Beiträge von Harri23

    Die Abnutzung der Hochspannungsakkus in Vollhybriden wie z.B. bei Toyota und Honda gestaltet sich m.E. vorteilhafter als bei reinen E-Autos und wirkt sich weniger aus. Bei den Vollhybriden hat Toyota insbesondere mit dem Prius (Prius II seit 2003) die Akku-Latte nachweislich sehr hoch gelegt und gezeigt was geht.

    Bei der Hochspannungsbatterie im Prius konnte ich nach 15 Jahren keine Schwächen oder Abnutzung spüren (auch nicht beim Benzinverbrauch). Die Eigenerwärmung des Akkus nach 550 km Langstrecke war gefühlt auch zuletzt kaum höher als jetzt beim neuen HR-V. Der letzte Akku-Check mit Zertifikat im Rahmen der Inspektion nach 10 Jahren zeigte keine Beanstandungen.

    (Wenn ihr eine längere Strecke fahrt, dann fühlt mal die Erwärmung der Abdeckung im Kofferraum direkt oberhalb des HV-Akkus.)

    Toyota hat immer leise von einer Lebensdauer des Akkus wie für das Auto selbst gesprochen. Honda wird sich da m.E. (hoffentlich) mittlerweile an Toyota orientieren, ohne das so zu veröffentlichen. Jedenfalls erscheint mir die gesamte Akku-/Einbau-Konstruktion beim HR-V solide und ähnlich zu der im Prius. In früheren Honda-Hybrid-Modellen fand ich Details etwas abenteuerlich.

    Der i-MMD/e:HEV Antrieb hat m.E. auch zwei Vorteile in Sachen Batterielebensdauer gegenüber einigen rein seriellen Hybriden, bei denen der E-Motor immer nur von der Batterie gespeist wird:

    - Die überwiegende Direktversorgung des E-Motors durch Generator-Energie schont die Batterie.

    - Der direkte Verbrennungsmotor-Vortrieb mittels Überbrückungskupplung , insbesondere auf Langstrecken, schont die Batterie und den Generator.


    Wäre der Ersatz-Akku beim HR-V billig, würde ich mißtrauisch werden. Lieber hochwertig, aber mit 15 Jahren Lebenszeit.

    Es gibt übrigens durch die große Hybrid-Praxiserfahrung beim Prius die Erkenntnis, dass die reine zeitliche Alterung des Akku offenbar einen größeren Einfluss hat als hohe Kilometer-Leistungen. Ob sich das auf die aktuellen Honda-Hybrid-Akkus übertragen lässt?

    Wenn ich die vagen Äußerungen meines Honda-Händlers richtig interpretiere, dann wird die Hochspannungsbatterie mindestens 10 Jahre machen.

    Wenn man im Hochsommer dem Akku immer etwas frische Luft mittels Klima-Anlage spendiert, dann wird das jedenfalls nicht verkehrt sein.

    mein e:HEV hat die 60 erkannt und auch brav angezeigt. Nach wenigen Metern kam das Ortsschild und er machte die 60erAnzeige im Display wieder weg.

    Meine Schlussfolgerung:

    Der e:HEV hat am Ortseingang ein Verkehrszeichen erkannt, aber nicht interpretieren können. Um anschließend keine falsche Geschwindigkeit anzuzeigen, zeigt er gar nichts mehr an; die Anzeige "60" wird also gelöscht. Das ist eine sinnvolle Entscheidung (aber natürlich nicht schön).

    >> Der HR-V e:HEV erkennt das Ortseingangsschild nicht als solches.

    Und aus diesem Grund kann er anschließend die zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht anzeigen.

    HR-V e:HEV Handbuch zur Verkehrszeichenerkennung:

    "Das System ist so konzipiert, dass es Schilder erkennt, die den Normen des Wiener Übereinkommens entsprechen."


    Das Wiener Übereinkommen stammt aus dem Jahr 1968 ^^. Ortseingangsschilder scheinen nicht im Wiener Übereinkommen standardisiert zu sein und es gibt da auch einen ziemlichen Wildwuchs in Europa.


    M.E. erkennt der HR-V e:HEV das Ortseingangsschild nicht als solches.

    Beim neuen HR-V (e:HEV) kann man zwischen schnellster, kürzester und empfohlener Route wählen :).


    P.S.

    Hatte mehrere Jahre das mobile "Garmin DriveSmart 55 MT-D EU" mit digitalem Verkehrsfunk via DAB in Nutzung und war überaus zufrieden damit; ein klasse Navi.

    Lebenslanges kostenloses Karten-Update.

    Hat z.B. Staus teilweise 10 meter genau angezeigt und dynamisch gute Alternativen gerechnet/geroutet. Garmin kann es also.

    Wenn ich mit meinem HR-V in einen Ort reinfahre, also das Ortseingangsschild passiere, so scheint mein HR-V nicht zu wissen, dass dann 50 km/h gelten. Das explizite 50 km/h Schild gibt es ja in der Regel nicht zusätzlich. Also blinkt da auch nicht das typische kleine Geschwindigkeitsschild in der Anzeige, wenn man schneller fährt. Und der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer, falls aktiviert, begrenzt nicht.

    Ist das bei euch auch so?

    Die Eigendynamik des EU-Apparats in Brüssel ist nicht mehr aufzuhalten.

    Was könnte alles passieren, wenn eine Banane in der EU kürzer als 14 cm oder dünner als 27 mm daher kommen würde?

    Gut, dass es die DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1333/2011 zur Banane gibt.

    Für verregnete Januar-Abende kann ich "Parlament" in der ARD-Mediathek empfehlen:

    https://www.ardmediathek.de/se…kZS9vbmUvcGFybGFtZW50bmV1.

    Man muss sich aber beeilen.