Beiträge von SHIGERU

    Also ich habe da so etwa 10-12 Tücher im Format 30x30 cm. Hört sich nach wenig an, aber dadurch dass man sie ja x-mal faltet, ist die Wischfläche dann schon ziemlich groß (z.B. 1,5 Tücher für's gesamte Dach).


    Noch ein Tipp / Erfahrungswert:


    Ich hatte das Auto einmal ziemlich "erdig" untenherum und dachte, es ist wohl besser, in die Waschbox zu fahren und nur mit Klarwasser den groben Dreck erst einmal abzuwaschen. Das ist aber keine gute Idee, denn man hat dann bis man wieder zuhause ist "angetrocknete" Wasserflecken auf dem Lack, die man dann nur schwer wieder wegrubbeln kann.


    Bei "verdreckterem" Fahrzeug also lieber ein paar Lappen mehr und pro "Wisch" eine kleinere Fläche reinigen ... oder zweimal drüber wischen ...

    Was sagen denn die Putzfachleute zur Notwendigkeit eines Grit-Guard-Eimers.

    ... brauchste nicht!


    Ich habe 2 normale Plastikputzeimer mit Deckel: in einem sind die frischen Lappen drin - wasche ich immer mit einem speziellen Mikrofaser-Waschmittel, dann sind die trotz Felgenstaubschmiere usw. wieder wie neu - und im anderen die Sprühflasche mit dem unverdünnten no-rinse und die Glasputzutensilien.


    Und dann habe ich noch einen etwas größeren Eimer (12L, dann schwappelt das nicht so, wenn ich mit 8 L no-rinse-Wasser - davon 30ml no-rinse - von der Wohnung in die Tiefgarage hoppel).


    Die Sprühflasche ist von BAUHAUS und eigentlich zum Pflanzenbefeuchten (Plastik; 3,99€); Vorteil: ganz feiner Sprühnebel, der sich sparsam aber über jede "Fliegenkacke" liegt.


    Zuerst mache ich die Scheiben /Spiegel / Scheinwerfer mit Sidolin oder sowas und einem gerippten Mikrofasertuch; da gehen z.B. die Fliegen auch sehr gut weg. Scheibenputz zuerst hat den Vorteil, dass Du dann keinen Fensterputzmittelsprüher auf dem polierten Lack hast. Umgekehrt kannst Du die no-rinse-Sprüher auf den Scheiben leichter abwischen.


    Ich fange dann mit dem no-rinse - wie in den Lehrvideos - beim Dach an. und arbeite mich an den Seiten nach unten durch. Dann entweder Heck oder Front. Ist die Front hartnäckig verschmutzt, dann sprühe ich zwischendurch bereits vorher die Motorhaube und die Frontschürze (und ggf. die Spiegelvorderseiten) mit dem no-rinse pur ein. Abwischen fertig (manchmal muss man bei hartnäckigem Schmutz noch ganz sanft rubbeln, aber das findest Du dann schon heraus). Wenn Du pur aufgetragenes no-rinse abwischt, kann es sein, dass es wegen des dann hohen Wachsanteils ein wenig "schmierig" ist: dann einfach mit einem frischen (und feuchten) Lappen nochmals drüberwischen und das überschüssige no-rinse so abnehmen.


    Wichtig ist, dass Du letztendlich immer in eine Richtung Deinen "Putzstrich" ziehst. Verbrauchte Lappen lege ich gleich zu den 4 Felgen, denn die mache ich am Schluss mit den gebrauchten Lappen.


    Das ganze nicht im Sonnenschein machen, dann dürfte es kein Problem geben. Beim ersten Mal ist es noch gewöhnungsbedürftig bzgl. der Arbeitsabläufe; aber man findet schnell heraus mit welcher Systematik man sein Auto am besten "abwischt".


    Bin schon gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht ...

    ... ich hatte das auch überlegt. Aber der Preis war mir zu hoch, denn da war ich ja noch skeptisch. Also ich kann Dir sagen, dass das "Surf City Garage Pro Line Rinse-Free Wash&Wax" voll ausreichend ist. Du kannst aber mal ggf. das andere ausprobieren (mein 5l-Kanister reicht gefühlt noch ein paar Jahre). Ich vermute, dass das "Water saver" noch weniger Wasser verbraucht. Aber es sind so schon nur 8 Liter ... (wovon man 7 Liter wieder wegschüttet, weil man ja nur die Lappen darin eintaucht ...

    Meiner persönlichen Meinung nach hat man möglicherweise vor der Auslieferung gar kein Update gemacht....

    Davon gehe ich auch aus, dass das generell so ist und bzgl. Softwareaktualität kein Mensch (HH) nachschaut. Deshalb habe ich meinen HH bereits jetzt - 4 Wochen vor Auslieferung - darum gebeten, sich darum zu kümmern. Er meinte, sie hätten einen Software-Experten im Haus, der sich darum kümmern werde. Habe dann explizit (schriftlich) auch noch darauf hingewiesen, dass RC5 seit Anfang September das Maß der Dinge ist und - wie im Forum informiert wurde - dieses update extra bei Honda angefordert werden muss. Bin mal gespannt ...

    Ich beobachte seit einigen Tagen, dass die Kontrollleuchte in der Mittelkonsole "Beifahrer Airbag deaktiviert" nach jedem Motorstart aufleuchtet und erst nach ca. 1 Minute erlischt.
    Ich kann mir nicht vorstellen dass das richtig ist, müsste wie alle anderen Leuchten nach dem Start sofort erlöschen.

    Nach meiner Kenntnis dient dieser Hinweis - übrigens in allen Fahrzeugen (und häufig nur mit einem Symbol signalisiert, das keiner richtig zuordnen kann; vielleicht ist Euch das deshalb in früheren Autos noch nie aufgefallen)- dazu, den Fahrer vor jeder Fahrt zu informieren, wie es um die Beifahrer-Airbag-Aktivierung steht. Das ist deshalb wichtig, weil man z.B. bei auf dem Beifahrersitz montierten Kindersitzen den Beifahrerairbag deaktivieren muss (bei einem Unfall wäre ein ausgelöster Airbag hier kontraproduktiv). Bei meinen Alfas befand sich im Bereich der Beifahrertürscharniere ein roter Knopf zum manuellen (De-)Aktivieren des Beifahrerairbags.


    Im Normalbetrieb (also ohne Kindersitz) sollte meines Erachtens der Beifahrer-Airbag nicht deaktiviert sein. Die Vermutung von @Dietrich ist daher gar nicht so falsch, dass diese Beifahrer-Airbag-Einstellung nicht stimmt. Weil es ein wichtiger Hinweis ist, erlischt der auch nicht sofort, damit der Fahrer nicht übersieht, dass der Beifahrer ggf. nicht "airbaggeschützt" ist oder - umgekehrt - bei Kindersitzbetrieb sein Kleinkind Gefahr läuft, durch den ausgelösten Airbag schwerstverletzt zu werden. Ich rate Euch daher dringend, diesbezüglich einmal im HR-V-Handbuch (welches ich ja noch nicht habe) nachzulesen, was es damit auf sich hat!