Beiträge von oldidi

    Im Sommer ist die innere Abdeckung bei mir meistens offen, es sei den es Blendet.
    Im Winter ist sie meistens zu.
    Gefahren wird, je nach Außentemperatur und Geschwindigkeit, entweder mit angekipptem oder offenem Dach.
    Beim abstellen des Fahrzeugs mache ich das Dach immer komplett zu.
    Die Abdeckung je nach Wetterlage. Steht das Auto in der Sonne, Abdeckung zu, um das Aufheizen des Wagens zumindest zu verzögern.
    Ansonsten, je nach Lust und Laune, mal so und mal so.


    Was ich gut finde, wenn Dach und Abdeckung komplett geschlossen sind und man das Dach nur anhebt, dass die Abdeckung nur zur hälfte des zu öffnenden Teils auf geht und sich beim schließen des Dachs auch wieder schließt.
    Auch das sich der Zustand der Abdeckung (offen oder geschlossen) beim öffnen des Dachs gemerkt wird und dann beim schließen dieser Zustand wieder her gestellt wird. Voraussetzung, das bei geöffnetem Dach nicht an der Abdeckung herum gespielt wurde.

    Da AMS ja wohl überwiegend von den Deutschen Autobauern finanziert wird, kann man über die Objektivität der Tests streiten.

    Wenn du das richtige Maps als App hast, dann kannst du die Karten für die geplante Route doch vorher herunter laden, zu Hause über Wlan. Und bei der App kannst du auch Kartenbereich herunterladen z. B. einen Bereich um dein zu Hause.


    Für eine Route von ca. 300 km lag das Datenvolumen bei mir bei knapp 230 MB. Häng natürlich auch von der Route ab, wenn ich nur durch Felder und Wiesen fahre, dann wird es weniger sein als wenn ich durchs Ruhrgebiet kurve.

    Bei der Auslieferung wurde mir gesagt, dass die Start/Stopp einige Zeit braucht bis sie gelernt hat. Bei mir hat es ca. eine Woche und so rund 300 km (Stadt, Landstraße und Autobahn) gedauert bis sie anfing zu arbeiten.

    Was ich nicht begreifen kann ist die Tatsache, dass das Connect mittels Wlan ja Internetzugriff hat/haben kann und die App ist dafür nicht gerüstet.

    Dein Kritik das die App das nicht kann, kann ich nachvollziehen, doch wird hier schwerlich jemand die Kritik lesen, der etwas daran ändern könnte. Da wäre das Supportforum von Garmin (keine Ahnung ob es so etwas gibt) der bessere Platz.
    Natürlich kann man Honda den Vorwurf machen, dass sie Garmin und nicht eine Navi-App eines anderen Herstellers genommen haben. Auf die Frage nach dem warum, werden wir auch nie eine Antwort bekommen.

    Leute, seid mir nicht böse, aber ihr vergleicht Äpfel mit Birnen. Garmin kann das gar nicht bieten, da Honda nicht davon ausgehen kann, dass der Fahrer eine permanente Internetverbindung hat. Wenn dies serienmäßig der Fall wäre, dann könnte ein Navi verbaut werden, das sich selbst aktualisiert und somit schneller die Satelliten findet. Aber wie gesagt, davon kann keiner ausgehen

    Das kann man ja auf den 16 Seiten zu diesem Thema schon mehrfach nachlesen aber der eine oder andere Kann oder will es halt nicht begreifen.