Beiträge von darock

    Weißt du die genauen Werte vom Nachlauf?


    Muss demnächst mal den Gradmesser anhalten aber 4 Grad hat er sicher. Fn hat auch 3-4 glaube ich.


    Ich finde auch, dass der Arbeitsbereich der Dämpfer eher eng ist. Der Umgang mit kurzen harschen Schlägen eher mangelhaft. Dafür gleitet er auf der Autobahn angenehm dahin. Ist halt ein Kompromiss aus kosten für die Hardware und Komfort.


    Die federrateb finde ich eigentlich gut.


    Vorne wären Dämpfer cool, die im lowspeed Bereich etwas härter aber in highspeed Bereich weicher sind.


    Bernhard

    bei meinem Civic Hybrid hatte ich 9 Jahre mit Start Stopp keine Probleme.Lediglich nach ca.5 Jahre brauchte ich eine neue Batterie,wass normaler Verschleiß ist. Insgesamt 125.000km ( 0 Probleme )
    Start/Stopp hatt fast jedes neue Auto,da sehe ich kein Anlass besorgen zu sein, denn die Technik und Fortschritt nach 10 Jahre müsste gewaltig sein. Es sind ja spezielle Batterien auf Start/Stopp ausgelegt.So habe ich es zu mindest gelesen.
    Gruß aus Lüneburg

    Das kannst du leider gar nicht vergleichen. Der hybridantrieb nutzt nahezu ausschließlich den großen Elektromotor auf der Schwungscheibe als Starter. Nur wenn das Hybrid System aus irgendeinem Grund nicht aktiv ist, nutzt die Steuerung den winzigen Starter und die Energie aus der mini 12V Batterie. Ist mir passiert als ich unabsichtlich die Sicherung der Hybridsteuerung geschossen haben, während des Einbaus der Freisprecheinrichtung. Bis dahin und seither auch nie wieder, habe ich einen unserer Hybriden konventionell starten gehört. Klingt "fremd"


    Bei den HRVs wird immer der Starter verwendet und ich bin auch kein freund davon. Verschleiss, Geschwindigkeit und Geräusch ... jeder Punkt ist bei dem konventionellen System suboptimal.


    Bernhard

    Steirisches Kürbiskernöl oder auch Getriebeöl genannt, könnte eine interessante alternative sein. Der nussige Geruch ist auch viel besser als der grausliche Schwefelgestank vom GL5 Getriebeöl.


    Bernhard

    Würdest du einen Test machen wo du die 17er mit den 18er vergleichst, würdest du sehen, dass der Bremsweg mit den 18" länger ist. Voraussetzung gleicher Reifen und gleiche Breite auf normalen 0815 Felgen.


    Das Rumpelige kommt nicht nur von den Reifen selbst, die bei niedrigerer Flanke zwangsläufig selbige steifer ausgeführt haben müssen. Zum Großteil kommt das aus den deutlich größeren ungefederten Massen die bewegt werden. Stichwort Trägheitsgesetz. Die schwereren 18" Felgen folgen Unebenheiten der Straße wesentlich schlechter als deutlich leichtere 17". 2kg pro Felge sind DEUTLICH spürbar.


    Es ist ein rein subjektives Gefühl, dass der Wagen "besser" liegt mit den 18". Das "direktere" Gefühl für die durchdringenden Unebenheiten vermittelt das fälschlicher Weise. Objektiv ist der mechanische Grip mit Sicherheit mit den 17" besser.


    Was bei den 18" sicher besser ist, ist das Verhalten beim ersten Einlenken. Die steifere Flanke kann abrupt mehr Seitenführungskräfte aufbauen. Das vermittelt ein sportlicheres Verhalten. Das Auto ist im ersten Ansprechen präziser.


    Im Idealfall einer völlig ebenen Asphaltfläche mit gutem gleichmäßigen Gripniveau ist 18" im Vorteil. Sobald die Straßen zunehmend realistisch uneben werden sinkt der mechanische Grip gegenüber den 17" drastisch. Der Reifen kann den Unebenheiten schlechter folgen und hoppelt (vereinfacht gesagt) darüber hinweg.


    Ist, wie bei allem, ein Kompromiss.


    Im Endeffekt kommt es darauf an was man selbst will.
    Legt man nur Wert auf die Optik und ist zufrieden mit der vorgetäuscht besseren Dynamik ist 18" klar der Gewinner.
    Legt man Wert auf Fahrkomfort/dynamik, ganz klar 17".
    Will man einen Kompromiss aus beidem öffnet man seine Geldbörse besonders weit und kauft geschmiedete ultraleichte Alufelgen. Ein Set solcher Felgen kostet aber schonmal gut und gerne 1200-2000 Euro ohne Reifen.


    Jetzt könnt ihr mich wieder Steinigen. :D


    Ich muss dazu fairer Weise sagen, dass man diese Effekte nur merkt wenn man auf ein und dem selben Fahrzeug mehrere verschiedene Felgen testet. Ich habe das gemacht. Mehrfach.


    Bernhard

    Stimmt, in der Situation ist das nix :/


    Wobei ich einen kannte der war weit über 80 und konnte nur noch mit Hilfe gehen und in seinen Golf1 Rennwagen einsteigen. Der hats den jungen jede Woche auf einer anderen Autoslalomstrecke aber so richtig besorgt.


    Vielleicht braucht euer hrv also nur 350ps und einzeldrosselklappen damit das Adrenalin beim starten die Schmerzen wegspült :D

    Ich glaube ihr überschätzt das mit der tieferlegung etwas. 3-4cm mit Federn machen nahezu gar keinen Unterschied im Alltag wenn das Auto Serie so hoch ist wie unser hrv.


    Wenn ihr das Auto voll beladet mit 3 Familienmitgliedern und Koffern für die überseereise ist es auch 3-4cm tiefer.


    Was anderes wäre ein Gewindefahrwerk womit man 10cm runter Schrauben kann. Das ist echt sinnlos. Technisch, sportlich und im Sinne der Lebensqualität

    dann für alle 8 x 18 ET 45 passen auch SUPER , ohne Probleme eingetragen :):)

    kannst du bitte ein Foto machen wo man die radabdeckung sieht? Eventuell mit einer Holzlatten die du an die Felge hältst und die bis hinauf zum Radhaus geht? So kann man die radabdeckung testen.


    Ich kann mir nämlich nur schwer vorstellen dass sich das ausgeht ohne überstand.


    8x18 et45 ist 16mm weiter außen als 7x17 et48.


    Meine 7x17 et48 sind schon relativ knapp an bei der Abdeckung.


    In Österreich muss zwar mittlerweile auch nur mehr die lauffläche abgedeckt sein, wie in de. Überstehende Felgen sind trotzdem aus der Sicht der Exekutive ein Dorn in deren Auge.


    Bernhard

    vielleicht interessiert es ja jemanden:


    Der hrv hat eine sehr interessante Auslegung der Vorderachse. Nämlich eine ganze Menge Nachlauf und einen Stabi im xl Format.


    Zweiteres verhindert Wanken wobei die federrate der Feder niedriger gehalten werden kann. Gut für den Komfort.


    Ersteres erzeugt schon bei wenig Lenkwinkel viel Sturz womit sich das Rad gut abstützen kann. Das soll natürlich das konzeptbedingte mitkippen des Reifens durch das stärkere Wanken der Karosserie kompensieren.


    Die Auslegung ist wirklich cool. Super Basis!