Da war mein Ford besser, der hat bei jedem Abschließen automatisch die Ohren angelegt.
Aber mit dem zweimaligen drücken, wenn man sich daran gewöhnt hat, geht es auch.
Beiträge von oldidi
-
-
Ich nenn meinen jetzt nur noch "mein kleines Monster" ...
Das ist doch mal ein schöner Name!
-
Es ist halt wie bei allen hoch gezüchteten Saugern, man braucht hohe Drehzahlen um gut zu Beschleunigen und dabei wird es im HR-V halt ein wenig lauter.
Man darf natürlich keine Werte wie bei einem Turbo-Benziner erwarten.Ich für meinen Teil kann sagen, dass die Beschleunigung für mich ausreichend ist. Wenn man richtig aufs Gas tritt, dann kommt da schon was und wenn ich voll durch trete incl. KickDown, dann geht da schon was.
Sollte also beim Schalter noch ein wenig besser weg kommen.Auch das abschalten des Eco-Mods sollte da noch was bringen, da der Eco-Modus die Bewegung des Gaspedals wohl etwas verzögert an die Motorsteuerung weiter gibt um Sprit zu Sparen.
Aber letzt Endlich muss das jeder für sich selber entscheiden ob es ihm ausreicht oder nicht.
Dafür gibt es ja Probefahren vor dem Kauf.
-
Stufe "D" und "Econ" aktiv -> naja, sparsam halt...
So fahre ich auch durch die Gegend und für mich Persönlich ist das Ausreichen.
Wenn dann mal Leistung gefordert ist, dann muss ich mit der Geräuschentwicklung leben und kann das auch, da es nicht so oft von Nöten ist.Es soll ja auch Leute geben, die für einen lauten Motor extra Geld ausgeben.
-
Der laute Motor bei stärkerer Beschleunigung und höherer Geschwindigkeit hat mich auch ein wenig gestört und mich fast zum Diesel getrieben.
Aber am Ende hat dann doch die Vernunft gesiegt. Laufleistung und überwiegender Stadtverkehr mit moderaten Beschleunigungen und weniger hohen Geschwindigkeiten haben es dann doch den Benziner mit Automatik werden lassen. Und beim Automatik scheint mir die Geräuschentwicklung auch nicht ganz so hoch zu sein wie beim manuellen, was wahrscheinlich daran liegt, das die Automatik früh hoch schaltet. Klar beim festeren Druck aufs Gaspedal und beim Kickdown brummte es schon ganz ordentlich.
Aber das Problem haben wohl alle modernen, hoch gezüchteten Benzinmotoren ohne Turbo. -
Schwer zu beurteilen aber im Auto war es schon ganz schön laut. Aber ich würde mal sagen, so laut wie andere Autoalarmanlagen die ich schon gehört habe.
-
Nun weiß ich auch was gemeint ist.
Konnte das bei mir noch nicht wahrnehmen, habe aber auch die Beleuchtung ziemlich weit herunter gedreht.
Ich würde das auch für Reflexionen halten. Ist wahrscheinlich Konstruktionsbedingt, durch das leicht dreidimensionale Aussehen des Tachos. Wenn dem so ist, dann würde das sich ja nicht abschalten lassen. -
Die Alarmanlage ist auch bei der normalen Verriegelung Aktiv.
Habe ich unfreiwillig schon getestet. Saß im Auto und habe versehentlich die Verrigelungstatste auf der Fernbedienung gedrückt. Türen wurden verriegelt und als ich am Hebel zum öffnen der Fahrertür gezogen habe, ging die Alarmanlage los. -
Diese "Super"-Verriegelung kommen aus dem Cabrio Bereich. Wenn man das Auto normal verriegelt, dann kann man mit den inneren Türgriffen die Verriegelung aufheben und die Türen öffnen. Bei der "Super"-Verriegelung wird die Möglichkeit des Entriegeln der Türen mit dem inneren Türöffnern deaktiviert. Die Verriegelung lässt sich dann nur noch mit Hilfe der Fernbedienung entriegeln.
-
Um das passive Signal abzufangen muss da aber jemand sehr nach an dich ran kommen. Denn wenn man dem Handbuch glauben darf, dann reicht das Signal ja nur gut 60 cm weit.
Jedes mal wenn ich aus dem Auto aussteige um meine Garage zu öffnen, dann heult der BC schon rum, wenn ich mich nur einen Schritt von der Tür mit dem Sender entfernt habe.