Beiträge von oldidi

    Was ich nicht begreifen kann ist die Tatsache, dass das Connect mittels Wlan ja Internetzugriff hat/haben kann und die App ist dafür nicht gerüstet.

    Dein Kritik das die App das nicht kann, kann ich nachvollziehen, doch wird hier schwerlich jemand die Kritik lesen, der etwas daran ändern könnte. Da wäre das Supportforum von Garmin (keine Ahnung ob es so etwas gibt) der bessere Platz.
    Natürlich kann man Honda den Vorwurf machen, dass sie Garmin und nicht eine Navi-App eines anderen Herstellers genommen haben. Auf die Frage nach dem warum, werden wir auch nie eine Antwort bekommen.

    Leute, seid mir nicht böse, aber ihr vergleicht Äpfel mit Birnen. Garmin kann das gar nicht bieten, da Honda nicht davon ausgehen kann, dass der Fahrer eine permanente Internetverbindung hat. Wenn dies serienmäßig der Fall wäre, dann könnte ein Navi verbaut werden, das sich selbst aktualisiert und somit schneller die Satelliten findet. Aber wie gesagt, davon kann keiner ausgehen

    Das kann man ja auf den 16 Seiten zu diesem Thema schon mehrfach nachlesen aber der eine oder andere Kann oder will es halt nicht begreifen.

    Wie schon geschrieben, mein Huawai P9 Lite funktioniert seit ich es habe ohne Probleme.
    Allerdings benutze ich mein Handy auch nicht als Hotspot. Eventuell ist das Handy Hardwaretechnisch mit dem halten mehrer Verbindungen über unterschiedliche Wege überfordert. Eine einfache Koppelung scheint noch zu funktionieren aber sobald eine Sprachverbindung hergestellt werden soll ist es überfordert.

    Nachdem meine Start/Stopp seit ca. drei Wochen ja auch wieder funktioniert, hatte ich am Samstag Morgen (nach einer Woche Standzeit in der Garage) auch mal wieder das Batteriesymbohl nachdem ich dann ca. 25 km gefahren war, ging es wieder. Da hatte sich die Batterie dann wohl wieder soweit aufgeladen, dass die Software gesagt hat "nun können wir wieder gefahrlos abschalten".


    Und was kann ich da tun?

    Wie schon geschrieben, eine Zeit lang fahren, das sich die Batterie wieder aufladen kann.

    Am RC6 wird es nicht liegen, denn das hat ja mit der Start/Stop so überhaupt nichts zu tun.


    Wenn die in der Werkstadt die Soft ohne laufenden Motor aufgespielt haben und dann die Batterie nicht aufgeladen haben, dann kann es schon sein das deine Batterie soweit "leer" ist, das die Start/Stopp aus Sicherheitsgründen sagt, zu wenig Saft.


    Das könnte auch bei dem einem oder anderem der Grund sein, warum die Start/Stopp nach dem aufspielen von neuer Software, auf einmal nicht funktioniert.