Beiträge von SHIGERU

    Werkstattbindung ?! öhm da bin ich jetzt Überfragt das Thema wurde nicht angesprochen, Aber werde zumindest die ersten Jahre zum Honda Händler fahren wenn was ist habe mir das Wartungspaket mit bestellt.

    Mit Werkstattbindung ist nicht gemeint, dass Du Deinen HR-V regelmäßig warten lässt, sondern dass im Schadensfall die Versicherung bestimmt, bei welcher Vertragswerkstätte Dein Fahrzeug repariert wird. Viele melden nämlich die Unfälle auf Basis von zu hoch angesetzten Schadensgutachten, kassieren ab und lassen dann billig oder gar nicht reparieren ...


    Bestimmt die Versicherung eine Werkstatt, mit der sie kooperiert und damit auch spart, belohnt sie dies gegenüber dem Versicherten mit Abschlägen im Tarif.
    Ich spare z.B. bei der HUK mit der Werkstattbindung 20% des Kaskobeitrages (= ca. 100€). Bei Dir mit einem ohnehin noch relativ hohen Beitrag in SF11 kann das ein ganz schon großer Haufen Kohle sein, die Du sparen würdest ...


    12.000 im Jahr

    Das ist jetzt nicht allzu viel Fahrleistung sondern liegt so im Durchschnitt des "nicht-täglich-Pendlers". Wenn Du im Versicherungsrechner mal Deine Konditionen eingibst und dann mit 10.000 / 15.000/ 20.000 / und 25.000 durchrechnest, wirst Du sehen, dass der Tarif da ganz schön große Sprünge macht. Man sollte in jedem Fall keine zu geringe Jahresfahrleistung angeben um Beiträge zu sparen, denn hast Du Deine ursprüngliche Jahresfahrleistung im Schadensfalle bereits überschritten, gibt's Probleme (Abschläge bei der Versicherungsleistung) ...


    Ich hab nochmal bei Check24 alle Daten eingegeben

    Vergleichsportale sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, denn da kannst Du im besten Fall ein paar vergleichbare Konditionen eingeben; das Kleingedruckte wird aber durch die Portale nicht ausreichend verglichen. Besser die Seiten der Versicherer aufrufen, individuell durchrechnen, die Bedingungen zu den Konditionen (=Kleingedrucktes) lesen und dann selbst einen Vergleich anstellen. Ist aufwändig, aber sicherer (sagt Dir ein Beamter ;) )

    ... was hast'e für ne jährliche Fahrleistung? Werkstattbindung? Das ist nämlich wichtig zu wissen, damit man einschätzen kann, ob Du bei der DEVK eher günstig oder teuer dran bist ...

    das mit den Direktversicherungen ist alles nicht so schlimm wie alle sagen z.B. war bei der wgv ( kein Direktversicherer ) bin aber dann zur wgv-himmelblau ( Direktversicherer ) gewechselt und beim Kundentelefon hast du ein und die selbe Person am Telefon . Also finde den FEHLER .

    Na ja, ich hab mich ja nicht gegen die Direktversicherung entschieden, damit ich im Schadensfall doch wieder alles per Telefon abwickle und so leichter abzuwimmeln bin ("möchten Sie Bananen kaufen, dann drücken Sie nach dem Piepton die 3"). Vielmehr kann man seine Versicherung (Niederlassung, Agentur) im Schadensfall direkt aufsuchen und ggf. von Angesicht zu Angesicht Tacheles reden ...

    Kleiner Hinweis ich wohne in einer Großstadt

    ...kann die extrem hohen Tarife für Großstädter bestätigen: Habe SFK 23 und werde für meinen HR-V in der Haftpflicht 224 € und in der Vollkasko 411 € zahlen (25000 km/Jahr, 300€ Selbstbeteiligung, Werkstattbindung, 24 Monate Neupreiserstattung, Rabattschutz). Dabei ist die HUK (Haftpflicht-Unterstützungskasse Kraftfahrender Beamter) für mich als Beamter (ooops, geoutet) mit Abstand die günstigste Wahl, denn ich bekomme dort den ebenfalls günstigeren "Beamtentarif" (weil wir immer so brav fahren :saint: ).


    Hinzu kommt der sog. Fahrerschutz für 19 €. Viele halten das für überflüssig; aber Deine Haftpflicht übernimmt keine "(Folge-)Schäden" für den Fahrer Deines Fahrzeugs; wenn Du Dich also "selber in den Rollstuhl fährst", dann hast'e Pech gehabt.


