Beiträge von kill

    Danke Leute!

    Ich konnte inzwischen die Batterie auf 100% laden. Danach fuhr ich zu ARBÖ und die haben den Fehler wieder gelöscht. Ich dachte wenn die Batterie ok ist kommt der Fehler nie wieder. Leider blieb es wieder beim Geblinke nach dem nächsten Neustart.

    Ich zweifle sehr, dass die Batterie die Ursache ist.

    Werde zur Honda Werkstatt fahren müssen...

    Hallo!

    Nachdem sich herausgestellt hat, dass meine Batterie nach nicht mal 3,5 J. probleme macht, mache ich dieses Thema auf.

    Das Auto startet ganz normal, nur die Elektronik spinnt und es leuchten und blinken einige Warnleuchten im Armaturbrett.

    Ich habe die orig. Yuasa 60Ah 600A EFB rausgeholt und nachgeladen, aber langsam sollte ich eine neue kaufen.

    Beim Ausbau sieht man, dass nur eine Batterie gleicher Grösse einfach einzubauen ist. Der Grund dafür ist erstens die Plastikwanne, die darunter sitzt, und zweitens weil die Plusleitung ungünstig am Plastikrundumschutz der Batterie befestigt ist.

    Also die orig. Yuasa hat 242/175/190 mm. Will man eine stärkere Batterie einbauen, z. B. mit 65-75Ah, diese haben 278/175/190mm, müsste man etwas basteln . Der Platz ist ausreichend auch für diese Grösse.

    Als Auskunft habe ich den Rat bekommen, dass ohne weiteres eine AGM Batterie die EFB ersetzen kann.

    Die zu erwartende Lebensdauer wird mit 3-5 J. bescheiden, für beide Typen.

    Wenn jemand von euch gute Erfahrung mit einer Marke/ Modell hat werde ich für einen Tipp sehr dankbar sein!

    Das steht auf der Website von Varta:


    Wichtige Hinweise: Manche Start-Stopp-Fahrzeuge der Einstiegsklasse sind mit einer EFB-Batterie ausgestattet. EFB-Batterien sollten immer durch ein identisches Originalersatzteil ausgetauscht werden, z. B. durch eine Blue Dynamic EFB. EFB-Batterien können auch mit AGM-Batterien ausgetauscht werden, um die Leistung zu verbessern.


    Wenn das stimmt könnte man eine AGM auch nehmen... Werde den Honda Werksmeister anrufen!

    Meine Frau war heute beim ARBÖ, die Batterie ist zum tauschen. Gemessen haben sie 12,6V doch unter Last geht sie in die Knie. Fehler gelöscht, dann eine 10-15 min. Fahrt, alles ok. Auto abgestellt und beim nächsten Start kommt der Fehler sofort wieder, leider.

    Anstatt 60Ah nehme ich jetzt eine mit ca. 70 od. 72.

    Muss die orig. Batterie ausbauen um die genaue bezeichnung zu sehen. Ist denn diese sicher AGM oder EFB? Kann man eine AGM gg. EFB start/stop tauschen, diese ist zumindest langlebiger? Hat zufällig jemand nachgesehen beim diesel?

    Ich weiß bezüglich AGM folgendes: falls eine AGM nicht richtig geladen wird geht sie schnell kaputt. Ich vermute dass die verbaute LiMa das korrekte Laden nicht voll beherrscht und deswegen hat sie so eine kurze Lebensdauer.

    Hätte gerne eine nicht AGM, weiß leider nicht welche...


    PS: Auf der Yuassa Website sind 2 mögliche Aftermarket-Batterien angegeben, bei beiden stehts dass die OEM Batterie EFB sind und keine AGM!!!

    Eine mit 66Ah sowie eine stärkere mit 75Ah sind lt. Hersteller möglich. Ich nehme diesmal die stärkere:

    YBX7096
    www.yuasa.de

    Das wäre die schwächere von Yuassa:

    YBX7027
    www.yuasa.de

    spätestens wen du irgendwo in der Pampa liegen bleibst und auf den Arbö wartest das er kommt, hast du genug Zeit darüber nachzudenken, warum du vorher keine Zeit gefunden hast es checken zu lassen ^^ ;)



    wusste ich gar nicht dass das geht?

    Bei bestimmten Modelle und Händler in Österreich, die diese Aktion mitmachen. Ist mit Jahresservice beim H Händler verbunden. Dann gilt 3+5 J.

    Diese Angaben 12,3V stammen nicht von mir, aber die Möglichkeit mit der Maus kann sehr wohl sein. Einmal hat sie mir den Wasserschlauch der Waschleitung abgebissen. Da das Auto immer am Parkplatz steht und fast nur am WE bewegt wird, sehr wahrscheinlich.

    Bin beim ARBÖ, muss nur Zeit finden und das ist schwer.

    Garantie ist leider abgelaufen, habe auf die +5J. verzichtet.

    Danke für die Tipps Leute!

    Heute habe ich wieder das inteligente Ladegerät angeschlossen, mindestens 3 Std. lang. Leider kommt die Batterie lt. Ladeanzeige nur auf 3 von 5 Balken, vermutlich hat sie nur noch etwa 2/3 Kapazität. Das Auto startet ja ganz normal. Es kann natürlich etwas anderes defekt sein, aber zuerst möchte ich den Fehler löschen und dann schauen was passiert.

    Wäre der fast entladene Akku daran schuld, könnte danach kein Problem mehr vorkommen.

    Falls nicht gehe ich am besten zu Honda.


    PS: Das Ladegerät von Hofer/Aldi hat mehrere Ladeprogramme, habe 2 ausprobiert: normal (0,8A) und schnell (5A). Eine AGM Batterie kann/muss mit über 15V geladen werden um voll zu werden. Das Ladeprogramm ändert die Spannung dementsprechend. Bei meiner Batterie hat das leider nur bis zu 60% geladen, vielleicht sollte ich diese über Nacht im normal Modus laden lassen. Lt. Betriebsanleitung wird nach dem Vollladen auf Erhaltungsladen umgeschaltet. Dann weiß ich ob die Batterie noch was taugt.

    Hatte in anderen Foren gelesen, dass eine Vollgeladene neue Batterie etwa 12,8V zeigt und unter 12V (bin mir nicht so sicher, ob es 11,5V war) geht es zum Schrott. Das gilt natürlich nur für Bleibatterien und ist ohne Gewähr.

    So ich habe die Batterie geladen, zumindest auf ca. 60%. Leider wird beim Batterieabklemmen der Fehlerspeicher nicht gelöscht, somit alles beim alten.

    Kennt jemand die soll-Spannung der Honda Batterie im vollgeladenen Zustand?

    Als nächstes werde ich den Automobilklub aufsuchen, mal sehen...