Digitalisierung der Fahrzeuge fordert hier ihren Tribut. Generell eine zweite Batterie einzubauen scheuen die Hersteller offenkundig; gemessen am Gesamtpreis der Fahrzeuge für mich aber nicht nachvollziehbar, da Batterieprobleme inzwischen ein Hauptgrund für Pannen sind und es sich hier dann um verprellte Kunden handelt.
Ein weiterer ausschlaggebender (Haupt-)Punkt ist meines Erachtens die übrigen Umstände der "Auto-Haltung":
Mein HR-V steht in einer Tiefgarage, d.h. die Temperatur sinkt dort nie unter 8-10 C; das schont die Batterie. Anders sieht es da bei jemandem aus, dessen Fahrzeug im Freien steht. Das gleiche gilt für die Art der Nutzung. Ich fahre rund 90% Langstrecke, bei der sich die Batterie regenerieren (laden) kann. Kurzstrecke (tägliches Pendeln über wenige Kilometer) ist da wenig förderlich ...