Beiträge von Harri23

    Bei meinem HR-V stammen die vorderen und hinteren Seitenscheiben von unterschiedlichen Herstellern. Die vorderen Seitenscheiben bieten m.E. einen nennenswerten Schutz vor kurzwelliger UV-Strahlung, die hinteren eher nicht oder kaum, wie schon vermutet. Licht wird dementsprechend von den Scheiben mit unterschiedlichem Farbspektrum durchgelassen, das kann man im Dunkeln mit einer LED-Lampe gut überprüfen.

    Wer hinten sitzt kann sich ja auch mal wegducken ^^.

    Wie das Filterverhalten bzgl. der langwelligen Strahlung (Wärme) ist, wäre interessant zu wissen.

    Habe heute meinen HR-V abgeholt :) ; fährt sich sehr schön :) . Der Umstieg vom Prius 2 zum HR-V e:HEV war die richtige Entscheidung. Die weiteren Kilometer werden eine bessere Einschätzung ermöglichen.

    Beim Ausschalten hat mich das Display des HR-V immer an die "Rücksitzbelegung" erinnert, was etwas irritierend war. Muss das weiter beobachten, ob die Logik, wie sie im Handbuch beschrieben ist (Papierbüchlein S. 140, PDF-Version S. 213), wirklich auch so in der Realität funktioniert. Ggf. deaktiviere ich die Funktion.

    Auf jeden Fall gibt es für mich gefühlt einiges zu lernen.

    Habe heute meinen HR-V abgeholt und etwas verwundert den gleichen Effekt festgestellt. Die Klimaautomatik schaltet Umluft aktiv und offenbar nicht aus.

    Der Prius hat die Umluft nach Erreichen einer bestimmten Innentemperatur relativ zügig abgeschaltet und auf Frischluft umgestellt. Nur in den letzten beiden Jahren (14 und 15) hat die Klimaautomatik umfangreicher von Umluft Gebrauch gemacht, vermutlich weil die Anlage nicht mehr die Leistungsfähigkeit hatte (schleichender Verlust Kältemittel).

    Meines Wissens sendet der HR-V ständig Signale an seine Fernbedienung und die Fernbedienung ihrerseits ist immer auf Empfang.

    Den permanenten Empfang der Fernbedienung kann man abschalten, um deren Batterie zu schonen; macht Sinn beim Reserveschlüssel. Dazu beide Tasten mind. 3 s drücken, dann leuchtet die LED zweimal (siehe Handbuch). Mit dem Drücken einer Taste der Fernbedienung aktiviert diese wieder ihren Empfang.

    Laut FHH hält die Batterie des Schlüssels der in Benutzung ist in der Regel deutlich länger als beim Reserveschlüssel ("im Keller"); vermutlich weil niemand den Reserveschlüssel passiv schaltet und dieser dann wie wild versucht den passenden HR-V zu "erlauschen".

    Im Toyota Prius Forum waren 12 V Batterie Probleme ein regelmäßiges Thema. Meines Erachtens ist die Ladespannung beim Prius II etwas zu niedrig. Oder z.B. aus Versehen eine Innenlampe eingeschaltet gelassen: Tief-Entladung.

    Die YUASA-Original-Batterie meines Prius hatte von Anfang an eine schlechte Zelle! Sie machte dann trotz regelmäßiger Erhaltungsladung nach 5 Jahren schlapp. Habe danach eine Banner Power-Bull-Batterie eingebaut. Die hielt 8 Jahre und war deutlich preiswerter als eine Toyota-Batterie.

    Die 12 V Batterie des Prius II ist im unteren Bereich des hinteren rechten Kotflügel verbaut; nicht gut zugänglich. Das Ladegerät für die Erhaltungsladung (Optimate 4; Ladestrom max. 800 mA) habe ich im Motorraum am offiziellen Plus-Pol-Zugang im Sicherungskasten angeschlossen (und Minus an Masse).


    Plane beim HR-V auch, das Optimate 4 ab und zu anzuschließen. Am Minus-Pol der 12 V Batterie des HR-V sitzt ein Sensor zur Batterie-Überwachung. Man soll eine Fremdspannungsquelle z.B. bei Starthilfe mit dem Minus-Pol an den speziellen "Stehbolzen" (also Masse) im Motorraum anschließen; Pluspol an den Pluspol der Batterie.

    Hat jemand Erfahrungen mit direkter Ladung der eingebauten Batterie beim HR-V?

    Hier ein nützliches und anschauliches Video zum Kofferraum:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.