    Und nachdem ich viel im Ausland (Ungarn) fahre bzw. bei uns in der Alpenregion viele ausländische (vor allem auch osteuropäische) Fahrzeuge unterwegs sind, habe ich auch noch den Auslandsschutz (9,80€). Viele ausländische Fahrzeuge sind nämlich chronisch unterversichert und deren Fahrer / Halter blank. Bei Stundenlöhnen von 1,30 Euro in Serbien oder Rumänien oder 3,60 Euro in Ungarn und Polen kann man sich leicht ausrechnen, welche Policen sich die Leute dort leisten können: oft liegt die Schadensdeckungssumme nicht höher als ein paar tausend Euro (das reicht für 'nen gebrauchten Dacia und die Werkstattpreise im Osten). Du aber kannst dann Deiner Schadensregulierung hinterherschauen, weil kein oder nicht ausreichend Geld rüberkommt, um Deinen 30.000 € - Executive zu ersetzen oder zu reparieren. Im Fall des Auslandsschutzes wird Dein Schaden von Deiner Versicherung umgehend reguliert und Deine Versicherung müht sich mit dem ausländischen Versicherer / Halter ab ...

    Bin kein so großer Freund von Direktversicherungen und deshalb auch bei der HUK und nicht der HUK 24; werde die Vorstellung nicht los, dass man dann im Schadensfall nur in der Warteschleife hängt oder sich mit dem Quakomaten abmühen muss:


    CosmosDirekt , habe beide Auto´s ( Comfort-Schutz ) dort versichert bin sehr zufrieden


    Hast Du / habt Ihr denn auch schon Erfahrung mit der Abwicklung von Schadensfällen bei Direktversicherern? Oder vertraut Ihr schlicht bei niedrigeren Tarifen auf gleich guten Service?

    Unter m.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage…df?__blob=publicationFile kann man den ganzen Bericht lesen.

    ... das ist wirklich hochinteressant, wenn auch als Laie stellenweise mühsam zu verstehen; denn eigentlich sind mehr- bis zigfache Überschreitungen des Euro 6 - Grenzwertes von 80 mg/km NOx der Regelfall und trotzdem werden die Fahrzeuge als in Ordnung bewertet.


    Interessant ist z.B. auch, wenn man den HR-V mit dem als Konkurrenten immer wieder genannten Suzuki Vitara (gleicher Hubraum, gleiche Leistung, SUV) vergleicht; vor allem nicht nur die Balkenhöhen, sondern auch die links angetragenen Skalenwerte; da haut der Suzuki hinten schon ein Vielfaches an Dreck raus:
    während beim HR-V im künftig verbindlichen, realitätsnahen RDE-Zyklus eine Skalierung bis 250 mg/km NOx (3fach Grenzwert) ausreicht, sind es beim Vitara über 1100 mg/km NOx; also gut das Vierfache (13fach Grenzwert)!

    Alles Gut, Troll! Ist keine Pflicht, wäre aber einfach nur Nice to Know! Das ist alles was Shigeru damit sagen wollte!

    Danke Catpower!


    Ich finde die BITTE (nicht Aufforderung!) nicht aufdringlich. Aber wenn sich andere (z.B. unser admin mit der Bestellübersicht) die Mühe machen, den Informationsgehalt des Forums zu erhöhen, dann ist es halt schade, wenn


    - andere die Informationen zwar gerne abgreifen, aber nichts dazu beitragen
    - die Qualität / Aussagekraft der Information abschwächen oder gar entwerten, weil die Beteiligung daran zu gering ist.


    Kann aber auch gerne damit aufhören, die (guten) Ideen der anderen in diesem Forum zu unterstützen (schmoll!)

    Was als Hundebesitzer an Kofferraumschutz zweckmäßig ist, kann ich mangels Hund nicht beurteilen (wir haben lediglich Wohnrecht bei unseren 2 Katzen zuhause).


    Ich verwende seit Jahren statt der bei umgelegten Sitzen "sperrigen" Kofferraumwannen die bei ALDI oder LIDL immer wieder erhältlichen "Anti-Rutsch"-Matten zum passgenauen Selberzuschneiden. Die Dinger kosten 6-7 €, halten ewig, vertragen Schmutz und Nässe, sind reißfest und abwaschbar etc. Und ist mal etwas ausgelaufen, was sich schlecht entfernen lässt oder ist die Matte sonstwie unansehnlich geworden, dann gibt's eben ne neue. Einfach optimal ...


    Was ich mir allerdings zum HR-V original gleich mitbestellt habe, das ist der Ladekantenschutz für innen. Die innere Ladenkante wird erfahrungsgemäß doch stark beansprucht und sieht sonst bald mal "abgewetzt" aus.