Die Abnutzung der Hochspannungsakkus in Vollhybriden wie z.B. bei Toyota und Honda gestaltet sich m.E. vorteilhafter als bei reinen E-Autos und wirkt sich weniger aus. Bei den Vollhybriden hat Toyota insbesondere mit dem Prius (Prius II seit 2003) die Akku-Latte nachweislich sehr hoch gelegt und gezeigt was geht.
Bei der Hochspannungsbatterie im Prius konnte ich nach 15 Jahren keine Schwächen oder Abnutzung spüren (auch nicht beim Benzinverbrauch). Die Eigenerwärmung des Akkus nach 550 km Langstrecke war gefühlt auch zuletzt kaum höher als jetzt beim neuen HR-V. Der letzte Akku-Check mit Zertifikat im Rahmen der Inspektion nach 10 Jahren zeigte keine Beanstandungen.
(Wenn ihr eine längere Strecke fahrt, dann fühlt mal die Erwärmung der Abdeckung im Kofferraum direkt oberhalb des HV-Akkus.)
Toyota hat immer leise von einer Lebensdauer des Akkus wie für das Auto selbst gesprochen. Honda wird sich da m.E. (hoffentlich) mittlerweile an Toyota orientieren, ohne das so zu veröffentlichen. Jedenfalls erscheint mir die gesamte Akku-/Einbau-Konstruktion beim HR-V solide und ähnlich zu der im Prius. In früheren Honda-Hybrid-Modellen fand ich Details etwas abenteuerlich.
Der i-MMD/e:HEV Antrieb hat m.E. auch zwei Vorteile in Sachen Batterielebensdauer gegenüber einigen rein seriellen Hybriden, bei denen der E-Motor immer nur von der Batterie gespeist wird:
- Die überwiegende Direktversorgung des E-Motors durch Generator-Energie schont die Batterie.
- Der direkte Verbrennungsmotor-Vortrieb mittels Überbrückungskupplung , insbesondere auf Langstrecken, schont die Batterie und den Generator.
Wäre der Ersatz-Akku beim HR-V billig, würde ich mißtrauisch werden. Lieber hochwertig, aber mit 15 Jahren Lebenszeit.
Es gibt übrigens durch die große Hybrid-Praxiserfahrung beim Prius die Erkenntnis, dass die reine zeitliche Alterung des Akku offenbar einen größeren Einfluss hat als hohe Kilometer-Leistungen. Ob sich das auf die aktuellen Honda-Hybrid-Akkus übertragen lässt?
Wenn ich die vagen Äußerungen meines Honda-Händlers richtig interpretiere, dann wird die Hochspannungsbatterie mindestens 10 Jahre machen.
Wenn man im Hochsommer dem Akku immer etwas frische Luft mittels Klima-Anlage spendiert, dann wird das jedenfalls nicht verkehrt sein.