Autowäsche erledigt. Petrus war so freundlich und hat während unserer heutigen Fahrt einen ordentlichen Regenguss runtergelassen.
Beiträge von Bompel
-
-
... und der Diesel mit der 9-Gangautomatik von ZF, auf den wir ursprünglich mal geschielt hatten, ist dann wohl auch gestorben.
-
Ein europäischer Automarkt ohne HONDA? Für mich unvorstellbar! Wenn die Turbos gut sind und ein Hybrid, Elektro- oder Wasserstoffauto kommt, bleibt uns die Marke auch ohne Diesel erhalten. Ich glaube nicht, dass der Diesel bei Pkws noch lange eine bedeutende Rolle spielt und Honda täte m.E. gut daran, rechtzeitig auszusteigen.
-
Na toll, erst die Neugier wecken und dann kneifen.
-
Die Nummern 1 und 2 hat @Webmark aus meiner Sicht zu Recht ganz oben auf die Liste gesetzt. Das ist das A und O für einen tendenziell geringeren Verbrauch, ganz gleich, ob Diesel oder Benziner. Diese Faktoren hat jeder selbst in der Hand. Die weiteren Aspekte kommen im Idealfall begünstigend hinzu, wer aber z.B. im Mittelgebirge oder in der Großstadt wohnt oder viele Kurzstrecken fährt, hat natürlich schlechtere Karten.
Würde ich nicht in der Peripherie, sondern in der City Münchens wohnen, wäre mein Verbrauch auch höher.
-
@ElkeWe Meine Anmerkung in Post 8 war natürlich nicht ganz ernst gemeint, wir waschen ebenfalls ausschließlich in der Waschstraße und haben noch keine Dellen entdeckt.
-
... werden die ersten Neubaustrecken erst in 10 Jahren fertig sein und - wenn überhaupt - in 15 Jahren Wirkung zeigen ...... was ich allerdings für optimistisch halte.
-
M.E. ist der Preis ok. Wir haben die AHK schon bei der Bestellung geordert für 590 €. Da war dann der Einbau schon mit drin. Bei nachträglicher Bestellung kostet das ganze dann deutlich mehr, weil der aufwändige Einbau beim HH berechnet wird.
-
Dann ist es ja doch gut, das ich meine Exe nur in der Waschstraße wasche. Bisher keine Dellen im Dach und auch sonstwo.
Na hoffentlich hinterlässt der nächste Besuch in der Waschstraße keinen "bleibenden Eindruck" im Blech, wenn die Bürsten mal etwas fester zupacken.
-
Ja heilig's blechle.
Das nennt man dann wohl Gewichtseinsparung durch hocheffizienten Materialeinsatz.
Das erinnert mich ein wenig an unsere Erfahrungen mit dem Blech des alten Jazz. Wir hatten so einen Fahrradheckträger von Paulchen, den man an der Heckklappe befestigen kann. Klappte am Heck des Meriva wunderbar, das Blech der Heckklappe des Jazz erwies sich dafür jedoch als zu dünn. Es gab beim Festziehen der Schrauben laufend so stark nach, dass der Grundträger nie richtig fest saß. An den Stellen, wo wir es versucht hatten, blieben dauerhaft leichte Eindrücke im Blech zurück. Wir haben dann lieber die Vorderräder der Bikes ausgebaut und alles innen transportiert.
Beim HR-V hat sich das Problem dank AHK erledigt.