... das mit den Engländern kann ich so eigentlich nicht glauben; mag sein, dass diese bzgl. Civic etwas beeinflussen können, weil er dort gebaut wird. Bei den anderen Modellen glaube ich das nicht. Honda Europa sitzt in Belgien und von dort werden die europäischen Märkte beliefert (auch bzgl. der Ersatzteile).
In England macht der HR-V auf seinem Weg von Mexiko nach Belgien nur Zwischenstation; glaube nicht, dass dann in Bristol einer von Honda-Großbritannien durch den Schiffrumpf wandert und jene HR-V markiert, die gefallen und dann von Bord gefahren werden; und der Rest wäre dann "für Europa" (wie die Engländer zu sagen pflegen) ...
Für meine Begriffe liegt die Misere in Deutschland bei Honda Deutschland selbst; man hat offensichtlich keine Marktforschung betrieben, wie der deutsche Automarkt auf ein Kompakt-SUV von Honda reagieren würde; ob der generell niedrigen Verkaufszahlen von Honda in Deutschland (so hat es mir mein HH erklärt) wurden 2015 einfach viel zu niedrige Stückzahlen beim HR-V kalkuliert und an die Europazentrale gemeldet (konnte ja auch keiner wissen, dass sich Alfisti wie meiner einer plötzlich dafür interessieren; zur Ehrrettung muss man auch sagen, dass der HR-V derzeit das Modell mit den meisten "Markenwechsler-Besitzern" - rund 60% - ist). Wahrscheinlich wollte man nicht einen weiteren Ladenhüter wie den design-verhuntzten Civic unverkäuflich auf dem Hof stehen haben.
Dazu kommt dann, dass der HR-V weltweit nachfragemäßig eingeschlagen hat wie eine Bombe und die Fertigungskapazität trotz der anstehenden Erhöhung von 90.000 auf 160.000 / Jahr nicht ausreicht; nun kann Honda Deutschland auch nicht zur Europazentrale sagen: "Sorry, für 2016 hatten wir uns verkalkuliert, aber jetzt hätten wir gerne die dreifache Stückzahl"; ich denke, der HR-V wird auf lange Sicht ein Fahrzeug bleiben mit weit überdurchschnittlichen Lieferfristen bei einer mtl. Auslieferung in Deutschland von 300-400 Stück. Wahrscheinlich wird so wieder mal ein Kultauto draus ...