Beiträge von oldidi

    Ich bin das erste mal mit eingeklappten Spiegeln durch meine Stammwaschstraße gefahren und er linke Spiegel wurde ausgeklappt.
    Beim zweiten mal bin ich mit ausgeklappten Spiegeln durch gefahren und es ist nichts passiert.


    Warum man laut Bedienungsanleitung die Spiegel in der Waschstraße einklappen soll ist mir schleierhaft.


    Ich bin zehn Jahre mit meinem Ford (ebenfalls elektrisch anklappbare Spiegel) mit ausgeklappten Spiegeln durch die Waschstraße gefahren und es hat nie Probleme gegeben.


    Deshalb werde ich es auch beim Honda weiterhin so halten.

    Das liegt aber weniger an der Garmin, sondern an dem Kartenabieter, die die Navi Hersteller ja auch nur zukaufen.


    In der nähe von Wilhelmshaven wurden gleichzeitig zwei Kreisverkehre in einem Abstand von einem knappen Kilometer gebaut.


    Der eine hat es innerhalb von einem Jahr in das Kartenmaterial von (damals noch eigenständig) Navigon geschaft, der zweite brauchte nochmal anderthalb Jahre bis er drin war.


    In ein Becker-Navi eines Kollegen waren beide Kreisverkehre ein halbes Jahr nach Fertigstellung im verwendeten Kartenmaterial enthalten.

    Gerade Anruf von meiner Werkstatt bekommen, mein Michelin CrossClimate sind auch da und mein Auto bekommt Freitag sein neuen Puschen.


    Nun muss ich mir noch mal Anschauen wie das mit dem Reifendruckkontrollsystem war. Und schon wieder vermisse ich die Bedienungsanleitung als PDF. :cursing: Ich frage mich as sich Honda dabei denkt, für Amerika gibt es die als PDF und für Deutschland nicht. Sind wir hier Deppen dritter klasse?

    Kommt wahrscheinlich auch immer darauf an, wie der Stick formatiert ist. Diese 99er Grenze kommt ja noch von den alten Formatierungen, insbesondere FAT.
    Bin halt noch ein altes DOS Gewächs und einige Sachen sind da so drin, die ändert man nicht mehr.
    Bin ja froh, dass ich mir mittlerweile die Dateinamesnkovention 8.3 abgewöhnen konnte. :D

    So wie Rich207 es beschrieben hat, sieht es auch auf meinem Stick aus.


    Im Root Ordner für die einzelnen Alben und in den Ordnern der Alben die einzelnen Titel. Sollte ein Album zwei CD`s haben gibt es noch je einen entsprechenden Unterordner im Albumordner.
    Eine tiefere Verschachtelung gibt es nicht.


    Wichtig ist (so glaube ich) auch die Anzahl der Elemente (sei es Ordner oder Dateien) in einem Ordner von 99 nicht zu überschreiten. Also max. 99 Ordner im Root und max. 99 Titel im Ordner.


    Diese Vorgehensweise habe ich mir schon vor (gefühlten) 30 Jahren bei den ersten MP3-Playern angewöhnt und beibehalten. Denn diese hatten immer ein Problem damit, wenn die Anzahl der Elemente in einem Ordner dreistellig wurde. Damals reichten schon 100 Titel im Root um die MP3-Player zum verzweifeln oder auch mich, zu bringen.

    Läuft prima, nur manchmal dauert die Positionierung nach dem Starten etwas wenn die Satelliten nicht gleich gefunden werden.

    Das liegt aber nicht an der Garmin Software, sondern an der Android Plattform in Verbindung mit dem verbauten GPS-Empfänger. Denn das Androidsystem liefert ja die Position an die Garminsoftware.


    Ich bin vorher schon mit einem mobilen Garmin gefahren und muss sagen, dass das fest eingebaute genauso gut funktioniert wie das mobile.

    Ich hatte mir vorab auch so meine Gedanken zur Start-Stopp-Automatik gemacht, gerade so in Hinsicht auf die Lebensdauer des Anlassers und der Batterie, da ja die Verbraucher weiter laufen. Da aber die Verbraucher wie z. B, die Klimaanlage im Stopp-Modus in eine Art Energiesparmodus geschaltet werden, dürfte die Batterie kein Problem sein.
    Und der Anlasser ist laut Aussage des HH für 500.000 Startvorgänge ausgelegt.


    Ich schalte sie auch nur im Stau ab und wenn ich mit meinem Automatik an eine Ampel komme, bei der abzusehen ist das sie in wenigen Sekunden auf Grün schaltet, dann trete ich das Bremspedal nur ganz leicht durch und schon stoppt der Motor nicht und bei eingeschaltetem Break-Hold kann man dann schon getrost mit dem Fuß Richtung Gaspedal gehen.

    Es sind 7 Virtuelle Gänge und wenn man link runter oder rechts rauf betätigt, dann wird der virtuelle Gang neben dem D angezeigt. Nach kurzer Zeit wird dann wieder in den Automatikmodus geschaltet.